Software schützt Bildschirminhalte vor neugierigen Blicken
IBM-Programm verschlüsselt Teile von Dateien auf dem Bildschirm
Entwickler aus dem IBM-Labor im israelischen Haifa haben eine Software entwickelt, die vertrauliche Daten schützt. Die Software mit dem Namen Magen erkennt vertrauliche Daten etwa in einer Patientenakte oder in einer Kundenkartei und macht sie auf dem Bildschirm unkenntlich. Die Daten bleiben dabei unverändert.
Die Idee hinter dem Programm ist, dass ein Nutzer auf dem Bildschirm nur die Daten zu sehen bekommt, die auch für seine Augen bestimmt sind. Das sei wichtig, wenn Unternehmen oder Organisationen mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten.
Als Beispiel nennen die IBM-Entwickler einen Callcenter-Mitarbeiter, der einen Anruf entgegennimmt. Er ruft das Profil des Anrufers auf, um dessen Anfrage zu bearbeiten. Dabei sollte er jedoch keine vertraulichen Informationen wie etwa Kontodaten oder die Kreditkartennummer zu sehen bekommen. Das soll Magen verhindern.
Vertrauliche Daten sind nicht lesbar
Magen analysiert die Daten, die auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen, bevor sie angezeigt werden. Das Programm behandelt dabei Daten wie Bilder. Mittels optischer Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) ermittelt es, welche Bereiche des Bildschirminhaltes vertraulich sind. Diese werden dann mit einer speziellen Technik verschlüsselt.
Vorteil von Magen sei, so IBM, dass die Daten selbst nicht verändert werden. Bislang sei es meist so, dass ein Unternehmen mehrere Kopien einer Datei anfertigt, in denen je nach Zugriffsberechtigung Teile ausgelassen sind. Hier biete Magen eine flexiblere Lösung. Das Programm sei zudem plattformunabhängig und könne in jeder Rechnerumgebung eingesetzt werden.
IBM hat im Zuge der Entwicklung der Software zwei Patente in den USA angemeldet, eines auf die Art und Weise, wie Bilder bearbeitet werden, und eines auf die Verschlüsselung der Wörter.
Der Name des Programmes hat wenig mit einem Verdauungsorgan zu tun, seine doppelte Bedeutung hat andere Wurzeln: Magen ist zum einen die Abkürzung von Masking Gateway for Enterprises, zum anderen das hebräische Wort für Schutzschild.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist doch überall so. Zeit ist Geld. Jede Zeit die ich unnötig verschwende ist...
Deutsch ist halt momentan "in" ;) Es gibt ja auch immer mehr Songs, die auf deutsch...
Dafür muss diese Software auch auf dem "Empfangsgerät" installiert sein, sonst ist das...
Dann gibbet eben nur noch braunes Fleisch..