Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
Unibody-Gehäuse macht den Rechner besonders stabil
Mit dem neuen MacBook Pro hat Apple seine Notebook-Modellpalette rundum erneuert. Dank des sogenannten "Unibody" ist das neue Notebook äußerst stabil und kann auch mit anderen Feinheiten überzeugen. Wegen des Spiegeldisplays hat Apple aber viel Kritik einstecken müssen, denn das Notebook lässt sich trotz guter Bildqualität nicht uneingeschränkt nutzen.
Das neue MacBook Pro
Lange hat Apple an seinen Notebooks nichts mehr verändert. Mit den neuen MacBooks und den MacBook Pros führt Apple Neuigkeiten in die Apple-Welt ein, die auch manchen Windows-Anwender interessieren könnten.
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
- Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay
Golem.de lagen zum Test die beiden Standardmodelle des neuen MacBook Pro vor: Das Modell "MB133*/A" mit Intel Core 2 Duo (T9400) mit 2,53 GHz und 6 MByte L2-Cache, 4 GByte RAM und einer 320-GByte-Festplatte (5.400 U/min) sowie das etwas günstigere Modell "MB134*/A" mit 2,4-GHz-Core-2-Duo (P8600) mit 3 MByte L2-Cache, 2 GByte RAM und 250-GByte-Festplatte. Deren 15,4-Zoll-Displays (1.440 x 900 Pixel) werden jeweils von LEDs beleuchtet und entweder von der Chipsatzgrafik GeForce 9400M oder einem dedizierten Grafikchip 9600M GT mit modellabhängig 256 respektive 512 MByte RAM angesteuert - der Anwender kann zwischen integrierter und diskreter Grafik umschalten. Optional gibt es auch ein MacBook Pro mit 2,8-GHz-CPU (T9600). Dieses Gerät konnte Apple aber noch nicht zur Verfügung stellen.
Apples Wechsel zu Nvidia trifft vor allem Intel, hat der Chiphersteller doch zuvor Apple mit seinen Chipsätzen beliefert. Das Geschäft hat jetzt Nvidia übernommen, trotz der Probleme die Nvidia auch Apple beschert hatte. Nvidia bringt die gleichen Funktionen in nur einem Chip unter und verspricht eine deutlich schnellere Grafikausgabe bei ähnlicher Leistungsaufnahme. Das wirkt sich positiv auf das Board-Layout aus: Ein Chip von Nvidia nimmt schlicht weniger Platz weg als zwei Chips von Intel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: MacBook Pro - High-End-Notebook mit Spiegeldisplay |
Ich warte immer noch :-(
Redmond, start (again and again) your copiers ... for a perfect Windows 7 ... ;-) CGA...
Hallo Leute, habe auch mal ne Frage. Sehe in vielen Shops, dass der neue Sony Z21 in der...