Batis: Zeiss baut OLEDs in Objektive
Zeiss hat zwei Objektive für Sonys Vollformat-Systemkameras vorgestellt, die unter der neuen Marke Batis fimieren. Wichtigste Neuerung der lichtstarken Festbrennweiten ist ein OLED-Display, das die Entfernung der Fokusebene sowie die Schärfentiefe anzeigt.

Ein Display auf dem Objektiv - das ist die Neuerung, die Sony bei den beiden neuen Modellen Batis 25 mm f/2.0 und 85 mm f/1.8 eingeführt hat. Die Objektive sind für spiegellose Sony-Vollformatkameras gebaut worden.
Auf der Oberseite des Objektivs befindet sich jeweils ein kleines OLED-Display, das die eingestellte Fokussierdistanz und die Schärfentiefe anzeigt. Die Autofokus-Objektive sind mit einem Bildstabilisator gegen Verwacklungen ausgerüstet.
Das Weitwinkel-Objektiv Batis 2/25 besteht aus zehn Linsen in acht Gruppen, wobei vier doppelseitig asphärische Linsenelemente und fünf Linsen aus Sondergläsern mit geringer Dispersion eingesetzt werden. Der Bildwinkel des Fixbrennweiten-Modells liegt bei 82 Grad und die Naheinstellgrenze bei 0,2 Metern. Es misst 81 x 78 mm und wiegt 335 Gramm.
Das vornehmlich als Portrait- und Teleobjektiv nutzbare Batis 1.8/85 besitzt hingegen elf Linsen in acht Gruppen, wobei drei Linsen aus Spezialglas mit geringer Zerstreuung bestehen. Es ist 81 x 92 mm groß und wiegt 475 Gramm.
Die Objektive Zeiss Batis 2/25 und Batis 1.8/85 sollen ab Juli 2015 aufgeliefert werden. Das 2/25 kostet rund 1.300 Euro, das 1.8/85 wird 1.200 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...und was auch noch wichtig ist: Die Kamera kennt die Sensorgröße. Viele Objektive...
Müll schreibst du, Zeiss baut u.a. die E-mount Objektive definitiv nicht in Deutschland...
"Wichtigste Neuerung der lichtstarken Festbrennweiten ist ein OLED-Display ..." Naja...