Das Unternehmen iZugar hat ein kleines, aber bemerkenswertes Objektiv auf den Markt gebracht: Das MKX22 ist ein Fisheye-Objektiv für Micro-Four-Thirds-Kameras, das einen Blickwinkel von 220 Grad bietet.
360-Grad-Kamera und acht Mikrofone: Meeting Owl sieht aus wie eine kleine Eule und wird in die Mitte des Konferenztisches gestellt. Von dort aus kann das Gerät Gesichter und Stimmen rundum erkennen und automatisch auf Sprecher umschalten.
Zwei deutsche Fotografen wollen via Crowdfunding ein Objektiv von 1910 wiederveröffentlichen. Das Emil Busch Glaukar 3.1/ 97mm passt aber an moderne Kameras.
Nikon bringt mit dem AF-P Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6E ED VR ein Kleinbild-Telezoom als Nachfolger des AF-S Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G IF-ED VR auf den Markt. Das Objektiv soll leichter und gegen Wettereinflüsse gefeit sein.
Tamron hat mit dem 18-400 mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD ein Zoomobjektiv für APS-C-Kameras von Canon und Nikon vorgestellt, das Bridgekameras Konkurrenz machen soll. Ein Bildstabilisator soll verwackelte Bilder verhindern.
Sony bringt für seine spiegellosen Kleinbildkameras zwei neue Zoomobjektive auf den Markt. Das Sony FE 16-35mm F2.8 GM ist besonders lichtstark, das Sony FE 12-24mm F4 G weitwinkelstark.
Lomography hat auf Kickstarter ein neues Objektivsystem vorgestellt, das aus einer Bajonett-Basis und austauschbaren Glaslinsen besteht. Passen soll das System an eine ganze Reihe von Kameras - das Interesse ist so groß, dass das Projekt bereits finanziert ist.
Nahaufnahmen im Maßstab 1:1 sind mit Canons neuem Objektiv mit dem sperrigen Namen EF-S 35mm 1:2,8 Macro IS STM möglich. Ein eingebautes Ringlicht soll Gegenstände direkt beleuchten.
Meyer-Optik will mit dem Trioplan 35+ eine frühere Objektivkonstruktion, die an moderne Digitalkameras mit Kleinbildsensor angepasst worden ist, wieder auf den Markt bringen. Auf Kickstarter ist dies bereits ein Erfolg.
Manfrotto hat mit Xume ein System für Kamerafilter angekündigt, das einen schnellen Wechsel ermöglicht. Die einzelnen Filter werden mit Magneten am Objektiv festgehalten. Möglich machen das magnetische Ringe, die an die Filter geschraubt werden.
Fälscher haben das Kameraobjektiv Canon EF 50mm f/1.8 II nachgemacht und die Plagiate in den Handel gebracht. Canon erläutert Kunden eine Unterscheidungsmöglichkeit.
Zusatzobjektive für das iPhone sind beliebt - doch für das iPhone 7 Plus mit seiner Doppelkamera gab es diese bisher nicht. Kamerar will das ändern und stellt ein Makro, ein Fisheye und ein Tele vor.
Nikon hat mit dem AF-S Nikkor 105 mm 1:1,4E ED ein neues Porträtobjektiv mit hoher Lichtstärke vorgestellt. Es ersetzt das Nikkor 105 mm 1:2,5. Der Preis dürfte viele Fotografen allerdings verschrecken.
Die Zenmuse Z3 des chinesischen Herstellers DJI ist mit einem 3,5fach-Zoomobjektiv ausgerüstet. Damit kann die 4k-Drohnenkamera nah ans Geschehen zoomen, ohne tief fliegen zu müssen.
Mit einem ungewöhnlichen 3D-Drucker haben Forscher der Universität Stuttgart ein Kameraobjektiv gebaut, das kaum dicker ist als ein menschliches Haar. Das macht die Technik für die Medizin, aber auch für Spione interessant.
Fujifilm hat für seine spiegellosen Systemkameras einen Telekonverter vorgestellt, der mit zwei Zoomobjektiven des Herstellers zusammenarbeitet. So können unter Berücksichtigung des Crop-Faktors Brennweiten von bis zu 1.219 mm erzielt werden.
Canon hat mit dem EF-M 28mm 1:3,5 Makro IS STM ein neues Objektiv für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Das Makro besitzt zur Beleuchtung des Motivs ein Ringlicht.
Mit einer Periskop- oder Winkelspiegel-Konstruktion im iPhone könnte Apple sogar ein Zoom-Objektiv einbauen, ohne dass herausstehende Teile die Ästhetik stören. Dafür hat Apple nun ein Patent erhalten.
Meyer-Optik will mit dem Trioplan f2.9/50 eine 100 Jahre alte Objektivkonstruktion des Unternehmens, die an moderne Digitalkameras angepasst wurde, wieder auf den Markt bringen. Das typische Seifenblasen-Bokeh soll auch die neue Generation haben.
Zeiss hat mit dem Batis 2.8/18 ein lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für Sony-Kameras mit E-Mount-Bajonett vorgestellt. Die Schärfentiefenskala wird mit einem OLED-Display angezeigt.
Mit dem Twist 60 hat Lensbaby ein manuelles Objektiv für Kleinbild-Vollformatkameras vorgestellt, das die Bildmitte scharf und den Rand unscharf darstellen soll, wobei schon fast ein strudelförmiger Effekt entsteht.
Lomography will das Objektiv Daguerreotype Achromat 2.9/64 von 1839 für Digitalkameras nachbauen und sucht dafür Geld auf Kickstarter. Innerhalb weniger Stunden sind schon 200.000 US-Dollar zusammengekommen.
Sony bringt zwei neue Objektive für seine spiegellosen Vollformat-Systemkameras auf den Markt, darunter ein Zoom mit 70 bis 300 mm Brennweite und eine lichtstarke Festbrennweite mit 50 mm.
Tamron hat zwei besonders lichtstarke Objektive für Canon-, Nikon- und Sony-Kameras vorgestellt, die sich über USB aktualisieren lassen, um die Firmware oder die Konfiguration des Autofokus zu verändern.
Sony hat drei neue Vollformatobjektive mit E-Mount-Anschluss vorgestellt, die für die spiegellosen Systemkameras des Herstellers gedacht sind. Dabei handelt es sich um eine 85 mm Festbrennweite und zwei lichtstarke Zooms.
Auf Ebay ist ein seltenes Objektiv versteigert worden, das eine Brennweite von 2.540 mm bei einer sehr hohen Lichtstärke von f/8 aufweist. Das Jonel 100 soll von der Nasa verwendet worden sein, um Raketenstarts mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufzunehmen.
Zeiss hat zwei Objektive für Sonys Vollformat-Systemkameras vorgestellt, die unter der neuen Marke Batis fimieren. Wichtigste Neuerung der lichtstarken Festbrennweiten ist ein OLED-Display, das die Entfernung der Fokusebene sowie die Schärfentiefe anzeigt.
Fujifilm hat ein neues Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 16 mm für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Besonders seine Lichtstärke von f/1,4 dürfte für viele Fotografen interessant sein.
Sony hat eine Reihe neuer Objektive für 35-mm-Digitalkameras sowie vier Konverter vorgestellt, mit denen aus einem Weitwinkelmodell ein Fisheye oder ein Ultraweitwinkel gemacht wird.
Panasonic hat zwei neue Objektive für das Micro-Four-Thirds-System vorgestellt. Ein Makro mit 30 mm Brennweite und ein lichtstarkes Porträtobjektiv mit 42,5 mm Brennweite ergänzen das Sortiment in Zukunft.
Ricoh-Pentax hat mit dem "DA 18-50mm F4-5.6 DC WR RE" ein gerade einmal 41 mm langes Zoom-Objektiv für seine DSLRs vorgestellt. Die geringe Bautiefe ist möglich, weil es vor dem Fotografieren noch auseinandergezogen werden muss. Dafür bleibt beim Transport mehr Platz in der Fototasche.
Sigma hat laut einem Medienbericht Probleme bei seinem Objektiv 17-70mm f/2.8-4 DC Macro HSM in der Pentax-Version eingestanden und verspricht, ein Firmwareupdate zu liefern. Fehlerhafte Exemplare verursachen unscharfe Bilder.
Canon hat mit dem "EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM" ein neues Telezoom vorgestellt, das mit einem verbesserten Bildstabilisator ausgerüstet ist. Er soll Aufnahmen bei erheblich längeren Belichtungszeiten unverwackelt ermöglichen.
Von Olloclip gibt es nun Vorsatzlinsen für die Kameras des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus, die aus den Kameras ein Fisheye, ein Weitwinkelobjektiv und ein Makro machen. Sie werden vor die Front- oder Rückkamera gesetzt.
Canon hat ein Teleobjektiv mit einem enormen Brennweitenbereich vorgestellt, das zum Filmen gedacht ist. Die Zoom-, Schärfe- und Blendeneinstellung kann extern mit einem Motor vorgenommen werden. Das CN20x50 soll dennoch vergleichsweise leicht sein.
Photokina 2014 Tamron hat die Entwicklung des SP 2,8/15-30 mm Di VC USD angekündigt. Dieses Objektiv für Vollformatkameras wird trotz der geringen Brennweite mit einem Bildstabilisator ausgestattet.
Photokina 2014 Sigma stellt zur Fotomesse Photokina drei neue Objektive vor. Dazu zählen ein vor allem für Reisende interessantes 18-300-mm-Modell sowie gleich zwei verschiedene Modelle eines 150-600-mm-Objektivs.
Leica hat mit dem "Summicron-S 1:2/100 mm ASPH" ein Objektiv für seine Mittelformat-Spiegelreflexkamera vorgestellt. Das besonders lichtstarke Porträt- und Teleobjektiv kostet dafür aber mehr als die meisten professionellen Kameras selbst.
Fujifilm hat seine Roadmap für die künftigen Objektivangebote geändert. Demnach wird als nächstes ein Zoom mit 50 bis 140 mm Brennweite erscheinen. Doch die größte Lücke im Objektivangebot ist weiter unbesetzt: der Telebereich.
Apple hat in den USA einen Patentantrag über ein Autofokus-Objektiv eingereicht, das mit einem künstlichen Muskel aus einem Polymer scharf gestellt werden kann. Die Konstruktion bedient außerdem die Blende, spart Platz und soll schnell reagieren.
Mit dem Fujinon "XF18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR" hat Fujifilm ein gegen Regen und Staub geschütztes Zoomobjektiv mit großem Brennweitenumfang für seine X-Kameraserie vorgestellt.
Am Spielfeldrand stehen häufig Fotografen mit riesigen Objektiven, um das Geschehen hautnah fotografieren zu können. Für sie hat Nikon ein neues 400-mm-Objektiv mit einer Lichtstärke von f/2,8 gebaut, das einen speziellen Bildstabilisator für Sportaufnahmen besitzt.
Canon erweitert sein Objektiv-Portfolio um ein Profimodell mit einer Brennweite von 16 bis 35 mm samt Bildstabilisator. Dazu kommt ein Zoom mit einer Brennweite von 10 bis 18 mm, das aber nur für DSLRs mit APS-C-Sensor gedacht ist.
Für die neuen Vollformatkameras Sony A7 und A7R gibt es vom Hersteller nur eine Handvoll Objektive. Mitakon hat deshalb mit dem Speedmaster 50mm F0.95 ein weiteres Modell angekündigt. Es ist besonders lichtstark.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Wechselobjektivsystem für Mobilgeräte wie das iPhone oder das iPad zugesprochen bekommen. Wie bei Systemkameras kann die Optik ausgetauscht werden.
Das Spezialobjektiv Lensbaby LM-10 erzeugt absichtlich Unschärfe in den Bildern des iPhones und lenkt den Schärfepunkt dahin, wo der Fotograf die Aufmerksamkeit des Betrachters haben will.
Olympus versprach zur Vorstellung der Systemkamera OM-D E-M1, den Objektivpark um ein Weitwinkelzoom und ein Supertele zu erweitern. Nun wurden weitere Details veröffentlicht.
In den USA hat Apple zwei Patente für die Verbesserung der iPhone-Kamera zugesprochen bekommen. Darin werden diverse Befestigungsmöglichkeiten für Wechselobjektive beschrieben, darunter ein magnetisches Bajonettsystem und eine Hülle mit Objektivmodulen.
Update Viele Benutzer von Handy- und Tabletkameras wünschten sich andere Objektivbrennweiten, dachte sich Erfinder Marc Barros und entwickelte mit hochwertigen Gläsern die passenden Optiken für iPhones, iPads und Galaxy-Smartphones. Sie werden wie bei einer DSLR angesetzt.