Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Notebook

Panasonic Toughbook CF-M34 arbeitet unter minus 34,8 Grad

Haltbares Notebook auf extremer Bergexpedition. Panasonic hat ein Toughbook mit Namen CF-M34 im Angebot, das mit einem Mobile-Pentium-III-Prozessor vom Typ M mit Ultra-Low-Voltage-Technik und einer Taktrate von 866 MHz ausgestattet ist und auch extreme Temperaturen überstehen soll. Das Subnotebook verfügt über einen 8,4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten.

Dell mit leichtem Latitude-Notebook

Flaches Centrino-Business-Notebook Latitude X300 wird ausgeliefert. Dell hat mit seinem Latitude X300 ein Notebook mit einem Pentium-M-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit 1024 x 768 Pixeln Auflösung sowie WLAN.

JVC: Centrino-Subnotebook mit 1GHz Intel Pentium M 1 GHz ULV

MP-XP7310 mit maximal 9,5 Stunden Betriebszeit ohne Netz. JVC hat mit seinem MP-XP7310 ein Centrino-Subnotebook mit Intel Pentium M 1 GHz Ultra-low-Voltage angekündigt. Das Subnotebook verfügt über einen 8,9-Zoll-Bildschirm mit 1.024 x 600 Pixel Auflösung sowie integriertes WLAN nach IEEE802.11b.

Panasonic-Winzling: Centrino-Subnotebook mit CD-Brenner

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Panasonic hat mit seinem CF-W2 Toughbook ein winziges Notebook mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in dem typischen Hartschalen-Metallgehäuse des Herstellers daherkommt und so auch für raue Arbeitsumgebungen geeignet sein soll. Das Notebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit XGA-Auflösung, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk. Ein ähnliches Gerät jedoch mit kleinerem Display hat auch Sony im Programm.

Norma mit Athlon-XP-M-2500-Notebook für 1.379 Euro

Gericom-Notebook mit 15,1-Zoll-Display. Die Supermarktkette Norma verkauft ab Montag, den 28. Juli 2003, ein Notebook des Herstellers Gericom mit einem Athlon-XP-M-2500-Prozessor mit 1,87 GHz Taktfrequenz. Das Gerät verfügt über ein 15,1-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixel und eine ATI-Radeon-Mobility-9000-Grafikchip mit 64 MByte eigenem Grafikspeicher.

Acer mit 14- und 15-Zoll-Centrino-Notebooks

Acer Travelmate 660 vorgestellt. Acer hat mit dem Travelmate 660 eine neue Centrino-Notebookreihe vorgestellt, die mit 14 und 15 Zoll großen Displays lieferbar ist und damit eine Lücke schließen, die bei vielen Anbietern noch nicht besetzt ist. Die TravelMate-660-Serie löst die TravelMate-650-Serie von Acer ab.

Toshiba bringt Breitbild-Notebook mit eingebautem TV

Digitales tragbares Unterhaltungszentrum. Der Toshiba Satellite P25-S607 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition, dem Nvidia-GeForceFX-Go5200-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 17-Zoll-XGA-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln ausgestattet ist und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.
undefined

Alienware bringt Notebooks mit austauschbaren Grafikkarten

Besonderer Steckplatz für ATI- oder Nvidia-Grafikkarten von Alienware. Während VoodooPC für den August 2003 ein High-End-Spiele-Notebook mit austauschbarer Radeon-Grafikkarte angekündigt hat, will der Konkurrent Alienware dies noch übertrumpfen: Die noch nicht erschienene Notebook-Serie Area-51m wird mit einer Art selbst entwickeltem AGP-Steckplatz ausgestattet und erlaubt den Austausch der speziellen Grafikkarten auch vom Notebook-Besitzer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samsung bringt mit Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks

Dünnes Notebook mit Centrino-Technologie. Samsung hat mit dem Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks vorgestellt. Das Gerät ist mit einem Intel-Pentium-M-1,1-GHz-Low-Voltage-Prozessor und mit dem Intel-855-GM-Extreme-Graphics-2-(64-MByte-)Grafikchip ausgestattet. Das 12,1-Zoll-TFT erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

VoodooPC bringt Spiele-Notebook mit aufrüstbarer Grafik

Envy M460 mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte. Mit dem "Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook" will der US-Hersteller VoodooPC insbesondere Spieler ansprechen. Mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte soll das Gerät ausreichend Leistung bieten - ist man mit dem Grafikchip irgendwann nicht mehr zufrieden, soll das High-End-Notebook mit neuer Grafikkarte versehen werden können.

Achtung Stromschlag? Notebook-Rückruf bei Sony (Update)

Auch rund 2.000 in Europa verkaufte Geräte sind betroffen. In Japan hat Sony angefangen, seit Mai 2003 verkaufte Notebooks der VAIO-Modelle PCG-FR77E/B, FR55E/B und FR55E zurückzurufen. In einer Pressemitteilung auf der japanischsprachigen Website der Konzernzentrale gibt das Unternehmen an, dass man bei Modem-Nutzung unter bestimmten Umständen ungefährliche Stromstöße durch Berührung eines rückwärtigen metallenen Gehäuseteils erhalten kann. Auch in Europa gibt es ein betroffenes Notebook-Modell, wie Sony Deutschland mittlerweile bestätigte.
undefined

TravelMate C110 - Neue Acer Tablet PCs mit Intel Centrino

Wie die TravelMate-C100-Serie als Notebook und Tablet PC nutzbar. Acer hat den Nachfolger des zum Tablet PC umklappbaren Notebooks TravelMate C100 vorgestellt. Dank stromsparender Centrino-Technik - bestehend aus Pentium-M-Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul von Intel - sollen die Modelle der TravelMate-Serie C110 trotz höherer Rechenleistung mit langer Batterielaufzeit und flachem Design aufwarten.
undefined

Neues Lidl-Notebook mit Athlon XP-M und Mobility Radeon 9600

Targa VisionaryXP10 2500+ ab 16. Juli 2003 als regionales Angebot. Dass Computer und Zubehör bei den großen Lebensmitteldiscountern mittlerweile zum Standardsortiment gehören, ist nichts Neues mehr. Auch Lidl wartet am 16. Juli 2003 wieder mit einem Notebook auf, das vom Hersteller Targa stammt und in diesem Fall mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ und ATIs leistungsfähigstem Notebook-Grafikchip, dem Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher, ausgestattet ist.

Toshiba: Neue Satellite-Pro-2100-Notebooks mit mehr Leistung

Jetzt auch mit mobilen 2,2-GHz-Pentium-4-M-Prozessoren lieferbar. Toshiba erweitert seine Produktpalette um zwei neue Modelle der Satellite-Pro-2100-Serie. Die als Allround-Notebooks bezeichneten Geräte richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Home-Office-User und sind mit mobilen Pentium-4-M-Prozessoren von Intel mit einer Taktrate von 2,2 GHz ausgestattet. Bislang gab es die Geräte nur maximal mit 2,0 GHz.

US-Markt: LCDs und Notebooks erstmals vorn

Im Mai 2003 erstmals höhere Umsätze als mit Röhrenmonitoren und Desktop-PCs. Die Marktforscher der NPD Group haben gleich zwei Premieren verkündet: Zum einen wurden in den USA im Mai 2003 erstmals mehr LCDs als Röhrenmonitore verkauft. Außerdem hätten im gleichen Monat die Umsätze durch Notebook-Verkäufe in den USA erstmals über denen von Desktop-PCs gelegen.
undefined

Neues PalmOS-Notebook der Dana-Reihe mit WLAN-Funktion

Dana Wireless mit 802.11b-Unterstützung und 16 MByte RAM. Auf der National Education Computing Conference (NECC) 2003 im amerikanischen Seattle stellte AlphaSmart eine neue Version des PalmOS-Notebooks Dana vor, welcher als Neuerung ein WLAN-Modul verpasst bekommen hat, aber weiterhin in dem gleichen Gehäuse daherkommt. Der Dana Wireless besitzt eine vollständige Tastatur und ein großes, monochromes Touchscreen-Display, das nun 16 Graustufen anzeigen kann. Mit der Dana-Reihe richtet sich AlphaSmart vornehmlich an Bildungseinrichtungen, um diesen leichte und preiswerte Notebooks für Schüler und Studenten anzubieten.

Toshiba Tecra S1 - Neue Modelle der Centrino-Notebook-Serie

15-Zoll-XGA-Display als Standard für Toshibas Einsteiger-Centrino-Geräte. Der Hersteller Toshiba hat seine Notebook-Serie Tecra S1 aktualisiert und bietet nun drei neue Centrino-Geräte an, die alle mit 15-Zoll-XGA-Display ausgestattet sind. Gab es vorher nur Tecra-S1-Modelle mit 1,4-GHz- und 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor, ist das kleinste Modell nun mit 1,3-GHz-Pentium-M-Prozessor ausgestattet.

NEC entwickelt schlanke Wasserkühlung für Notebooks

Wasserkühlung soll Kühlleistung von bis 80 W erreichen. NEC entwickelt eine Wasserkühlung für Notebooks, die dank der Verwendung einer piezoelektrischen Pumpe auch für besonders kleine und schlanke Notebooks geeignet sein soll. Entgegen der herkömmlichen Luftkühlung sollen die wassergekühlten Systeme fast geräuschlos arbeiten.

Yakumo bringt preiswertes P4-Notebook mit 2,66 GHz

Yakumo Q7M 2,66 XD mit 15-Zoll-TFT-Display. Yakumo bringt mit dem Q7M 2,66 XD ein Notebook mit Intel Pentium 4 mit 2,66 GHz Taktfrequenz und 533 MHz Front Side Bus auf den Markt. Das Yakumo Q7M 2,66 XD besitzt ferner 512 MByte DDR-RAM und ein 15-Zoll-TFT-XGA-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten.

Zwei Vaio-Notebooks von Sony mit Multiformat-DVD-Brenner

Mit 2,80 GHz Intel Pentium 4 und 15- bzw. 16-Zoll-Bildschirm. Mit den Vaio-Modellen der GRT710-Serie stellt Sony zwei neue All-in-One-Notebooks vor. Die beiden Geräte PCG-GRT716S und PCG-GRT715M sind jeweils mit einem 2,80-GHz-Intel-Pentium-4-Prozessor (533-MHz-Bus) und 512 MByte DDR-SDRAM mit 266 MHz (Maximum 1.024 MByte) ausgestattet.
undefined

Subnotebook Sony Vaio Notebook PCG-TR1MP mit 900 ULV CPU

Lange Laufzeit durch energiesparende Komponenten. Sony hat mit dem Vaio PCG-TR1MP ein neues ultraportables Notebook angekündigt, das mit einem Intel-900-ULV-(ultra-low-voltage-)Prozessor ausgerüstet ist und so einen langen netzstromunabhängigen Betrieb erlauben soll. Bislang waren in Sony-Subnotebooks vornehmlich Transmeta-CPUs verbaut worden. Das Subnotebook ist mit 256 MByte DDR-SDRAM ausgestattet und kann bis maximal ein Gigabyte aufgerüstet werden.

Nvidia QuadroFX Go 700 - Profi-Grafikchip fürs Notebook

Erstmals im Dell Precision M60 zu finden. Nachdem Nvidias GeForceFX-Go-500-Grafikprozessor bereits in ersten Notebooks zu finden ist und in der Leistung in etwa einer GeForceFX-5200-Grafikkarte entspricht, folgt nun mit dem QuadroFX Go 700 der erste GeForceFX-basierte Profi-Notebook-Grafikchip.
undefined

Dell bringt mobile Breitbild-Workstation mit QuadroFX Go

High-End-Notebook Precision M60 für anspruchsvolle Anwendungen angekündigt. Der PC-Hersteller Dell hat mit dem Precision M60 ein Notebook für den Einsatz als mobile Workstation auf den Markt gebracht. Das Gerät ist mit stromsparendem Pentium-M-Prozessor, QuadroFX-Go-Grafikprozessor und hochauflösendem Breitbild-Display laut Hersteller für Animation, Bildbearbeitung, CAD, Videoschnitt und Softwareentwicklung prädestiniert.
undefined

Toshiba bringt rotes Notebook mit 17-Zoll-Breitbildschirm

Mehr als Desktop-Ersatz denn zur mobilen Arbeit gedacht. Im Toshiba-Rot kommt das neue Toshiba-Notebook Satellite P20-S303, mit dem der Hersteller sowohl Konsumenten als auch kleine und mittlere Unternehmen ansprechen will. Abgesehen vom Rot der Gehäuseaußenwand soll das Gerät mit einem 17-Zoll-TFT-Breitbild-Farbdisplay, DVD-RW-Brenner und GeForceFX-Onboard-Grafik auf sich aufmerksam machen.
undefined

Neues Vobis-Notebook mit DVD-RW-Brenner (Update)

Mit Mobile Athlon XP 2500+ und 15-Zoll-TFT-XGA-Display. Mit dem "Vobis Power 15M9 DVD-R/-RW XD" liefert der PC-Discounter Vobis in dieser Woche ein Notebook mit integriertem DVD-/-RW-Brenner aus. Für ordentliche Rechenleistung soll AMDs derzeit schnellster Notebook-Prozessor sorgen, der stromsparende Mobile Athlon XP 2500+.
undefined

Centrino-Notebook von FIC

Zum Vertrieb durch andere Hersteller gedacht. First International Computer Inc. (FIC) hat mit dem MB02 ein Notebook angekündigt, das auf Intels Centrino-Technik basiert, damit einen geringen Stromverbrauch aufweisen und über vier Stunden durchhalten soll. Preislich peilt man dabei eher den unteren Bereich an - zumindest für Centrino-Notebooks.

HP mit 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook

HP Compaq Business Notebook nx7000 für "breite" Anwendungen. Mit dem HP Compaq Business Notebook nx7000 hat das Unternehmen sein erstes Breitbild-Notebook auf den Markt gebracht. Das Notebook ist mit Intel-Centrino-Technik ausgerüstet und beinhaltet einen mobilen Pentium-1,4-GHz oder -1,6-GHz mit Intel-855PM-Chipset.
undefined

Drei neue Toshiba-Notebooks im Handel (Update)

Davon eines mit DVD-R/RW-Laufwerk. Toshiba hat drei neue Notebook-Modelle angekündigt: Die Satellite 1130-Z30 und Satellite 1130-Z31 getauften Einsteigergeräte richten sich an private Endkunden sowie Kleinbüro- und Heimbüro-Anwender, während das Mittelklasse-Gerät Satellite 2430-502 mit besserer Ausstattung daherkommt. Anders als zuerst von Toshiba angegeben, findet sich jedoch nur im Satellite 1130-Z31 und nicht auch im 2430-502 ein mit DVD-Brenner.
undefined

Kleines und leichtes Centrino-Notebook von Sony

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Sony hat mit seinem VAIO PCG-TR1A eines der kleinsten Notebooks mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in etwa die Größe einer gebundenen Novelle aufweist. Dennoch verfügt das Notebook über einen 10,6-Zoll-Bildschirm, eine eingebaute Kamera, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk.

Fujitsu-Siemens-Notebook mit P4 3,06 GHz und Hyper-Threading

Amilo D mit Mobility Radeon 9000. Fujitsu Siemens hat sein Amilo-D-Notebook jetzt auch mit einer Variante im Angebot, die einen Intel-Pentium-4-Prozessor mit 3,06 GHz und Hyper-Threading-Technologie beinhaltet. Das Gerät ist mit einem ATI-Mobility-Radeon-9000-Grafik-Chipsatz mit 64 MByte Bildspeicher ausgerüstet.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Samsung schenkt Notebook-Käufern ein TFT-Display

Q10-Notebook und TFT für zusammen 1.999,- Euro. In der Zeit vom 1. Juni 2003 bis zum 30. Juni 2003 gibt Samsung allen Käufern seiner Q10-TXC-Notebook-Modelle noch kostenlos einen Samsung-15-Zoll-TFT-Bildschirm dazu. Das Q10 TXC verfügt über Mobile-Pentium-III-M-Prozessoren, maximal 640 MByte Speicher, ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1.024 x 786 Bildpunkte) und einen Intel-830-M-Grafikchip.

Tadpole: 64-Bit-Notebook unter 3.000 US-Dollar

Mobiles Profi-Unix-System mit UltraSPARC-IIe-Prozessor. Das in Cupertino in Kalifornien beheimatete Unternehmen Tadpole hat mit dem Sparcle-Notebook einen neuen mobilen 64-Bit-Begleiter auf UltraSPARC-IIe-CPU-Basis vorgestellt. Der Sparcle ist mit Taktraten von 440 MHz, 500 MHz und 650 MHz lieferbar und verfügt bis auf das Spitzenmodell über 256 KByte Level 2 Cache. Das 650-MHz-Modell besitzt 512 KByte Level 2 Cache. Der Grafikchip unterstützt den 24-Bit-Modus für 2D-Grafiken und soll so schnell wie ein Sun PGX64 sein.
undefined

Lidl-Notebook: Mit Mobile Athlon XP und Mobility Radeon 9000

Targa VisionaryXP 2400+ soll auch wieder Spielefans erfreuen. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 27. Mai 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit Mobile Athlon-XP-2400+-Prozessor (1,8 GHz), 512 MByte DDR333-SDRAM (max. 2 GByte), VIA-KT-333-Chipsatz sowie einem Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor mit 64 MByte DDR-RAM ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Fujitsu mit leichtem Centrino-Subnotebook

10,4-Zoll-Display und Pentium Ultra Low Voltage M 900 MHz. Fujitsu hat mit dem LifeBook P5000 ein leichtes Subnotebook mit Pentium-ULV-M-900-MHz-Prozessor vorgestellt, das mit 256 MByte DDR266-RAM (maximal 512 MByte) und einem Intel-855GM-Chipsatz ausgerüstet ist. Die integrierte Grafikeinheit kann maximal 64 MByte Hauptspeicher via Unified Memory Architecture (UMA) adressieren.

Dell-Ultralight-Centrino-Notebook Latitude D400 kommt

Dell mit weiterem Centrino-Notebook für Geschäftsanwender. Das in den USA schon seit längerem erhältliche Dell Latitude D400 ist ein Ultralight-Notebook mit Centrino-Technik. Es arbeitet mit einem Intel-M-Prozessor mit 1,4 GHz und ist mit 128 MByte DDR-SDRAM mit 266 MHz und einem Intel-855GM-Grafikchip mit bis zu 64 MB Grafikspeicher (DVMT) ausgestattet.
undefined

BenQ steigt mit drei Geräten in den Notebook-Markt ein (Upd)

Mit Pentium-4-M-Prozessor, GeForce4-Go-Grafikchip und Raumklang ausgestattet. BenQ will ab Anfang Juni 2003 in den Notebook-Markt einsteigen. Zwei Pentium-4-M-basierte Geräte, das Joybook 3000 und das Joybook 8000, will der Hardwarehersteller ab diesem Zeitpunkt ausliefern und damit auch gehobenen Ansprüchen gerecht werden. Nachtrag: Zum gleichen Zeitpunkt soll auch ein Centrino-basiertes Joybee-Modell erscheinen, das längere mobile Arbeitszeiten bei gleichzeitig geringerem Gewicht verspricht.

Aldi-Notebook mit GeForceFX Go kommt am 7./8. Mai 2003

Dank normalem Pentium-4-Prozessor nur als Desktop-PC-Ersatz geeignet. Ab Donnerstag, dem 8. Mai 2003, will Aldi Süd ein "Medion Titanium MD6200" getauftes Notebook anbieten, bei Aldi Nord ist es schon einen Tag früher erhältlich. Das als Desktop-PC-Ersatz gedachte Gerät mit 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) richtet sich mit seinem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor und einem GeForceFX-Go-5200-Grafikchip hauptsächlich an Multimedianutzer und Spielefans.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.

IBM ThinkPad G40 im Notebook-Gewand fungiert als Desktop

Desktop-Ersatz mit niedriger Batterielaufzeit und Desktop-Prozessoren. IBM hat in den USA das ThinkPad G40 eingeführt. Das Gerät kombiniert die Preiswürdigkeit eines Desktop-PC mit dem Design und der Beweglichkeit eines ThinkPad-Notebooks. Entworfen wurde es für Benutzer, die einen PC mit gelegentlicher Mobilität benötigen. Die Geräteklasse wird auch Desktop-Replacement genannt. Einige Analysten schätzen diesen Markt auf bis 25 Prozent von allen Notebooks im Unternehmen ein.

Samsung mit leichtem 15-Zoll-Notebook

Samsung P25 mit Pentium-4-Mobile-CPU. Samsung hat ein 15-Zoll-Notebook mit 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung namens P25 angekündigt, das mit einem Pentium-4-Mobile-Prozessor mit bis zu 2,2 GHz ausgerüstet ist und durch eine besonders leichte Bauweise nur 2,6 Kilogramm wiegen soll.

Panasonic bringt stabiles Notebook mit Centrino-Technik

Panasonic Toughbook CF-73 für rauhe Umgebungen. Ab April 2003 bringt Panasonic mit dem Toughbook CF-73 ein Centrino-Notebook auf den deutschen Markt. Das Gerät wird mit einem Pentium M Centrino mit 1,4 GHz ausgeliefert und ist vor allem für rauhe Arbeitsumgebungen konzipiert. Das CF-73 besitzt einen stabilen Tragegriff und ein Gehäuse aus einer stoßfesten Magnesiumlegierung, um das reflexionsfreie 13,3-Zoll-TFT-Display und andere empfindliche Bauteile zu schützen. Außerdem sind Tastatur und Touchpad wasserbeständig.

Plus: Notebooks und PCs für 666,- Euro

Auch Monitore im Ausverkauf ab 99,- Euro zu haben. Plus räumt über seinen Online-Shop offenbar sein Lager und bietet den ersten Volks-PC und Notebooks für je 666,- Euro an. Aber auch Monitore ab 99,- Euro sind im Angebot.

Dell-Centrino-Business-Notebook Latitude D500 kommt

Für Mittelstand und Bildungseinrichtungen konzipiert. Das neu in Deutschland angekündigte Dell Latitude D500 ist bereits das dritte Mitglied der kürzlich vorgestellten Latitude-D-Notebookfamilie. Es ist ebenfalls mit der Intel-Centrino-Technologie ausgestattet, die ein Konzept aus Chipsets, Mobilprozessoren und intergrierten WLAN-Schnitstellen beschreibt, das mit langen Akkulaufzeiten glänzen soll.

BGH: Auch Notebooks können zurückgegeben werden

Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen gilt auch für Notebooks nach Kundenwunsch. Der Bundesgerichtshof hat jetzt entschieden, dass auch nach Kundenwunsch gefertigte Notebooks entsprechend dem Fernabsatzgesetz zurückgegeben werden können. In dem zu Grunde liegenden Verfahren hatte ein Kunde einen PC-Versandhändler verklagt, da dieser das nach dem Wunsch des Kunden gefertigte Notebook nicht gegen Erstattung des Kaufpreises zurücknehmen wollte.