Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Objektiv

undefined

Adobe stellt Objektivkorrektur-Tool vor

Lens Profile Creator Utility für Photoshop CS 4 und Lightroom 3. Der Photoshop CS5 und die Fotobearbeitungs- und Verwaltungssoftware Lightroom 3 besitzen die Möglichkeit, objektivspezifische Fehler aus den Aufnahmen herauszurechnen. Die dafür notwendigen Objektivprofile kann der Anwender nun selbst erstellen. Die Adobe Labs haben dazu das Lens Profile Creator Utility für Windows und Mac OS X in einer Vorversion veröffentlicht.
undefined

Carl Zeiss stellt Filmobjektive für DSLRs vor

Anschlüsse für PL, Nikon und Canon austauschbar. Carl Zeiss hat eine Serie von Objektiven vorgestellt, die speziell zum Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras gedacht sind. Sie zeichnen sich durch einen langen Fokussierweg und eine Ausleuchtung eines 24 x 36 mm großen Bildformats aus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Tamron-Telezoom mit Ultraschallmotor und Bildstabilisator

SP70-300mm F/4-5.6 Di VC USD für Nikon, Canon und Sony. Tamron hat die Entwicklung eines neuen Objektivs für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 70 bis 300 mm (KB) abdeckt. Es arbeitet mit einem Ultraschallmotor und ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet.
undefined

Mehr Objektive für Samsungs NX-Kamerasystem

Lichtstarkes Weitwinkel angekündigt. Bis zum Ende des Jahres 2010 soll es insgesamt acht Objektive für Samsungs kompaktes Wechselobjektivsystem NX geben. Samsungs spiegellose Kamera NX10 deckt dann Brennweiten zwischen 18 und 200 mm ab und bietet zwei interessante Pancake-Objektive sowie ein Makroobjektiv.
undefined

Sigma stellt Extrem-Weitwinkelzoom mit 8 bis 16 mm vor

Neue bildstabilisierte Tele- und Standardzooms im Programm. Sigma hat zur US-Fotomesse PMA 2010 fünf neue Objektive vorgestellt. Dazu gehört ein Weitwinkelzoom mit einer Brennweite von 8 bis 16 mm (F4,5 und F5,6), das für APS-C-Kameras entwickelt wurde. Außerdem wurden eine lichtstarke Festbrennweite und Standard- sowie Telezooms mit Bildstabilisierung vorgestellt.
undefined

Cosina bringt 90-mm-Objektiv für Canon, Nikon und Pentax

Voigtländer Apo-Lanthar 90mm F3.5 SL II mit manueller Scharfstellung. Cosina hat mit dem Voigtländer Apo-Lanthar 90mm F3.5 SL II ein Objektiv für Spiegelreflexkameras von Pentax, Canon und Nikon angekündigt, das eine Naheinstellgrenze von 50 cm hat. Mit einer Vorsatzlinse kann diese Distanz auf 32 cm reduziert werden.
undefined

Sigma bringt Allround-Objektiv 17-70-mm für Sony und Pentax

Bildstabilisierung sorgt für ruhiges Sucherbild. Sigma hat sein Zoom-Objektiv 17-70 mm für Sony und Pentax angekündigt. Beide Kameras besitzen zwar eine interne Bildstabilisierung durch einen beweglich aufgehängten Sensor, Sigma hat aber das Objektiv auch mit einer beweglichen Linsengruppe ausgestattet.
undefined

Nikon: 24-mm-Festbrennweite und VR-Weitwinkelzoom

Ultraweitwinkelzoom mit Bildstabilisierung. Nikon hat zwei neue Objektive für Spiegelreflexkameras vorgestellt. Das AF-S Nikkor 16-35mm 1:4G ED VR ist ein Zoomobjektiv mit Bildstabilisator für den Ultra-Weitwinkelbereich und das AF-S Nikkor 24mm 1:1,4G ED ist eine lichtstarke Festbrennweite. Beide Objektive sind für Vollformatkameras gebaut und können auch an Fotoapparaten mit APS-C-Sensor betrieben werden.
undefined

12-mm-Objektiv für Leica-M und Four-Thirds-Kameras

Cosina Voigtländer Heliar Aspherical II 12 mm mit optionalem Aufstecksucher. Cosina hat mit dem Voigtländer Heliar Aspherical II ein Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm (KB) vorgestellt, das für das Leica-M-Bajonett und mit einem Adapter auch auf Kameras mit Micro-Four-Thirds-Anschluss geeignet ist.
undefined

Canon stellt neues Objektiv mit 70-200 mm und 1:2,8 vor

Reduzierung der Naheinstellgrenze und verbesserter Abbildungsmaßstab. Canon hat ein neues Profiobjektiv vorgestellt, das mit einer Brennweite von 70 bis 200 mm bei einer Anfangsblendenöffnung von f2,8 arbeitet. Das neue "EF 70- 200mm f/2.8L IS II USM" hat eine geringere Naheinstellgrenze als sein Vorgänger und einen verbesserten Abbildungsmaßstab. Außerdem soll es schneller scharfstellen.
undefined

Wechselobjektive für das iPhone

Hülle aus Aluminiumlegierung mit Objektivbohrung. Aus Japan kommt die iPhone-Hülle Simplex, die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wurde. Sie erlaubt den Einsatz von Wechselobjektiven vom Fischauge über eine Weitwinkeloptik bis hin zum Makro.
undefined

Spritzwassergeschütztes Makro von Pentax

Mehrere Dichtungen im Objektiv gegen Wasser und Staub. Pentax hat sein Makroobjektiv mit 100 mm Brennweite überarbeitet und mit einem neuen Metallgehäuse versehen. Darüber hinaus wurden Dichtungen eingebaut, die das Makro spritzwasserdicht und unempfindlich gegen Staub machen sollen.
undefined

Lichtstarke Makroobjektive für Canon

Carl Zeiss kündigt Modelle mit 50 und 100 mm Brennweite an. Carl Zeiss hat zwei neue Makroobjektive für Canon-Kameras vorgestellt. Das Makro-Planar T* 2/50 ist eher für kurze Distanzen und unbelebte Objekte gedacht, während das Makro-Planar T* 2/100 zum Beispiel auch für Insekten mit starkem Fluchtdrang eingesetzt werden kann, weil der Fotograf mit einer größeren Distanz arbeiten kann.
undefined

Zeiss-Objektive für Nikon-Kameras mit Chips

Vom Superweitwinkel bis zum Makro. Die Nikon-Objektive von Carl Zeiss werden ab sofort mit einer elektronischen Schnittstelle ausgestattet. So können Nikon-Kameras mit den manuellen Objektiven auch die Zeit-, Blenden- und Programmautomatik nutzen. Die neue Baureihe ZF.2 umfasst zunächst acht Objektive - vom Superweitwinkel bis zum Makro.

Tamron bringt bildstabilisiertes Weitwinkelzoom für Canon

17-50mm F2,8 XR Di II VC nur für APS-C-Kameras. Tamron hat ein lichtstarkes Objektiv für Canons Spiegelreflexkameras vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 17 bis 50 mm (KB) abdeckt. Durch die optische Bildstabilisierung sollen verwackelungsfreie Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten ohne Stativ möglich sein.
undefined

28-mm-Objektiv mit hoher Lichtstärke für Canon-Kameras

Carl Zeiss stellt Distagon T* 2/28 mit EF-Bajonett vor. Carl Zeiss hat eine Weitwinkel-Festbrennweite vorgestellt, die für besonders schlechte Lichtverhältnisse geeignet ist. Die Anfangsöffnung von F2,0 ist bei anderen Objektiven dieser Brennweite kaum zu finden. Das Distagon T* 2/28 wird mit einem Anschluss für Canon-Spiegelreflexkameras ausgeliefert.
undefined

Bildstabilisiertes Telezoom von Sigma für fast alle Kameras

Sigma 70-300mm f/4-5.6 DG OS angekündigt. Sigma hat ein Telezoom mit einer Kleinbildbrennweite von 70 bis 300 mm angekündigt, das mit einer internen Bildstabilisierung ausgerüstet ist. Es wird für praktisch alle Hersteller von Spiegelreflexkameras angeboten, darunter Sigma, Sony, Nikon, Pentax und Canon.
undefined

Erstes Canon-Objektiv mit hybrider Bildstabilisierung

Makroobjektiv mit Rüstzeug gegen rotierende Bewegungen. Canon hat ein Makroobjektiv vorgestellt, das erstmals das angekündigte Hybrid-Bildstabilisierungssystem nutzen wird. Damit können nicht nur horizontale und vertikale Zitterbewegungen, sondern auch rotierende Bewegungen und verschiebende Bewegungen ausgeglichen werden.
undefined

Objektivadapter für Micro-Four-Thirds-Kameras

Zahllose Objektive können an die neuen Kameras angeschlossen werden. Novoflex hat neue Adapter für das Kamerabajonett der Micro-Four-Thirds-Kameras vorgestellt. So können die wenigen Kameras dieses Systems mit Objektiven zahlreicher Hersteller ausgerüstet werden.
undefined

Weitwinkel-Zoom für Pentax und Sony

Tamron kündigt 10-24mm Di II für weitere Kameras an. Tamron will das Objektiv "10-24mm Di II" nun auch für Pentax- und Sony-Spiegelreflexkameras anbieten. Das Ultraweitwinkel-Zoom war bislang nur für Nikon-Kameras erhältlich und erhielt gute Kritiken in der Fachpresse.
undefined

Sony stellt neue Objektive vor

Miniblitz zum Aufstecken arbeitet als Master für a900. Sony hat passend zu den neuen Spiegelreflexmodellen a380, a330 und a230 auch vier neue Objektive vorgestellt. Sie sind preislich auch für Einsteiger interessant und decken den Bereich für Porträt-, Weitwinkel- und Makroaufnahmen ab. Dazu kommt noch ein einfaches Blitzlicht.
undefined

Nikon stellt Ultraweitwinkel-Zoom mit 10 bis 24 mm vor

Mit Ultraschallmotor für APS-C-Kameras. Nikon hat ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv vorgestellt, das eine Brennweite von 10 bis 24 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F3,5 und F4,5 ermöglicht. Der Autofokus wird mit einem Ultraschallmotor betrieben. Das neue Objektiv ist für Nikon-Digitalkameras mit Sensoren im APS-C-Format gedacht.
undefined

Sigma-Objektive mit Bildstabilisierung für Pentax und Sony

Superweitwinkel-, Standard- und Telezoom mit Ultraschallmotor. Sigma hat drei neue Objektive für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt. Zwei davon sind mit einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet und können trotzdem an den Kameras von Sony und Pentax verwendet werden, obwohl diese über einen bildstabilisierenden Sensor verfügen.
undefined

13,8faches Universalzoom für Spiegelreflexkameras

Sigma zoomt von 18 bis 250 mm und nutzt Ultraschallmotoren. Sigma hat ein neues Objektiv für die Besitzer von digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) vorgestellt, die im APS-C-Format fotografieren. Der Zoombereich reicht von 18 bis 250 mm. Das Objektiv benutzt Ultraschallmotoren für den Autofokus und verfügt über einen eingebauten Bildstabilisator, der auch bei Kameras mit internem Stabilisierungssystem Vorteile bieten soll.
undefined

Modulare Kamera mit 6 x 17 cm großem Riesensensor

Red stellt DSMC mit unterschiedlichen Sensorpaketen vor. Der Kamerahersteller Red hat eine modular aufgebaute Kamerareihe für Stand- und Bewegtbilder vorgestellt, die mit unterschiedlichen Sensor- und Zusatzmodulen arbeitet. Der kleinste Sensor ist 2/3 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 4,9 Megapixeln, der größte hat eine Seitenlänge von 6 x 17 cm und wird mit Objektiven von Fachkameras verwendet. Seine Auflösung soll 261 Megapixel betragen.

Four-Thirds-Anbieter mit gemeinsamen Firmware-Updates

Objektive sollen mit allen Kameras einheitlich aktualisiert werden. Die Anbieter des Digitalkamera-Systems Four-Thirds haben gemeinsam einen Update-Dienst für die Firmware von Objektiven entwickelt. Damit können Nutzer ihre Optiken unabhängig von der Kamera-Objektiv-Kombination aktualisieren.

Pentax bringt DSLR-Objektiv mit reinem Ultraschallantrieb

Brennweitenbereich von 17 bis 70 mm. Pentax hat für seine digitalen Spiegelreflexkameras ein neues Objektiv vorgestellt, das eine Brennweite von 17 bis 70 mm (Kleinbild) abdeckt. Es bietet eine durchgehende Anfangsblendenöffnung von F4 und setzt ausschließlich auf einen Ultraschallantrieb für den Autofokus. Ältere Pentax-Kameras können es nur noch manuell nutzen.

Pentax kündigt Erweiterung des Objektiv-Parks an

Zwei Zooms und eine Festbrennweite mit Ultraschallmotor-Antrieb. Auf der Foto-Messe PMA 2008 in Las Vegas will Pentax drei weitere Objektive hinter Glas zeigen, die der Kamera-Hersteller noch 2008 auf den Markt bringen will. Die Objektive sind mit einem Ultraschall-Motorantrieb für den Autofokus ausgerüstet, können aber auch an Kameras des Herstellers genutzt werden, die nur über einen herkömmlichen Stangenantrieb verfügen.
undefined

Pentax stellt 5 neue Objektive vor

Drei Festbrennweiten und zwei Zooms. Ein Hauptkritikpunkt an den digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax ist das recht magere Objektivprogramm des kleinen Herstellers. Nun hat das Unternehmen reagiert und gleich fünf neue Objektive vorgestellt, die 2008 das Programm bereichern sollen.

Tamron mit 70-300mm-Zoom für Einsteigerkameras von Nikon

Mit eigenem Autofokus-Motor. Der Objektivhersteller Tamron setzt weiter auf Nikons Einsteigerkameras D40/D40x. Das "70-300mm F/4-5,6" von Tamron gibt es schon recht lange, doch nun hat es der Hersteller so umgebaut, dass es auch an Nikons preiswertesten Digital-Spiegelreflexkameras betrieben werden kann.
undefined

Tamron mit 13,9fach-Zoom für Einsteiger-Kameras von Nikon

Brennweite von 18 bis 250 mm und Makro-nahe Möglichkeiten. Tamron hat mit dem "AF18-250mm F/3.5-6.3 Di II" schon seit einiger Zeit ein kleines und leichtes Zoom-Objektiv im Angebot, das einen sehr weiten Brennweitenbereich abdeckt. Das Objektiv ist ausschließlich für digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C-großem Sensor gedacht und nun auch für Nikon-Einsteigerkameras mit eingebautem Motor erhältlich.