Multifunktionsgeräte scannen in Notizverwaltung Evernote
Lexmark-Drucker mit eigenem Scanziel
Einige Multifunktionsgeräte von Lexmark können eingescannte Vorlagen auf Knopfdruck direkt in die Onlinenotizverwaltung Evernote kopieren. Dort können sie mit Schlagworten versehen in die lose Dokumentenverwaltung mit angeschlossener Texterkennung integriert werden. Auch andere Multifunktionsgeräte könnten so an Evernote angeschlossen werden.

Die Scanfunktion ist mit den Lexmark-Geräten Interact S605, Prestige Pro805 und Platinum Pro905 möglich. Sie sind mit einem WLAN-Modul ausgerüstet. Im Touchscreen-Bildschirm der Multifunktionsgeräte ist die Evernote-Option eingeblendet. Wie bei anderen Scanzielen, etwa einem Netzwerkorder, wählt der Nutzer die Funktion vor dem Scannen aus.
Neben einer Internetverbindung ist ein kostenloses Konto bei Evernote erforderlich. Lexmark bietet auf seiner Smartsolutions-Website die Evernote-Anbindung als Download zur Nachrüstung an.
Der Datentransfer zu Notizverwaltung wird über die E-Mail-Updatefunktion von Evernote realisiert. Jeder Nutzer von Evernote erhält eine E-Mail-Adresse, an die er Dokumente senden kann, die dann in den Notizen erscheinen. Der Scanner in den Lexmark-Multifunktionsgeräten kann sowohl PDFs als auch JPEGs erzeugen. Beides kann von der Notizverwaltung mit der Texterkennung bearbeitet werden.
Der Weg über die E-Mail-Adresse könnte auch für Besitzer anderer Multifunktionsgeräte eine Möglichkeit darstellen, eine Uploadmöglichkeit zu Evernote zu realisieren. Zahlreiche Geräte sind in der Lage, über einen frei wählbaren SMTP-Server an eingetippte oder im Adressbuch hinterlegte E-Mail-Adressen gescannte Daten zu schicken.
Evernote ist eine Cloud-Anwendung, auf die mit Clients für Mobiltelefone, über das Web und über eine Desktopanwendung für Windows und Mac OS X zugegriffen werden kann. Sie speichert Textnotizen mit Bildern, ermöglicht es, Texte aus Fotos per OCR zu erkennen und sichert auch Audionotizen. Die kostenlose Version speichert zudem PDF-Dateien, die kostenpflichtige Fassung indes jeden Dateityp. Die Notizen und Dateien können durchsucht, gedruckt und per E-Mail verschickt sowie exportiert werden.
Die kostenlose Variante des Dienstes erlaubt monatlich 40 MByte Datentransfer. Die bezahlpflichtige Premiumversion von Evernote kostet im Jahr 45 US-Dollar und ermöglicht unter anderem, 500 MByte Daten monatlich heraufzuladen. Außerdem werden bei Evernote-Premium die Daten SSL-verschlüsselt übertragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich das richtig verstehe, werden die Daten dann unverschlüsselt per Email...
Naja ich hatte selber mal Evernote drauf und das mit der e-Mail Adresse ist natürlich...
Wer ausser Windows und Mac auch noch andere, javafähige Betriebssystem wie Linux oder...