Kleines und leichtes Centrino-Notebook von Sony
Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert
Sony hat mit seinem VAIO PCG-TR1A eines der kleinsten Notebooks mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in etwa die Größe einer gebundenen Novelle aufweist. Dennoch verfügt das Notebook über einen 10,6-Zoll-Bildschirm, eine eingebaute Kamera, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk.
Als Prozessor kommt ein 900-MHz-Pentium-M-Prozessor in der besonders stromsparenden Ultra-Low-Voltage-Version und mit 1 MByte Level-2-Cache zum Einsatz. Für Grafikausgabe sorgt Intels 855GM-Chipsatz, der auf bis zu 64 MByte Hauptspeicher zugreifen kann - davon besitzt das Gerät von Hause aus 512 MByte DDR-SDRAM. Steckt man ein zweites DDR-SDRAM-Modul hinzu, stehen maximal 1 GByte Hauptspeicher zur Verfügung.
Bild #1
Das 10,6-Zoll-Display des Notebooks hat laut Sony eine Auflösung von 1.280 x 768 Bildpunkten und soll einen breiten Betrachtungswinkel etwa zum gemeinsamen DVD-Schauen unterwegs bieten. Die im oberen Gehäuserand des Displays angebrachte, bewegliche CMOS-Kamera bietet eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten (VGA) und kann Bewegtbilder in Form von MotionJPEG aufzeichnen.
Die Festplatte des TR1A fasst 30 GByte. Das CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk soll CD-R-Medien mit maximal 8facher und CD-RW-Medien mit bis zu 4facher Geschwindigkeit beschreiben, während CDs mit 24facher und DVDs mit bis zu 8facher Geschwindigkeit gelesen werden. Für ein internes Diskettenlaufwerk war in dem 3,48 cm bis 3,66 cm hohen, 26,92 cm breiten und 18,8 cm tiefen Notebook kein Platz mehr, Sony liefert allerdings ein externes USB-Diskettenlaufwerk.
Das VAIO PCG-TR1A wiegt einschließlich Lithium-Ionen-Akku 1,411 kg.
Neben zwei USB-2.0-Schnittstellen, einer Firewire-400-Schnittstelle (IEEE 1394), einem Memory-Stick-Slot, einem PC-Card-Slot (für PCMCIA-Karten vom Typ 1 und Typ 2), internem Modem, Fast-Ethernet-Schnittstelle und integriertem Mini-PCI-WLAN-Adapter (Intel Pro Wireless 2100 für IEEE 802.11b-Netze) gibt es auch einen VGA-Ausgang für den Anschluss eines externen Displays. Eine Infrarot-Schnittstelle fehlt wie üblich bei Sony, auch ein TV-Ausgang wird leider nicht geboten. Für die Audioausgabe bietet das TR1A einen Stereo-Kopfhöreranschluss, ein Mono-Mikro ist integriert.
Bild #3
Mit seinem Standardakku soll das TR1A - je nach Nutzung - 2,5 bis 7 Stunden durchhalten. Auch für DVD-Spielfilme in voller Länge sollte dies ausreichen, wenn das Gerät unterwegs auch mal zur Unterhaltung dient. Nutzt man den ab September ausgelieferten optionalen, erweiterten Akku, soll die Nutzungszeit laut Sony auf 3,5 bis 11 Stunden klettern.
Die Bedienung erfolgt über eine Tastatur mit 83 Tasten mit 2-mm-Anschlag, als Mausersatz dient ein Touchpad. Vorinstalliert sind Windows XP Home Edition, Windows Works 7.0 sowie die von Sony gewohnte Multimedia-Software zur Bild- und Videobearbeitung. Als Spiel legt Sony den Strategietitel Age of Empires II von Microsoft bei. Eine Tragetasche muss separat erworben werden.
Laut Sony wird das VAIO PCG-TR1A ab Juli 2003 in den USA für 2.000,- US-Dollar erhältlich sein. Im September soll der Langzeit-Akku folgen, hier nannte das Unternehmen noch keinen Preis. Ob und wann das TR1A in dieser Form in Deutschland erscheint ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nunja also eigentlich sind es 256 MB RAM in der Grundausstattung (deutlich zu wenig für...
Also ich brauche nicht die Finger von der Tastatur nehmen. Schon mal den Daumen genommen...
Also, ich find's gut, dass ein optisches Laufwerk eingebaut ist, denn so kann man das...
Habe Probleme mit meinem Rechner von Sony. Rettung: Ich habe bei einem Händler gekauft...
Bei mir ist es eher umgekehrt. Mit dem Trackpoint konnte ich recht schnell gut umgehen...