Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Notebook

Vobis verkauft Notebooks im Zweierpack

Vobis-Notebook mit Rabatt. Ab sofort kann man das neue Notebook-Modell Vobis Power 1500+ XI entweder einzeln für 849,- Euro oder zwei Geräte zum Einzelpreis von jeweils 799,- Euro erwerben. Jeder "Doppelt"-Käufer spart so 50 Euro pro Gerät.

Auch Acer mit 17-Zoll-TFT-Notebook

Aspire 1700 ab 1.800 Euro. Nach Apple, Gericom und Dell will nun auch Acer mit dem Aspire 1700 ein Notebook mit 17-Zoll-Display auf den Markt bringen. Das Gerät ist vornehmlich für den stationären Einsatz gedacht und demzufolge auch mit Intel-Pentium-4-Prozessoren mit bis zu 3,06 GHz und einem Arbeitsspeicher von bis zu 2 GByte DDR-RAM ausgerüstet. Standardmäßig wird das Notebook mit 256 MByte 184-pin DDR-266/333 RAM ausgeliefert.

Acer stellt vier neue Travelmate-Notebook-Serien vor

Einstiegspreise ab 1.449 Euro. Mit den neuen TravelMate-Modellen TravelMate 280, TravelMate 430, TravelMate 530 und TravelMate 650 bringt Acer vier neue Notebook-Serien auf den Markt, die vor allem für Business-Anwender gedacht sind. Alle Modelle sind mit einem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor ausgestattet - mit Ausnahme der TravelMate-430-Serie, die über einen Intel-Pentium-4-Desktop-Prozessor verfügt.

Dell bald mit 1.100-US-Dollar-Centrino-Notebooks?

Niedrigpreissegment im Visier. Nach einem Bericht des taiwanesischen IT-Newsdienstes DigiTimes will Dell bald in den USA Intel-Centrino-basierte Notebooks im Niedrigpreissegment für Preise zwischen 1.100 und 1.200 US-Dollar auf den Markt bringen.

Notebook Acer Travelmate 800 mit Intel Centrino ist da

Lange Batterielaufzeit durch Stromspartechniken. Acer stellt mit dem TravelMate 800 ein neues Centrino-basiertes Notebook vor, das mit Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz, Intel-855-Chipsatz und Intel-PRO/Wireless-Funktion ausgeliefert wird. Laut Acer liegt die Batteriebetriebsdauer beim TravelMate 800 ca. 50 Prozent höher als bei vergleichbaren Produkten.

Toshiba zeigt Wasserkühlung für Notebooks

Wärmetauscher sitzt hinter dem Display. Dank zunehmend schnelleren Notebook-Prozessoren wird die Kühlung mobiler Computer zunehmend ein Problem. Toshiba zeigt auf der CeBIT eine Wasserkühlung für Notebooks, um dem zu begegnen.

Xeron: Preiswertes Notebook mit VIA-C3-Prozessor

Viago 330 verspricht lange Akkulaufzeit bei geringem Preis. Der deutsche Notebook-Hersteller Xeron zeigt auf der CeBIT mit dem Xeron Viago 330 ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit 1 GHz. Das für den unteren Preisbereich konzipierte Gerät soll dank der VIA-CPU dennoch eine vernünftige Akkulaufzeit erreichen.
undefined

Dell-Notebook mit 16:10-15,4-Zoll- Breitbild-Display

Inspiron 8500 kann mit Farbplatten individuell angepasst werden. Dell hat mit dem Inspiron 8500 sein erstes Mobile-Intel-Pentium-4-M-Notebook vorgestellt, das mit einem 15,4-Zoll-Breitbild-TFT-Display mit einem Seitenverhältnis von 16:10 vorgestellt wird. Zur Auswahl stehen Displays mit den Auflösungen 1.280 x 800, 1.680 x 1.050 oder 1.920 x 1.200 Pixel. Das Dell Inspiron 8500 löst das 8200er-Modell ab.
undefined

X10: Flaches Centrino-Notebook von Samsung

14"-Notebook bringt nur 1,8 kg auf die Waage. Mit dem X10 präsentiert Samsung auf der CeBIT ein leichtes 14-Zoll-Notebook auf Basis von Intels Centrino-Mobiltechnologie. Das Notebook wiegt mit integrierter Festplatte und DVD/CD-RW-Combo-Laufwerk rund 1,8 kg und ist 24 Millimeter hoch. Als Prozessor kommt ein Pentium M mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HP zeigt stromsparendes Notebook mit WLAN

Compaq Evo N620c kommt noch im März auf den Markt. Auf der CeBIT 2003 stellte HP mit dem Compaq Evo N620c ein stromsparendes Notebook mit Centrino-System basierend auf einem mit 1,6 GHz getakteten Intel-Pentium-M-Prozessor vor. Damit soll das Gerät eine Akkuleistung von bis zu sechs Stunden bieten.
undefined

Toshiba mit vier Intel-Centrino-Notebooks

Satellite Pro M10, Tecra S1, Tecra M1 und Toshiba Portégé R100. Toshiba stellt zur CeBIT 2003 seine ersten Notebooks mit Intel-Centrino-Technologie vor. Der Satellite Pro M10 und das Tecra M1 sind eher für Unternehmensanwendungen gedacht, während der Tecra S1 für kostenbewusste Anwender konzipiert wurde. Der Toshiba Portégé R100 ist ein besonders kleines und leichtes Notebook.
undefined

Sony präsentiert VAIO-Z1-Notebook

Z1 basiert auf Intel-Centrino-Technologie. Sony präsentiert auf der CeBIT sein neues VAIO-Z1-Notebook (PCG-Z1SP und PCG-Z1M) auf Basis von Intels neuer Centrino-Plattform. Ultra-Slim-Notebooks bringen inklusive Akku rund 2 kg auf die Waage.
undefined

IBM präsentiert drei neue Notebooks

Neue ThinkPads halten rund zehn Stunden durch. Zur CeBIT 2003 stellt IBM drei neue ThinkPad-Notebooks vor. Die T40-, X31- und R40-Modelle zeichnen sich durch besonders lange Akkulaufzeiten aus und sind teilweise mit dem Intel-Centrino-Chipsatz ausgestattet. Zusätzlich verfügen alle Notebooks über ein breites Spektrum der neuen IBM-ThinkVantage-Technologien, die ein sicheres und vereinfachtes PC-Management ermöglichen sollen.

Dell kündigt erste Centrino-Notebooks an

Latitude-D-Geräte mit eingebautem Gigabit Ethernet. Mit dem Latitude D600 und dem Latitude D800 startet Dell eine neue Notebook-Generation: die Latitude-D-Familie. Die Geräte sind mit Intel-Pentium-M-Prozessoren, dem Chipsatz Intel 855PM, der Intel-Centrino-Plattform, Grafikchips von ATI oder Nvidia und hochauflösenden Displays in mehreren Varianten ausgestattet.
undefined

Notebook-Koffer liefert mit Brennstoffzelle 50 Stunden Strom

Consel will mobiles Büro Wirklichkeit werden lassen. Consel will auf der CeBIT 2003 Notebook-Koffer der Marathon-Reihe zeigen, die aus einem Notebook samt Handy und weiterem Zubehör ein mobiles Büro machen, das bis zu 50 Stunden mobil eingesetzt werden kann. Die hohen Betriebslaufzeiten sollen durch Einsatz mehrerer Methanol-Brennstoffzellen möglich werden.

Dell stellt neue Notebooks ab 1.000,- Euro vor

Inspiron 1100 und Inspiron 5100 sollen den Desktop-PC ersetzen. Dell stellt mit dem Inspiron 1100 und Inspiron 5100 zwei neue Notebooks vor, die mit Taktraten von bis zu 2,8 GHz, schneller Grafikkarte, USB-2.0-Schnittstellen und großen Displays einen vollwertigen Desktop-Ersatz darstellen sollen.
undefined

Toshiba zeigt Brennstoffzelle für Notebooks

Brennstoffzelle mit 120 g soll zehn Stunden durchhalten. Toshiba kündigte jetzt einen ersten Prototypen einer kleinen Methanol-Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC) für Mobile-Computer an. Die Brennstoffzelle soll eine durchschnittliche Leistung von 12 W, maximal 20 W, abgeben und rund fünf Stunden mit einer Methanol-Kartusche durchhalten.
undefined

JVC bringt neue Zwerg-Notebooks - eines mit WLAN

Stromsparende Prozessoren, mehr Festplattenkapazität und USB-2.0-Unterstützung. Nachdem JVC bereits 2002 mit zwei Zwerg-Notebooks im Din-A5-Format und einem Gewicht von unter 1 kg aufwartete, will der Hersteller zur CeBIT 2003 deren Nachfolgemodelle präsentieren. Sowohl das Modell MP-XP7230 mit 30-GByte-Festplatte und 256 MByte Speicher als auch das Modell MP-XP7250 mit 40-GByte-Festplatte, 384 MByte Speicher und integrierter 11-Mbit-WLAN-Karte beherbergen einen stromsparenden 933-MHz-Pentium-III-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung.
undefined

Aldi bringt Pentium-4-Notebook nach Norddeutschland (Update)

Notebook und Zubehör ab 26. Februar 2003 bei Aldi-Nord. Nachdem es bereits in Holland und Belgien auf Aldi-Prospekten auftauchte, ist das Pentium-4-Notebook "Titanium MD 6100" des Herstellers Medion nun auch bei Aldi-Nord gelistet; am 26. Februar 2003 soll es beim Lebensmittel-Discounter verfügbar sein. Als Desktop-PC-Ersatz bringt das Gerät neben einer Taktfrequenz von 2,6 GHz auch 512 MByte DDR-SDRAM, einen AGP-8X-fähigen GeForce4-Go-Grafikchip und ein 15-Zoll-TFT-Farbdisplay mit sich.
undefined

Neue Einsteiger-Notebook-Serie Acer TravelMate 230

Celeron-1,7-Notebooks primär für den (Heim-)Büroeinsatz. Acer hat die neue Notebook-Serie TravelMate 230 angekündigt, die für den Business- und Heimbüro-Einsatz gedacht ist. Die vorgestellten Geräte sind mit Intels Desktop-Prozessor Celeron mit 1,7 GHz ausgestattet, bieten 256 MByte DDR-SDRAM (aufrüstbar bis 1 GByte) und eine Festplatte ab 20 GB Speicherplatz.

Lindows.com: Notebook ab 799,- US-Dollar

Notebook auf Basis von Vias C3-Prozessor wiegt nur knapp 1,4 kg. Der Software-Hersteller Lindows.com will ab 1. März 2003 neben Billig-Desktop-Systemen nun auch Notebooks zu besonders niedrigen Preisen auf den Markt bringen. Bietet man bisher unter anderem über WalMart Desktop-Systeme ab knapp 200,- US-Dollar an, sollen nun Notebooks mit dem Linux-basierten Betriebssystem von Lindows zu Preisen ab 799,- US-Dollar auf den Markt kommen.

Einsteiger-Notebooks von Sony mit AMDs Mobile-Athlon

Preise zwischen 1.500,- und 1.700,- Euro. Sony hat zwei VAIO-Notebooks mit Mobile-AMD-Athlon-Prozessoren vorgestellt, die vor allem für das Einsteigersegment vorgesehen sind. Der PCG-FR102 und der PCG-FR105 sind mit Mobile-Athlon-XP-2000+-Prozessor von AMD und 256 MB DDR-SDRAM-Arbeitsspeicher ausgestattet und verfügen über ein Diskettenlaufwerk und ein integriertes CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk.

Dünnes Sony-Notebook mit integriertem CD-RW/DVD-ROM

PCG-V505AP: Trotz niedrigem Formfaktor mit optischem Laufwerk. Das neue VAIO-Notebook PCG-V505AP von Sony hat trotz seines geringen Gewichts von 2 kg ein integriertes Combo-Laufwerk an Bord und sorgt so dafür, dass man nicht wie bei anderen Kleinstnotebooks optische Laufwerke in getrennten Gehäusen mit sich herumschleppen muss.

Consel aktualisiert Notebook-Kofferlösungen zur CeBIT

Notebook-Koffer mit Port-Replikator und zusätzlichen Akkus. Das deutsche Unternehmen Consel Kofferlösungen GmbH will zur CeBIT eine neue Kofferlösung anbieten, die zahlreiche Notebooks mit Zubehör, Schnittstellen und zusätzlichen Akkus ausstattet. Ein mobiles Büro bringt so alle erforderlichen Komponenten und hält auch länger ohne Stromzufuhr aus, was besonders für Außendienstmitarbeiter interessant ist.
undefined

Panasonic mit kompaktem, leichtem 12,1-Zoll-Notebook

Toughbook CF-T1 mit stromsparendem Pentium-3-M-Prozessor. Panasonic stellte das Notebook CF-T1 der Toughbook-Reihe vor, das mit einem 12,1-Zoll-Display, 256 MByte Speicher und einem Pentium-3-M-Prozessor Ultra Low Voltage mit 866 MHz ausgestattet ist. Das kompakte Notebook soll nur etwas mehr als ein Kilogramm wiegen und dennoch eine Akkulaufzeit von bis zu fünf Stunden liefern.
undefined

Vobis mit limitiertem 999-Euro-Notebook mit 2-GHz-Celeron

Preiswertes Mobilgerät als Desktop-Ersatz. Vobis hat ein 999-Euro-Notebook in einer auf 2.000 Stück limitierten Auflage angekündigt, das mit einem Magnesium-Gehäusedeckel und einem 14,1-TFT-Display ausgestattet ist. Als Prozessor kommt der Intel-Celeron-Prozessor 2,0 GHz mit 400 MHz Front-Side-Bus zum Einsatz, was das Notebook auf Grund dessen fehlender Stromsparfunktionen eher zum Desktop-Ersatz als zum ausdauernden mobilen Arbeitsrechner macht.
undefined

Neues Lidl-Notebook auch für Spielefans

Targa VisionaryXP 2200+ mit Mobile Athlon XP 2200+ und Mobility Radeon 9000. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 29. Januar 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit stromsparendem Athlon-XP-2200+-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM sowie einem schnellen Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Intel stellt Notebook-Chipsatz mit Grafik vor

Neue Notebook-Prozessoren angekündigt. Intel stellt insgesamt sechs neue Notebook-Prozessoren vor, unter anderem den Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,4 GHz. Zusätzlich kündigte die Firma mit dem Intel 852GM einen neuen Notebook-Chipsatz mit integriertem Grafikchip für Notebooks an.

Panasonic-Toughbook CF-50 mit 15-Zoll-Display

Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln. Das neue Notebookmodell CF-50 von Panasonic ist nicht nur wie die Produkte des Herstellers besonders gegen Umwelteinflüsse und kleine Stürze gewappnet, sondern hat im Gegensatz zur sonstigen Modellpalette auch ein großes 15-Zoll-LCD-Display mit UXGA-Auflösung (1.600 x 1.200 Pixel).

Toshiba mit drei neuen Satellite-Notebooks

Desktop-Ersatzrechner, Multimediageräte und preiswerte Einsteigermodelle. Toshiba hat mit dem Satellite 2430-101, dem Satellite 1950-801 und dem Satellite 1110-Z15 drei neue Notebooks vorgestellt. Der Toshiba Satellite 2430-101 soll laut Hersteller auf Grund seines Preises vor allem für Einsteiger interessant sein, während das Satellite 1950-801 als Desktop-Ersatz fungieren soll und der Toshiba Satellite 1110-Z15 als preisgünstiges Multimedia-Notebook mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk angepriesen wird.

Sony-Notebook mit DVD+RW/-RW-Laufwerk

Erstmals beide DVD-Schreibstandards in einem Notebook. Sony hat ein neues Vaio-Notebook vorgestellt, das sich besonders durch sein DVD+RW/-RW-Laufwerk hervorhebt. Damit können DVD-Rohlinge in den beiden konkurrierenden Standards Plus und Minus beschrieben und wiederbeschrieben werden. Für den Anwender bedeutet dies eine erhebliche Investitionssicherheit, da noch keineswegs entschieden ist, welcher Standard sich durchsetzen wird.
undefined

Apple stellt winziges Powerbook mit 12,1-Zoll-Display vor

Kleiner Bruder der neuen 17-Zoll-Geräte. Als kleinen Bruder zum riesigen 17-Zoll-PowerBook G4 hat Apple auf der Macworld Expo parallel ein neues 12,1 Zoll (1.024 x 768 Bildpunkte) kleines Powerbook G4 vorgestellt, das ebenfalls in einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung untergebracht ist und mit einem 867-MHz-PowerPC-G4-Prozessor ausgestattet ist.
undefined

Apple stellt 17-Zoll-Powerbook mit 802.11g-WLAN vor

FireWire 800 und hintergrundbeleuchtete Tastatur integriert. Apple hat auf der MacWorld Expo ein neues Powerbook vorgestellt, dessen im wahrsten Wortsinne herausragendstes Merkmal ein Display ist, das eine Diagonale von 17 Zoll aufweist und im Breitbildformat 16:10 daherkommt. Zudem ist das Gerät mit integriertem 802.11g WLAN (54 MBits/ Sekunde), Bluetooth und Firewire 800 (800 MBit/s) ausgestattet.

Panasonic Toughbook CF-T1 mit 12,1-Zoll-Farbdisplay

Runterfallen und weiterrechnen. Mit dem CF-T1 bringt Panasonic jetzt ein neues Modell seiner leichten und dennoch robusten Notebooks auf den Markt. Mit einer 40-Gigabyte-Festplatte, dem mobilen 866-Megahertz-Intel-Pentium-3-Prozessor Typ-M Ultra Low Voltage und 256 Megabyte Arbeitsspeicher soll das CF-T1 bis zu fünf Stunden unabhängig vom Stromnetz arbeiten.
undefined

Portégé 2010 - Leichtes und flaches Toshiba-Notebook (Upd.)

Bis zu sieben Stunden Betriebszeit im Akku-Betrieb. Toshiba Europe hat seine Notebook-Serie Portégé 2000 um das neue, besonders flache Modell Portégé 2010 erweitert. Trotz seiner geringen Abmaße soll das leichte Notebook mit Standard-Akku zwei Stunden und bei zusätzlich angestecktem, ebenfalls mitgeliefertem Hochleistungsakku bis zu sieben Stunden durchhalten.

Notebooks sollen bis zu 20 Prozent billiger werden

Notebook-Hersteller rechnen für 2003 mit Wachstum im Consumer-Bereich. Infolge des weiter anhaltenden Preiskampfes unter den Notebook-Herstellern können sich die Verbraucher im kommenden Jahr über bis zu 20 Prozent günstigere Notebooks freuen, so die IT-Fachhandelszeitschrift ComputerPartner unter Berufung auf HP-Managerin Karola Bode.

Lidl: Mobile-Athlon-XP-Notebook und TFT-Displays

Nur im Norden Deutschlands erhältlich. Lidl bringt im Norden Deutschlands ein Notebook mit mobilem AMD-Athlon-XP-2000+-Notebook-Prozessor (1,667 GHz) auf den Markt. Das Gerät ist mit 512 MByte DDR-Speicher von Siemens ausgestattet und verfügt zudem über einen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9000 mit 64 MByte DDR-SDRAM.

Hama: Notebook-Koffer mit ausklappbarem Arbeitstisch

Arbeitsplatz aus dem Koffer. Der Hama-Notebook-Trolley "Flighttable" erreicht im zusammengefalteten Zustand nur Handgepäckgröße. Klappt man die aus schwarzem Polytex bestehende Tasche auf, kann man daraus einen Tisch mit Stabilisator zaubern, der den Trolley in einen mobilen Arbeitsplatz mit Schreibplatte verwandelt.

Fujitsu-Siemens-Notebooks und Desktops mit Gratis-Flatrate

Grundgebührenbefreiung für ein Jahr. Ein Jahr lang Tiscali DSL 500 ohne Grundgebühr erhalten Käufer eines Amilo-D-Notebooks oder eines Scaleo-PCs von Fujitsu Siemens Computers. Ab Mitte November 2002 sollen die Rechner deutschlandweit in allen Filialen von Media Markt und Saturn erhältlich sein.

HP kündigt Notebooks mit 16-Zoll-Displays an

Compaq Presario 3000. HP hat eine neue Notebook-Serie unter dem Namen Compaq Presario 3000 vorgestellt, die mit besonders großen Displays mit einer Bildschirmdiagonale von 16 Zoll ausgestattet sind. Die Displays bieten eine SXGA-Auflösung mit 1.280 x 1.024 Pixeln. Die Geräte sollen so Desktop-Annehmlichkeiten mit der Mobilität von Notebooks verbinden.

Vobis: Notebook mit mobiler CPU unter 1.000 Euro (Update)

Highpaq-Notebook mit mobilem Athlon-1400+-Prozessor. Vobis will ab Donnerstag, dem 14. November 2002, ein Highpaq-Notebook mit Mobile-AMD-Athlon-XP-1400+-Prozessor für 999,- Euro auf den Markt bringen. Das Gerät besitzt ein 14,1-Zoll-TFT-Display, eine 20-GB-Festplatte, 128 MByte Arbeitsspeicher, einen S3 Savage 4 Grafikchip mit 32 MByte Shared Memory und ein fest eingebautes 8x-DVD-Laufwerk.

Real verkauft Notebook für 888,- Euro

4MBO Notebook Eurobook V mit Intel Celeron 850 MHz erneut bei Real. Der Lebensmittel-Discounter Real bietet in dieser Woche (Kalenderwoche 46) ein 850-MHz-Celeron-Notebook des Herstellers 4MBO. Im Februar 2002 bot Real das "4MBO Notebook Eurobook V" getaufte Gerät schon einmal an.
undefined

Apple Titanium PowerBook G4 mit DVD-Brenner

Mobility Radeon 9000 sorgt für schnelle Grafik mit mehr Effekten. Apple hat heute nicht nur neue iBooks, sondern auch drei neue Modelle des teureren Titanium PowerBook G4 vorgestellt. Neben PowerPC-G4-Prozessoren mit bis zu 1 GHz und dem ersten schlittenlosen SuperDrive-Laufwerk, mit dem sich CDs und DVDs abspielen und brennen lassen, verfügen die drei neuen Geräte auch über schnelle ATI-Grafikchips vom Typ Mobility Radeon 9000.
undefined

Vier neue iBooks mit schnelleren Prozessoren

Apple aktualisiert auch die Grafikkarte und stockt den Speicher auf. Apple aktualisiert die Notebooks der iBook-Reihe und bietet diese in vier verschiedenen Ausbaustufen an. Als Neuerung sind alle Geräte mit einer ATI-Mobility-Radeon-7500-Grafikkarte ausgerüstet. Während das Einsteiger-Modell einen PowerPC-G3-Prozessor mit 700 MHz besitzt, werkelt in den drei Top-Modellen eine 800-MHz-Variante der CPU.

Transmeta hofft auf Europa und den Embedded-Markt

Ultra Personal Computers (UPC) und Tablet-PCs als Chance für 2003. Nachdem der Mobilprozessor-Hersteller Transmeta weiterhin schwächelt, will das Unternehmen sich stärker um Europa und den Embedded- und Unterhaltungs-Markt bemühen, erfuhr Golem.de im Gespräch mit Transmeta. Darüber hinaus sehe Transmeta große Chancen in den Tablet-PCs und den Ultra Personal Computers (UPC) wie etwa OQO oder IBMs Meta-Pad, die jedoch erst mit dem TM5800 und nicht mit dem für das dritte Quartal 2003 geplanten Banias-Konkurrenten TM8000 erscheinen werden.

Notebook von Toshiba mit DVD-R-/RW-Laufwerk

Satellite 5200-801 schreibt mobil auf DVD-Medien. Mit dem Satellite 5200-801 bringt Toshiba ein Notebook mit integriertem NVidia-GeForce4-460-Go-Grafikchip mit 64 MB DDR Video RAM und als besonderes Schmankerl mit integriertem DVD-R-/RW-Laufwerk auf den Markt.
undefined

Plus bringt "Volks-Notebook" (Update 2)

Ausgestattet mit Mobile-Athlon-XP-1800+-Prozessor. Nach dem "Volks-PC" bringen bringen Bild.T-Online.de und der Lebensmitteldiscounter Plus jetzt ein Notebook auf den Markt. Das ebenfalls von 4MBO gefertigte Gerät mit dem stromsparenden AMD-Prozessor Mobile Athlon XP 1800+ soll noch im Oktober online bestellbar und Anfang November bundesweit auch in den rund 2.700 Plus-Filialen erhältlich sein.
undefined

Acer Aspire 1300 - Günstiges Notebook mit Mobile Athlon XP

Für den Einsatz als Arbeitsrechner im Heim, Büro und für unterwegs. Acer hat mit dem Aspire 1300 ein neues Einsteiger-Notebook angekündigt; als erstes Acer-Notebook wird es mit AMD-Prozessor ausgestattet. Zur Wahl stehen Modelle mit stromsparenden 1,2-GHz-Mobile-Duron- oder Mobile-Athlon-XP-1400+-, 1600+- und 1800+-Prozessoren.