Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OCR

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.

OCR-Software FineReader in neuer Version

FineReader 8.0 mit spezieller Analyse von Digitalfotos. Abbyy bringt mit FineReader 8 eine neue Version der OCR-Windows-Software auf den Markt, die eine gesteigerte Erkennungsleistung bringt und mit neuen Automatisierungswerkzeugen sowie verbesserten PDF-Funktionen bestückt ist. Die Software wird in zwei verschiedenen Ausbaustufen angeboten und umfasst spezielle Erkennungsmechanismen für Digitalfotos.

ScanSoft bringt OCR-Software OmniPage Professional 15

Neue Version wartet mit Dokumentenkonvertierungs- und PDF-Funktionen auf. ScanSoft stellt mit OmniPage Professional 15 die neue Version seiner OCR- und Konvertierungssoftware für Windows vor. Die Software soll nun deutlich genauer als ihr Vorgänger zu Werke gehen und mit neuen Archiv- und Konvertierungsfunktionen ausgestattet sein.

Plustek: 3200-dpi-Scanner für 199,- Euro

DIN-A4-Vorschau-Scan in 5 Sekunden. Plustek hat einen Scanner vorgestellt, der mit einer Hardware-Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi und einer recht hohen Geschwindigkeit auftrumpft. Das Gerät ist als Flachbettscanner ausgelegt, bietet einen Durchlichtaufsatz und arbeitet mit einer CCD-Zeile.

Multifunktionsgeräte mit LED-Seitendrucker ab 570,- Euro

OKI-B4500-Schwarz-Weiß-Lösung bis zu 28 Prozent günstiger. OKI senkt ab sofort die Preise für seine Schwarz-Weiß-Multifunktionsgeräte und bietet Kunden die B4500-MFP-Serie für bis zu 28 Prozent unter dem bisherigen Listenpreis an. Damit durchbricht der Druckerspezialist die 500-Euro-Grenze für tonerbasierte Schwarz-Weiß-LED-Seitendrucker zumindest im Nettopreis. Die Geräte können drucken, scannen, kopieren sowie faxen und sind als GDI-Geräte für das Windows-Betriebssystem konzipiert.

Computergestützte Protokollerstellung aus Gesprächen

Forschungsprojekt soll automatische Protokollierung ermöglichen. Computerlinguisten des Heidelberger Forschungsinstituts EML Research forschen an einem System, das in Zukunft automatisch schriftliche Gesprächsprotokolle erstellen kann. Auch Hörfunksendungen sollen mit "DIANA-Summ" (DIalog ANAphors and Summarization) einfacher archiviert werden können.

Canon-Scanner erfasst Vorlagen doppelseitig bis DIN A3

Canon DR-5010C scannt ein Dokument in mehreren Modi. Der neue Canon-Dokumentenscanner DR-5010C kann Vorlagen bis zum Format DIN A3 erfassen und auch doppelseitig einlesen. Er verfügt neben dem U-förmigen Papiertransport zusätzlich über einen geraden Papierweg, womit man eine Vielzahl von Medien, wie Kartons oder Plastikkarten, einlesen kann.

Xerox bringt Handys das Lesen bei

Mobiltelefon soll zum Dokumentenerfassungssystem werden. Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben eine Software entwickelt, die ein Foto-Handy in einen mobilen Scanner verwandeln soll. Abfotografierte Texte werden durch das Programm so aufbereitet, dass sie sich bei verbesserter Lesbarkeit speichern und aufbewahren lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Stiftscanner liest ganze Seiten mit einem Wisch

DocuPen-Scanner mit wiederaufladbaren Akkus. Planon bietet ab Dezember 2004 einen tragbaren Ganzseiten-Scanner in Form eines Stiftes an. Die Scan-Zeile ist dabei nicht an der Stiftspitze angebracht, sondern fast auf der gesamten Länge des Stiftes, so dass man diesen wie ein Lineal über die Scanvorlage schieben muss.

Dell mit neuem All-in-One-Fotodrucker

Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen mit einem Gerät. Dell bringt mit dem Modell 942 ein weiteres All-in-One-Gerät auf den deutschen Markt. Es druckt nicht nur Fotos und Dokumente, sondern kopiert, scannt und faxt auch.

Scanner CanoScan LiDE 35 mit USB 2.0: 1200 dpi für 79,- Euro

Einstiegsmodell mit automatischer Staub- und Kratzerentfernung. Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 35 einen Scanner mit einer Auflösung von bis zu 1.200 x 2.400 dpi und 48 Bit externer Farbtiefe auf den Markt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem LiDE 30, bietet er eine verbesserte automatische Staub- und Kratzerentfernung mit QARE Level 2, eine höhere Scan-Geschwindigkeit sowie eine USB-2.0-Schnittstelle.

Fujitsu überarbeitet PDF-Office-Scanner

ScanSnap-II verspricht einfache Digitalisierung von Bürodokumenten. Fujitsu bringt mit ScanSnap-II eine überarbeitete Version seines PDF-Durchzug-Scanners mit automatischer Papierzufuhr auf den Markt. Mit dem Gerät können mehrseitige PDF-Dateien innerhalb weniger Sekunden erstellt werden. Wahlweise lassen sich Schriftstücke auch automatisch zu Word-Dokumenten und Excel-Tabellen umwandeln.

Neue Version der Übersetzungs-Software Babylon

Babylon Pro 5.0 mit verbesserten Wörterbüchern. Die Windows-Übersetzungssoftware Babylon Pro ist ab sofort mit einigen Verbesserungen in der Version 5.0 erhältlich. So lassen sich Übersetzungen nun leicht in andere Applikationen übertragen, außerdem gibt es eine Lautschrift-Anzeige. Ferner wurde die Rückübersetzungsfunktion überarbeitet und eine neue Konjugationstabelle integriert.

Plustek stellt erschwinglichen Buchscanner vor

Scan-Kante eliminiert Buchschatten. Gängige Flachbettscanner können Bücher nur sehr schlecht einscannen, da sie auf Grund mangelnder Schärfentiefe im Bereich des Buchrückens nichts einlesen können. Zudem verzerren Schriften in diesem Bereich beim Auflegen, beim zu starken Drücken kann es zu Buch- oder gar Scannerbeschädigungen kommen. Ein preiswerter Scanner von Plustek soll nun Abhilfe schaffen.

PDF-Farbscanner ScanSnap von Fujitsu mit Abbyy FineReader

Einzugsscanner mit neuem OCR-Bundle. Fujitsu liefert seinen PDF-Farbscanner ScanSnap ab Mitte April 2004 zusammen mit der Texterkennungssoftware "Abbyy FineReader for Fujitsu ScanSnap" aus. Das ScanSnap-Softwarepaket besteht zudem noch aus einer Vollversion von Adobe Acrobat 6.0 Standard, der PDF-Miniaturvorschau "ThumbnailView" und dem Visitenkartenprogramm CardMinder.

Canon DR-7080C scannt bis zu 70 Seiten pro Minute

Canon mit DIN-A3-Universal-Dokumentenscanner. Der A3-Farbscanner DR-7080C von Canon kombiniert einen Flachbettscanner mit einem automatischen Vorlageneinzug, der mit einem verbesserten Separations-Mechanismus arbeitet. Dieser Separations-Mechanismus sorgt nach Herstellerangaben für eine zuverlässige Dokumentenzufuhr von bis zu 70 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß, Graustufen und sogar Farbe jeweils in 200 dpi bei A4-Vorlagen.

Multifunktionsgerät Lexmark X422 mit Netzwerkfunktionen

600 dpi beim Scannen und Drucken. Lexmark hat mit dem X422 ein neues Multifunktionsgerät für kleine Arbeitsgruppen vorgestellt, das außer drucken auch scannen, kopieren und Farb-faxen kann. Der X422 ist netzwerkfähig und im Gegensatz zu vielen anderen Abteilungs-Multifunktionsgeräten ein Tischgerät.

Microtek ScanMaker 6100 mit 3.200 x 6.400 dpi

Integrierte Durchlichteinheit mit Negativen und Dias. Microtek hat mit dem ScanMaker 6100 einen Scanner mit einer optischen Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi und einer Farbtiefe von 48 Bit vorgestellt. Das Gerät wird per USB 2.0 Schnittstelle an den Rechner angeschlossen.

Neue Version der OCR-Software OmniPage

OCR-Software OmniPage 14 bringt einige Neuerungen und arbeitet genauer. Mit OmniPage 14 für die Windows-Plattform bringt ScanSoft eine neue Version der OCR-Software in zwei Ausbaustufen auf den Markt. Neben einigen Neuerungen gibt ScanSoft an, die Erkennungsgenauigkeit um 35 Prozent gesteigert zu haben, so dass es nun zu weniger Falscherkennungen kommen soll.

Konverter macht aus PDFs Word-Dateien

PDF-Prinzip einmal anders herum. ScanSoft, ein Anbieter für Softwarelösungen zur Text-, Bild- und Sprachbearbeitung (Omnipage, Naturally Speaking), hat eine Software namens PDF Converter für Microsoft Word vorgestellt, mit der aus PDF-Dateien Word-Dokumente erstellt werden könnnen, die nach Herstellerangaben besonders originalgetreu sein sollen.
undefined

SuperPen: Stift mit Übersetzungshilfe und Scanner

SuperPen umfasst Wörterbücher in zahlreichen Sprachen. Wizcom bietet ab sofort mit dem SuperPen einen Stift an, der sowohl als mobiles Wörterbuch als auch als Mini-Scanner dient. So lassen sich damit unterwegs bis zu 3.000 Seiten Text abspeichern und Übersetzungen vornehmen, wobei die Übersetzungen im integrierten Display angezeigt werden.

Abbyy veröffentlicht OCR-Software FineReader 7.0

Höhere Genauigkeit und Unterstützung von Scannern und MFPs im LAN. Abbyy hat die OCR-Software FineReader 7.0 sowohl in der Professional Edition als auch in der Corporate Edition vorgestellt. Die Corporate Edition bietet im Gegensatz zu der normalen Standardversion die Einbindung von OCR-Funktionen in Unternehmensnetzwerke.

Visioneer mit 3.200-dpi-Scanner

OneTouch 9320 USB für 150,- US-Dollar. Visioneer hat einen neuen DIN-A4-Flachbett-Scanner vorgestellt, der mit einer physikalischen Auflösung von bis zu 3.200 x 6.400 dpi bei 48-Bit-Auflösung arbeitet und dennoch für den Heimbereich bezahlbar ist.

LuraDocument.jpm implementiert JPEG2000/Part6

ISO-Standard zur Archivierung farbiger Dokumente. Mit LuraDocument.jpm stellt Algo Vision LuraTech die weltweit erste Implementierung des neuen ISO-Standards JPEG2000/Part6 vor. JPEG2000/Part6 wurde speziell für die Kompression echter Dokumente, bestehend aus Bildern und Text, in Farbe entwickelt.

BenQ: USB-2.0-Scanner mit 1.200 dpi für 89,- Euro

Preiswerter Scanner mit schneller Schnittstellenausstattung. BenQ rundet mit dem S2W 5450U das Scanner-Produktportfolio mit einem USB-2.0-High-Speed-Modell ab. Das DIN-A4-Flachbett-Gerät arbeitet mit CCD-Technologie und bietet eine optische Maximalauflösung von 1.200 x 2.400 dpi.

Kontaktloser Dokumentenscanner "Blinkscan" von Hitachi

Scannen ohne Deckel oder Einzug. Die Hitachi Digital Media Group bringt europaweit einen Scanner auf den Markt, der ohne direktes Aufliegen auf der Vorlage Scans in kürzester Zeit fertigt. Das Gerät sieht aus wie eine Schreibtischlampe und scannt die verschiedensten Vorlagen auf einer Oberfläche in Farbe ein und soll vornehmlich für die Dokumentenerfassung gedacht sein.

HP mit neuen Scanjets mit bis zu 4800 dpi

Scanner für den professionellen Einsatz. Mit den neuen Scanjets der 8000er-Serie bringt HP für professionelle Anwender Geräte, die mit einer Auflösung von bis zu 4800 dpi im Bereich der Flachbettscanner eine neue Dimension erreichen. Insgesamt gibt es drei Modelle, die sich vor allem durch den Funktionsumfang und ihr gedachtes Einsatzgebiet unterscheiden.

HP Officejet 4110 als günstiger Multifunktionalitätsdrucker

Bürogerät druckt, scannt, kopiert und faxt in Farbe. Das neue Multifunktionsgerät HP Officejet 4110 ist als günstiges Einstiegsgerät für kleine Büros gedacht, das druckt, scannt, kopiert und faxt. Das Tintenstrahldruckwerk kann bis zu 4.800 x 1.200 dpi für Ausdrucke in Fotoqualität ausgeben. Für Texte in Schwarz-Weiß steht eine Auflösung von bis zu 600 x 600 dpi zur Verfügung.

Zwei neue USB-2.0-Scanner von BenQ

Optische Auflösung von 1.200 x 2.400 bzw. 2.400 x 4.800 dpi. BenQ erweitert sein Scannerportfolio um zwei Profigeräte. Ab Anfang April 2003 bereichern die beiden USB-2.0-Scanner BenQ 6400UT und der BenQ 7400UT die Produktpalette. Besonderes Ausstattungsmerkmal des BenQ 6400UT ist die integrierte Durchlichteinheit, die zur Standardausstattung des Scanners gehört. Er weist eine Auflösung von 1.200 x 2.400 dpi auf. Der DIN-A4-Scanner BenQ 7400UT erreicht eine optische Auflösung von 2.400 x 4.800 dpi.

PaperPort Pro 9 Office: Dokumentmanagement für Unternehmen

Software vereint PDF-Erstellung, Scannen im Netz und Dokumentmanagement. ScanSoft bietet ab sofort seine Dokumentenverwaltung PaperPort Pro Office in der Version 9 an. Die neue Windows-Anwendung soll es Benutzern erlauben, ihre Papier- und Digitaldokumente zu verwalten, zu durchsuchen und zu verteilen. Dabei integriert PaperPort Pro Office-Funktionen zum Erstellen von PDF-Dateien und zum Scannen im Netzwerk sowie ein Dokumentmanagement.

Vorlese-Scannereinheit für Sehbehinderte

VIA Epia Mini-ITX Mainboard und Scanner in einem. Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.

Microtek ScanMaker 6800 mit Bildreinigungsfunktion

Mit FireWire- und USB-2.0-Anschluss sowie Durchlichteinheit. Der neue Microtek ScanMaker 6800 ist nach Herstellerangaben der erste Flachbettscanner mit Digital-ICE-Technologie zur Korrektur von Schäden und Schmutz auf Scanvorlagen. Der ScanMaker 6800 ist zudem mit FireWire- und USB-2.0-Anschluss, integrierter Durchlichteinheit und einem Software-Paket ausgerüstet.

Lidl: Mobile-Athlon-XP-Notebook und TFT-Displays

Nur im Norden Deutschlands erhältlich. Lidl bringt im Norden Deutschlands ein Notebook mit mobilem AMD-Athlon-XP-2000+-Notebook-Prozessor (1,667 GHz) auf den Markt. Das Gerät ist mit 512 MByte DDR-Speicher von Siemens ausgestattet und verfügt zudem über einen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9000 mit 64 MByte DDR-SDRAM.

Epson Perfection 3200 Photo: Scanner mit 3200 x 6400 dpi

Maskierbare Durchlichteinheit und Firewire- sowie USB-2.0-Anschluss. Mit dem Perfection 3200 Photo bringt Epson einen Flachbettscanner mit einer optischen Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi auf den Markt. Durch seine hohe Auflösung und seiner auch für Mittelformat-Vorlagen geeigneten Durchlichteinheit stellt der Epson Perfection 3200 Photo auch eine Alternative zu Filmscannern dar. Hinzu kommt eine hohe optische Dichte von >3,4 Dmax sowie USB-2.0- und FireWire-Anschluss.

Langenscheidt mit überarbeiteter Maschinenübersetzung

T1 in der Version 5.0 angekündigt. Die neue Langenscheidt T1 Übersetzungssoftware, die auf der Frankfurter Buchmesse angekündigt wurde, soll statt wie bisher nur in der Textverarbeitung auch direkt in allen Programmen der MS-Office-Familie übersetzen helfen. Gleichzeitig soll die Übersetzungsleistung und die OCR-Software Readiris Pro 7 zum Umwandeln gescannter Papierdokumente entscheidend verbessert worden sein, so der Hersteller.

Bei Lidl: Microtek ScanMaker 3800 und ScanMaker 4800 plus

Unterschiedliche Scanner je nach Region. Microteks erste Lidl-Aktion Ende Mai dieses Jahres war nach Angaben der Unternehmen ein so großer Erfolg, dass Mitte dieser Woche eine zweite Auflage folgt. Diesmal gibt es zwei unterschiedliche Microtek-Scanner-Modelle, die in unterschiedlichen Regionen Deutschlands angeboten werden.

OmniPage Pro 12 Office mit Detail-Verbesserungen

OCR-Software mit besserer Erkennungsleistung und höherer Vorlagentreue. Scansoft aktualisiert die OCR-Software OmniPage Pro Office und spendiert der neuen Version weitere Automatisierungsfunktionen für eine leichtere Arbeit mit der Software. Außerdem wurden die Erkennungsleistungen in OmniPage Pro 12 Office überarbeitet.

HP mit vier neuen Scannern mit bis zu 2400 dpi

Bild- und Dokumentenverarbeitung im Mittelpunkt. Gleich vier neue Flachbett-Scanner bringt Hewlett-Packard auf den Markt. Speziell für die Bearbeitung von analogen und digitalen Bildern sind der HP Scanjet 4570C und der HP Scanjet 5500C zugeschnitten. Ohne Vorwärmzeit kann mit dem Automatic Photo Feeder ein Stapel von 24 Bildern im Format 10 x 15 oder 9 x 13 Zentimeter automatisch eingescannt werden.

Neuer Microtek-A3-Scanner für Firewire, SCSI und USB (Upd.)

Profi-Scanner ScanMaker 9800XL mit 1.600 x 3.200 dpi optischer Auflösung. Mit dem neuen "ScanMaker 9800XL" liefert Microtek einen Profi-Scanner, der Vorlagen bis zum A3-Format mit einer optischen Auflösung von 1.600 x 3.200 dpi, 48 Bit Farbtiefe und einer maximalen Farbdichte von 3.7 digitalisiert. Dank Firewire-, SCSI-II- und USB-1.1-Schnittstellen ist er in den verschiedensten Umgebungen einsetzbar.

Lidl verkauft Microtek-Scanner ScanMaker 4800 für 111 Euro

Nur solange der Vorrat reicht und nur in einigen Bundesländern. Der Discounter Lidl verkauft ab Mitte dieser Woche für kurze Zeit den ScanMaker 4800 von Microtek für nur 111,- Euro. Dank seiner hohen optischen Auflösung von 1.200 x 2.400 dpi und echten 48 Bit Farbtiefe ist der ScanMaker 4800 sowohl für Anwender zu Hause als auch im Büro interessant.

Fuzzy-Technologie soll bei Handschrift-Entzifferung helfen

Fuzzy! Informatik, ReadSoft und Intervista kooperieren. Die Fuzzy! Informatik AG, ReadSoft Deutschland und Intervista sollen mit einer Gemeinschaftsentwicklung für die Verbesserung der Erkennung handschriftlicher Briefadressierungen helfen. Auch Informationen aus handgeschriebenen Dokumenten sollen maschinell weiterverarbeitet werden können.
undefined

HP PSC 950 - Hewlett-Packards neues All-in-One-Gerät

Fotos scannen und drucken ohne PC. Im Oktober bringt HP eine neue Drucker-Scanner-Kombination für Heimanwender auf den Markt. Der neue Drucker kann als Stand-Alone-Gerät benutzt werden und bietet auf Fotopapier Farbdrucke mit einer Auflösung von 2400 x 1200 dpi.
undefined

OmniPage Pro 11 soll neue Maßstäbe setzen

OCR-Software OmniPage Pro 11 erkennt jetzt auch PDF-Dokumente. ScanSoft kündigt die Markteinführung der optischen Zeichenerkennung (OCR) OmniPage Pro 11 an. Das neue Produkt ist die erste OCR-Software, die aus dem Zusammenschluss von Caere und ScanSoft hervorgeht.

Microsoft und ScanSoft schließen Lizenzabkommen

Document-Imaging-Lösungen für den asiatischen Markt. ScanSoft, ein Anbieter von Paper-to-Digital-Lösungen, und Microsoft haben angekündigt, dass Microsoft die OCR-Technologie von ScanSoft künftig in die Microsoft-Office-Document-Imaging-Lösung für den asiatisch-pazifischen Markt integriert.

Agfa Scanner SnapScan e52 mit integriertem Durchlichtmodul

USB-Scanner mit 1200 DPI-Auflösung für knapp 500,- DM. Für Hobbyfotografen und SoHo-Anwender ist der neue Agfa-Flachbettscanner SnapScan e52 konzipiert, der als Nachfolgemodell des e50 eine Bildauflösung von 1200 x 2400 Pixel pro Inch sowie eine Farbtiefe von 48 Bit bietet. Trendkonform gibt es für den SnapScan e52 drei austauschbare Griffe, die durch ihre Farbe unterscheiden.