Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Multitouch

undefined

Test: Dell Latitude XT2 - 12-Zoll-Tablet-PC mit Multitouch

Das volle Potenzial ist erst mit Windows 7 zu erwarten. Dells Latitude XT2 ist ein Notebook, das sich mit mehreren Fingern auf einem Touchscreen bedienen lässt. Und es kann in einen Tablet-PC verwandelt werden. Das hat viele gute Seiten, wie der Test zeigt. Allerdings wird Multitouch erst mit Windows 7 richtig Spaß machen.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.
undefined

Windows 7 Multitouch - ein Windows zum Anfassen

Release Candidate verspricht besonders einfache Fingerbedienung. Die Multitouch-Unterstützung von Windows 7 wird eine große Neuerung von Microsofts kommendem Betriebssystem sein. Durch die Zusammenarbeit mit dem Surface-Team zeigt die Multitouch-Unterstützung großes Potenzial für kommende Gerätegenerationen. Derzeit gibt es nur wenige Geräte, die dieses Potenzial nutzen können.
undefined

SurfaceDJ: Surface-Software für das iPhone

Multitouch-Spezialist Vectorform arbeitet auch an iPhone-Anwendungen. Das DJ-Programm SurfaceDJ gibt es jetzt auch für Apples iPhone und iPod touch. Das Programm gab es bislang nur für den Surface-Tisch. Nun können damit auch auf der kleinen Multitouch-Plattform eigene Songs zusammengestellt werden.
undefined

Microsoft Surface ab sofort in Deutschland (Update)

Cebit 2009 Tisch mit Multitouch-Touchscreen verbindet reale und virtuelle Welt. Microsoft bietet seinen Multimediatisch Surface ab sofort in Deutschland und elf weiteren Ländern Europas an. Der Tisch mit Multitouch-Bedienung und Gestensteuerung lässt durch die Integration physischer Objekte die virtuelle mit der realen Welt verschmelzen.
undefined

Palm Pre mit HSDPA vorgestellt

WebOS-Smartphone unterstützt EDGE und GPRS. Das Smartphone Pre hat Palm auf dem Mobile World Congress 2009 als HSDPA-Version vorgestellt. Das auf der CES 2009 erstmals gezeigte WebOS-Gerät gab es bislang nur mit EV-DO-Technik zu sehen. Mit dieser Technik ist das Handy in Deutschland nicht einsetzbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

T-Mobiles G1 unterstützt iPhone-Gesten

Modifizierte Firmware für G1-Mobiltelefon verfügbar. Für das Google-Handy G1 steht für experimentierfreudige Anwender eine modifizierte Firmware bereit, die dem Gerät Multitouch-Gesten beibringt. Damit erhalten auch G1-Besitzer die Möglichkeit, das Gerät mit den typischen Kneif- und Spreizgesten von Apples iPhone zu steuern.

Apple erhält Multi-Touch-Patent

Patent beschreibt heuristische Methoden, um Befehle aus Gesten abzuleiten. Das US-Patent- und Markenamt hat Apple ein Patent zugesprochen, das Grundlagen der im iPhone genutzten Multi-Touch-Bedienung beschreibt.
undefined

T-Mobile bringt Google-Handy G1 im Februar

HSDPA-Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur, Touchscreen und WLAN. In Deutschland bringt T-Mobile exklusiv das Google-Handy G1 im Februar 2009 auf den Markt. Das Android-Smartphone zeichnet sich durch enge Anbindung an die Dienste von Google aus und ist mit einem Touchscreen sowie einer QWERTZ-Tastatur versehen.
undefined

Test: Die Beta von Windows 7 fenstert ungewöhnlich

Erste Leistungstests der Betaversion, Neuerungen im Detail erklärt. Golem.de hat die Beta von Windows 7 unter die Lupe genommen, an Fenstern gerüttelt und die Leistung der unfertigen Software mit der von Windows Vista verglichen. Bis zum 24. Januar 2009 kann die Betaversion ausprobiert werden. Warum sich das lohnt, zeigt unser Test.

Finanzspritze für Multitouch-Spezialisten

24 Millionen US-Dollar Risikokapital für N-trig. Der israelische Multitouch-Spezialist N-trig erhält 24 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Unternehmen hat sich auf kapazitive Touchscreens spezialisiert, die mit Stift und Finger bedient werden können.
undefined

Modbook Pro - Vom 15-Zoll-Macbook Pro zum Tablet-PC

Axiotron macht aus Apple-Notebooks MacOS-X-basierte Tablet-PCs. Das auf Umbauten spezialisierte US-Unternehmen Axiotron baut nun auch Apples MacBook Pro mit 15,4-Zoll-LCD und Unibody zum Tablet-PC mit Stiftbedienung und Touchscreen um. Das Ergebnis soll der bisher größte Tablet-PC sein, allerdings auch ein nicht besonders leichtes.
undefined

Palm Pre: Erstes WebOS-Smartphone vorgestellt

Smartphone mit Multitouch-Touchscreen, 8 GByte Speicher und Ausziehtastatur. Auf der CES 2009 in Las Vegas hat Palm der Öffentlichkeit erstmals den Nachfolger von PalmOS vorgestellt. Das Smartphone-Betriebssystem von Palm heißt WebOS und besitzt eine enge Verzahnung mit Internetdiensten. Das erste WebOS-Smartphone trägt den Namen Pre.

Winterfreundliche iPhone-Handschuhe

Apple reicht Patent für Handschuhbedienung ein. Im eisigen Winter wird der iPhone-Besitzer feststellen, dass ein Touchscreen doch Nachteile hat: Mit Handschuhen lässt sich das iPhone nicht bedienen. Apple will das in Zukunft ändern und reichte ein Patent zur Handschuhbedienung des Touchscreens ein.
undefined

Windows 7 wird das bessere Windows Vista

Verbesserungen bei der Energieverwaltung und eine neue Taskleiste. Anfang 2010 will Microsoft alle Arbeiten an Windows 7 abgeschlossen haben. In diesem Jahr wird die Öffentlichkeit die Entwicklung des Nachfolgers von Windows Vista mitverfolgen können. Den Start macht Anfang Januar 2009 die offene Betaversion von Windows 7.
undefined

Nokia und Google setzen die mobilen Trends 2009

Android kommt, Nokia befreit Symbian, Apple sperrt aus. 2008 war das Jahr des iPhone 3G, mit dem das Handy zur mobilen Surfstation wurde. Google tritt dagegen mit seiner offenen Plattform Android an, Platzhirsch Nokia versucht es ebenfalls mit Open Source und überführt Symbian in eine Stiftung. Bereits Anfang 2009 will Palm seine neue Smartphone-Plattform vorstellen.

iPhone mit Vielfinger-Gesten

Schnellere Bedienung durch Fingerbewegungen. Apple hat in den USA einen Patentantrag (Nr. 20080316183) für die Mehrfingerbedienung von Touchscreentastaturen vorgestellt, der perfekt zum iPhone und dem iPod touch passt. Die "Swipe Gestures" sollen häufig benötigte Tastaturbefehle ergänzen.
undefined

Test: Blackberry Storm hat den Touchscreen mit Klick

Blackberry Storm mit HSDPA, 3,2-Megapixel-Kamera und 1 GByte Speicher. Das Blackberry Storm 9500 von Research In Motion (RIM) ist exklusiv bei Vodafone zu bekommen. Die Besonderheit des Neulings ist ein klickbarer Touchscreen. Das soll Texteingaben komfortabel und das Fehlen einer echten Tastatur verschmerzbar machen. Dabei hat sich RIM zu viel vorgenommen und scheitert.
undefined

Microsofts Surface: So macht der Computer Spaß

Tisch mit Multitouch-Touchscreen verbindet reale und virtuelle Welt. Microsofts Surface ist ein Computer in Tischform mit Multitouch-Bedienung und Gestensteuerung - und noch viel mehr. Durch die Integration physischer Objekte verschmilzt mit ihm die virtuelle mit der realen Welt. Das erlaubt eine bislang nicht gekannte Bedienung. Golem.de hat sich Surface auf Microsofts Entwicklermesse Xtopia 08 angeschaut.
undefined

HP: Günstiger Tablet-PC mit Multitouch

Zweiter Tablet-PC mit kapazitivem Multitouchscreen. HP hat einen neuen Tablet-PC vorgestellt, der auch als Notebook genutzt werden kann. Das Besondere an dem HP TouchSmart tx2 ist, dass der Touchscreen multitouchfähig ist. Der Anwender kann mit zwei Fingern Bilder vergrößern, scrollen oder drehen. Dabei ist der Tablet-PC vergleichsweise günstig.
undefined

Blackberry Storm mit Touchscreen kostet fast 500 Euro

Vodafone bietet den RIM-Neuling exklusiv in Deutschland an. Ab sofort bietet Vodafone den Blackberry Storm auf dem deutschen Markt an und verkauft das Mobiltelefon zum Preis von 479,50 Euro ohne Vertrag. Das Storm-Modell hat als erstes Blackberry-Gerät einen Touchscreen und verzichtet auf eine Tastatur.

Windows Embedded erhält Multitouch-Unterstützung

Kommende Version von Windows Embedded Standard basiert auf Windows 7. Die nächste Version von Windows Embedded Standard wird Windows 7 als Basis verwenden, erklärte Microsoft auf der TechEd EMEA in Barcelona. Damit erhält die Embedded-Variante von Windows Multitouch-Unterstützung, wird mit Silverlight 2 sowie dem Internet Explorer 8 ausgeliefert und nutzt die Windows Presentation Foundation.

SideSight macht den Tisch zum Touchscreen

Der Tisch, auf dem das Mobiltelefon liegt, wird zur Bedienoberfläche. Drei Entwickler von Microsoft haben ein neues System zur Steuerung von mobilen Geräten mit dem Finger entwickelt. Statt auf dem Bildschirm bewegt der Nutzer seien Finger daneben, etwa auf der Tischplatte, um das Gerät zu bedienen.
undefined

Ein erster Blick auf Windows 7

Neue Taskleiste und bessere Hardwareverwaltung. Microsoft hat erstmals einen Einblick in die kommende Windows-Version gestattet. Windows 7 wird eine veränderte Taskleiste, eine bessere Hardwareverwaltung sowie erweiterte Heimnetzwerkfunktionen erhalten. Der Internet Explorer 8 wird Bestandteil von Windows und in zahlreichen Windows-Programmen wird sich die Ribbon-Oberfläche finden.
undefined

Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay

Unibody-Gehäuse macht den Rechner besonders stabil. Mit dem neuen MacBook Pro hat Apple seine Notebook-Modellpalette rundum erneuert. Dank des sogenannten "Unibody" ist das neue Notebook äußerst stabil und kann auch mit anderen Feinheiten überzeugen. Wegen des Spiegeldisplays hat Apple aber viel Kritik einstecken müssen, denn das Notebook lässt sich trotz guter Bildqualität nicht uneingeschränkt nutzen.
undefined

Angetestet: Erste Erfahrungen mit den neuen MacBooks

MacBook Pro und Alu-MacBook in der Praxis. Bei einer Veranstaltung von Apple in München hatte Golem.de Gelegenheit, sich die neuen mobilen Macintosh-Rechner genauer anzuschauen. Zu begutachten waren das neue MacBook, das MacBook Pro sowie das MacBook Air und der neue LED-LC-Bildschirm mit einer Diagonale von 24 Zoll.
undefined

Eee Top - Asus stellt Touchscreen-PC vor

Kompakter Komplettrechner mit Intels Atom-Prozessor. Zwei sogenannte Nettops hat Asus unter dem Namen Eee Top ET1602 und ET1603 angekündigt. Der Komplett-PC verfügt über ein integriertes 15,6 Zoll großes Touchscreendisplay und läuft mit Intels Atom-Prozessor.

Windows 7 - erste Testversion kommt am 28. Oktober 2008

Pre-Betaversion wird bei der Microsoft PDC 2008 in Los Angeles verteilt. Der Nachfolger von Windows Vista kann von einer größeren Gruppe von Entwicklern bald in Augenschein genommen werden. Auf der Professional Developers Conference Ende Oktober 2008 will Microsoft Windows 7 an die Teilnehmer der Keynote von Steven Sinofsky, Abteilungsleiter der Windows und Windows Live Engineering Group, verteilen.
undefined

Neue ThinkPads: Leichtes X200s und klappbares X200t

12-Zoll-Notebooks von Lenovo im 16:9-Format. Das Thinkpad X200 von Lenovo bekommt Geschwister, die die alten 4:3-Notebooks des Herstellers ablösen: Das X200s ist eine auf leicht getrimmte Variante des X200 und das X200t besitzt ein drehbares Display, das das Notebook zu einem Tablet-PC macht.
undefined

Test: HTC Touch Pro mit Tastatur und iPhone-Bedienung

Windows-Mobile-Smartphone mit TouchFlo 3D, WLAN und 3,2-Megapixel-Kamera. Das Windows-Mobile-Smartphone Touch Pro ist der große Bruder vom HTC Touch Diamond und besitzt neben einem Touchscreen eine vollwertige Tastatur. Die Bedienung erledigt die spezielle HTC-Oberfläche TouchFlo 3D, über die sich die Hauptfunktionen des Geräts abrufen lassen. So versucht HTC das iPhone-Gefühl auf seine Geräte zu bringen.
undefined

HP mit großem Touchscreen-PC und 16:9-Notebooks

All-in-One mit Full-HD-Display. In den USA hat HP einen weiteren All-in-One-PC seiner Serie "TouchSmart" angekündigt, der auch bald in Deutschland erhältlich sein soll. Ob das auch für die ebenfalls neuen Notebooks mit 16:9-Displays gilt, ist noch unklar.
undefined

Let's Rock: Zählt für Apple nur noch Musik?

2008 war bisher ein enttäuschendes Jahr für Mac-Nutzer. Musik, Musik, Musik - das ist derzeit Apple Inc., die Firma, die vor einiger Zeit noch Apple Computer hieß. In die Jahre gekommene Computerprodukte mit Schwächen und wenig Auswahl lassen den Mac alt aussehen. Eine Übersicht über das, was fehlt und worauf der Mac-Nutzer im Oktober 2008 vielleicht hoffen kann.
undefined

Nvision: "Visual Computing" - fast ohne Spiele

Nvidias CEO zeigt Zustand und Zukunft von Computergrafik. Mit einer Keynote-Ansprache zum Thema "Visual Computing" eröffnete Nvidia-Gründer und CEO Jen-Hsun Huang die erste Hausmesse "Nvision" seines Unternehmens. Computerspiele standen dabei im Hintergrund, Huan zeigte vielmehr Zukunftsanwendungen wie Benutzeroberflächen im Stile des Films "Minority Report".

Windows 7 ohne Serverversion

Stattdessen Update für Windows Server 2008. Ein Microsoft-Sprecher hat bestätigt, dass Windows 7 nicht in einer eigenen Servervariante veröffentlicht wird. Vielmehr soll ein Update für Windows Server 2008 erscheinen. Laut Microsoft soll dieses 2010 verfügbar sein.

Windows 7: Microsoft will Gedankenaustausch

Details zu Windows 7 für Ende Oktober und Anfang November 2008 erwartet. Microsoft hat ein Blog zum kommenden Windows 7 gestartet. Der Windows-Vista-Nachfolger ist für den Januar 2010 geplant. Bislang ist kaum bekannt, welche Verbesserungen die Kunden zu erwarten haben. Ende Oktober und Anfang November 2008 will Microsoft mehr dazu verraten.

Sheraton stellt Surface-Computer auf

Fünf Hotels der Kette in den USA testen Microsofts Computertisch. Microsoft und die Hotelkette Sheraton haben zusammen einen Test von Microsofts "Surface Computing"-System gestartet. In fünf US-Hotels der Gruppe sind die Tische mit dem integrierten Computer im Einsatz.

Multitouch-SDK von N-Trig

Entwicklerkit soll Anwendungen für multitouchfähige Computer ermöglichen. Multitouch-Geräten, die mit Windows arbeiten, fehlt es vor allem an Anwendungen. Ein Entwicklungskit von N-Trig soll helfen, diesen Mangel zumindest bei Geräten zu beheben, die N-Trigs Duo-Sense-Technik einsetzen.

Warten auf die systemweite Zwischenablage fürs iPhone

Vorschläge für eine iPhone-Zwischenablage unterbreitet. Spätestens seit dem Erscheinen der iPhone-Textverarbeitung MagicPad ist klar: Eine systemweite Zwischenablage für das iPhone kann nur Apple liefern. Die MagicPad-Macher haben Vorschläge unterbreitet, wie sich effizient eine Zwischenablage samt Textselektion auf dem iPhone bedienen lassen könnte.
undefined

Lenovo im Oktober 2008 mit Netbooks zum Kampfpreis

10-Zoll-Rechner für unter 360 Euro. Überraschend hat Lenovo seine ersten Netbooks angekündigt. Im Oktober 2008 sollen zwei Modelle erscheinen, die mit Displays von 8,9 Zoll beziehungsweise 10 Zoll ausgestattet sind. Die Ausstattungsvarianten stehen noch nicht fest, das 10-Zoll-Modell soll aber schon ab rund 360 Euro zu haben sein.
undefined

Dell veröffentlicht Multitouchtreiber fürs Latitude XT

Dells erster Tablet-PC kann jetzt auch mit zwei Fingern bedient werden. Mit dem Latitude XT stellte Dell Ende des Jahres 2007 das erste eigene Notebook vor, das sich in einen Tablet-PC wandeln lässt. Zudem versprach Dell für das berührungsempfindliche Display des Convertible, dass es sich auch mit mehreren Fingern bedienen lassen soll. Nun stellt der Computerhersteller den notwendigen Multitouchtreiber bereit.
undefined

TouchSmart PC: Desktop mit Fingerbedienung

Eigene Oberfläche soll Bedienung unter Windows vereinfachen. Mit den PCs der TouchSmart-Reihe will HP die Bedienung von Desktopcomputern vereinfachen. Die Rechner lassen sich nicht nur mit der Maus und der Tastatur steuern, das berührungsempfindliche Display der TouchSmart-PCs erlaubt auch die Bedienung mit Fingern.

Multi-Pointer-Unterstützung für X.org

Entwickler integrieren MPX. Der bisher separat entwickelte Multi-Pointer X Server (MPX) wird Teil von X.org. Künftige Versionen des X-Servers werden so mehrere Eingabegeräte unterstützen. Selbst eine Multi-Touch-Eingabe ist mit MPX möglich.
undefined

Windows 7 mit Multitouch

Kleiner Ausblick auf die kommende Windows-Generation. Auf der Konferenz All Things Digital (D6) des Wall Street Journal hat Microsoft ein Multitouch-Interface für Windows 7 samt einiger angepasster Applikationen gezeigt. Viel mehr von Windows 7 wollten Bill Gates und Steve Ballmer aber nicht zeigen.