Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Neuer USB-MP3-Winzling von Yakumo

Gerät soll ab November 2003 erhältlich sein. Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.
undefined

Neue Festplatten- und Mini-MP3-Player von Thomson

Lyra-Reihe wird erweitert. Neben dem mobilen Audio-Video-Player PDP 2860 hat Thomson auf der IFA 2003 auch eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Unter anderem zeigte man die zwei neuen Festplatten-Player Lyra 2840 (mit 20 GByte) und Lyra PDP 2810 (mit 1,5 GByte) sowie drei weitere Flashspeicher-MP3Player im Mini-Format.
undefined

Lyra PDP 2860: Mobiler Videoplayer/-rekorder von Thomson

Video-Aufnahme mit MPEG-4-Kompression - keine DivX-Unterstützung. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat Thomson neben einigen MP3-Playern auch einen aufnahmefähigen Audio-/Video-Player und -Rekorder namens Lyra PDP 2860 angekündigt. Das tragbare, kompakte Gerät kann auf seiner 20-GByte-Festplatte Musik, Fotos und Filme speichern.
undefined

MP3-Player von BenQ im Streichholzschachtel-Format

Gewicht von 45 Gramm inklusive Akku. Mit dem Joybee 120 bringt BenQ einen neuen MP3-Player auf den Markt, der mit seinen kompakten Maßen von 57 x 38 x 11,5 mm in etwa die Größe einer Streichholzschachtel besitzt. Auch das Gewicht ist gering: Inklusive Akku, der 15 Stunden Spielzeit garantieren soll, wiegt der Player gerade mal 45 Gramm.

Neues CD/MP3-Autoradio von Aldi-Süd

Neu gestaltetes Gerät mit ID3-Tag-Funktion. Aldi-Süd bietet ab dem 1. September 2003 ein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht ausgestattet ist. Das Gerät bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO).
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.

Kostenlose MP3-Mitschnitt-Software von Tobit

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Tobit hat eine Software vorgestellt, mit der man aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann.

MediaMVP - Hauppauges Netzwerk-Mediaplayer kommt

Musik, Bilder und Videos per Ethernet zum Fernseher ins Wohnzimmer. Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
undefined

Test: Creative Muvo NX - Neuauflage des USB-MP3-Players

Stick jetzt mit Display und erweiterten Funktionen. Mit der Markteinführung des Muvo landete Creative Mitte 2002 einen Überraschungserfolg - die Kombination aus USB-Datenspeicher und portablem MP3-Player entwickelte sich schnell zum Bestseller und rief unzählige Nachahmer auf den Plan, so dass der Markt an derartigen Geräten mittlerweile fast schon unübersichtlich groß geworden ist. Creative hat derweil die Zeit genutzt, um den Muvo zu überarbeiten und mit zahlreichen neuen Funktionen auszustatten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

Rio Nitrus: Festplatten-MP3-Player wiegt nur 55 Gramm

Neue MP3-Player von Rio teilweise auch mit Ogg-Vorbis-Unterstützung. Rio Audio, ehemals eine Abteilung von SonicBlue und jetzt unter neuem Dach, stellte jetzt eine ganze Reihe neuer mobiler MP3-Player vor, die laut Rio zu den jeweils kleinsten in ihrem Segment zählen sollen. Darunter finden sich Player mit integrierter Festplatte oder Flash-Speicher sowie mit dem Rio Nitrus ein Player, der die Vorzüge aus beiden Lagern kombiniert.
undefined

Image Writer 7in1 - Externer CD-Brenner liest Speicherkarten

Ohne PC Speichkarten-Inhalte auf CD kopieren und DVD-Filme oder MP3s abspielen. Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.

FineArch: Chip soll Basis für Ogg-Vorbis-Player darstellen

Chip mit 12 MHz dekodiert Ogg-Vorbis-Dateien. Der japanische Halbleiterhersteller FineArch hat jetzt eine Hardware-Lösung zur Dekodierung von Audio-Dateien im Ogg-Vorbis-Format vorgestellt. Der FineArch-Chip läuft mit nur 12 MHz und soll so einen besonders niedrigen Stromverbrauch aufweisen.
undefined

Test: NEX ia - MP3-Player mit Radio, Aufnahme und CF-Slot

Gerät kommt von Haus aus ohne integrierten Speicher. Mittlerweile ist es fast schon gang und gäbe, dass mobile MP3-Player auch über ein integriertes Radio sowie die Möglichkeit zur Sprachaufnahme verfügen. Der "NEX ia" von Frontier Labs kann neben diesen Eigenschaften allerdings als Besonderheit verbuchen, dass er von Haus aus ohne Speicher geliefert wird - wer ihn mit Daten füttern will, muss sich zunächst eine Speicherkarte besorgen.

MusicCAST: Yamaha präsentiert drahtloses Musikserver-System

Bis zu 1.000 Stunden Musik in acht Räumen gleichzeitig hören. Zur Internationalen Funkausstellung in Berlin will Yamaha mit MusicCAST einen drahtlosen interaktiven Musikserver vorstellen. Das Audio-Netzwerk-System soll Musiksammlungen in bis zu acht Räumen gleichzeitig zur Verfügung stellen und setzt dabei auf dem WLAN-Standard 802.11b auf. So soll MusicCAST ganze Häuser ohne das Verlegen von Kabeln mit Musik aus einer zentralen Quelle versorgen können.
undefined

Test: Beatman Flash Recorder - Edler Mini-MP3-Player

Gerät kann Musik direkt in MP3s wandeln. Mit dem Beatman Flash hat Freecom einen äußerst kleinen, leistungsfähigen MP3-Player im Angebot, der uns seinerzeit im Test größtenteils überzeugen konnte. Der seit kurzem erhältliche Beatman Flash Recorder verfügt weitgehend über dieselben Vorzüge, wartet aber unter anderem zusätzlich mit einer Aufnahmefunktion auf.

Datel macht Game Boy Advance zum MP3-Player

"Advanced Music Player" (AMP) fasst leider nur ein Album. Auch der Videokonsolen-Zubehörentwickler Datel will den Game Boy Advance (auch SP-Version) als MP3-Player nutzbar machen: Das Advanced Music Player (AMP) getaufte GBA-Erweiterungsmodul lässt sich per USB-Schnittstelle und mitgelieferter Software vom Windows-PC mit Musik im MP3-Format füllen.
undefined

Auch Loomax bringt portablen MP3-Recorder

Gerät ab 30. Juni 2003 erhältlich. Auch Loomax reiht sich jetzt in die Riege der Hersteller ein, die MP3-Player mit interner Encoding-Funktion im Angebot haben. Der FC-100 kann so Musik direkt von der Stereo-Anlage aufnehmen und ins MP3-Format konvertieren.

Auch Transcend bringt USB-Stick mit integriertem MP3-Player

JetFlash vereint MP3-Player, Diktiergerät und Datenspeicher. Der Speicherhersteller Transcend bietet mit seinem JetFlash nun ebenfalls einen der immer beliebteren USB-Flash-Speicher mit integriertem MP3-Player. Der 25 Gramm leichte Datenspeicher kann nicht nur mit beliebigen Daten gefüllt werden und MP3- sowie WMV-Dateien abspielen, sondern auch als Diktiergerät genutzt werden.

PDA und MP3-Player passen Musik auf die Herzfrequenz an

Fraunhofer IGD entwickelt Erweiterung für Anpassung mobiler Musik ans Laufen. Für viele Jogger gehört die mobile Musik mittlerweile so selbstverständlich zum Training wie ihre Laufschuhe, zumal diverse Studien gezeigt haben, dass Menschen bei Musikbegleitung entspannter, gleichmäßiger und mit tieferer Atmung laufen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock will mit dem "StepMan" nun das Problem gelöst haben, dass die eigene Lieblingsmusik meist nicht zum eigenen Laufrhythmus passt.

Yakumo mit zwei mobilen MP3-Playern

Hypersound 124 und Hypersound 128 als USB-Stick- und Handgerät. Yakumo bringt zwei neue tragbare MP3-Player auf den Markt. Der als USB-Stick ausgelegte Hypersound 124 verfügt wie der handtellergroße Hypersound 128 über 128 MByte Speicherplatz.

Aldi-Nord bringt portablen MP3-Player

64 MByte eingebauter Speicher und 64-MByte-Smart-Media-Karte. Ab dem 11. Juni 2003 gibt es in den Filialen von Aldi-Nord einen neuen portablen MP3-Player zu kaufen, der über 64 MByte internen Speicher und eine zusätzliche 64-MByte-Smart-Media-Karte verfügt. Mit Hilfe des Smart-Media-Card-Slots kann der Speicher auf bis zu 192 MByte erweitert werden.

Creative senkt Preis von USB-MP3-Player MuVo

Einsparpotenzial durch fallende Speicherpreise. Creative senkt mit sofortiger Wirkung den Preis des MuVo mit 128 MByte. Beim MuVo handelt es sich um ein feuerzeuggroßes Gerät, das direkt in den USB-Port des PCs gesteckt und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden kann.
undefined

Neuer Beatman Flash von Freecom kann MP3s direkt aufnehmen

128- oder 256-MByte-Flash-Speicher integriert. Der mobile MP3-Player Beatman Flash konnte auf Grund seiner kompakten Ausmaße und der simplen Bedienung bereits viele Freunde finden, ab sofort bietet Freecom das Gerät aber nun auch als Beatman Flash Recorder mit direkter Aufnahmefunktion an. Per mitgeliefertem Audio-Kabel kann der Player an die Stereoanlage angeschlossen werden und dann in Echtzeit CDs in MP3s umwandeln.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.
undefined

Test: Apple iPod - Neuauflage des edlen MP3-Players

Gerät mit 10, 15 und 30 GByte erhältlich. Apple hat soeben die dritte Generation der insbesondere in den USA äußerst erfolgreichen iPods vorgestellt. Der Player ist nochmals kleiner und schmaler geworden, überrascht nun mit deutlich einfacherer Bedienung, neuen Funktionen und einer Docking-Station.

r@dio.mp3 kommt zurück

MP3-Stream per TV-Karte für 4,99 Euro im Monat. Die Idee ist nicht neu, nicht einmal der Name hat sich geändert: Mit dem Neustart von r@dio.mp3 beginnt einmal mehr der Versuch, einen über das Fernsehsignal ausgestrahlten MP3-Stream zu verbreiten. Wie der gleichnamige Vorgänger sendet auch das neue r@dio.mp3 seine digitalen Radiodaten über die vertikale Austastlücke eines bundesweiten Senders.

Kleiner MP3-Player wandelt direkt in digitale Dateien

MP3-Recorder mit Radio. Digisette stellt mit dem SlimSound FM einen neuen MP3-Player mit UKW-Radio vor, der über mehrere Aufnahmefunktionen verfügt. Das Gerät nimmt entweder direkt aus dem internen Radio oder über das mitgelieferte Kodierungskabel aus fast jeder analogen Musikquelle auf und wandelt den Sound selbst in digitale MP3-Dateien um.

Creative TravelSound MP3 ab Juni 2003 auch in Deutschland

Mobiles Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player. Nachdem Creative bereits seit Januar 2003 in den USA sein "TravelSound MP3" getauftes mobiles Mini-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player ausliefert, soll es nun ab Juni 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Für eine "portable Stereo-Anlage", wie Creative das Gerät bezeichnet, hat es mit 32 MByte internem Speicher zwar zu wenig Platz für die private digitale Musiksammlung - allerdings kann man per Speicherkarte Speicherplatz nachrüsten.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.
undefined

Creative: Neue Jukebox Zen übertrifft neuen iPod (Update)

Kleiner Festplatten-MP3-Player mit 60 GByte Speicherplatz. Nachdem Apple kürzlich seinen iPod getauften Festplatten-MP3-Player in neuer Version und mit bis zu 30 GByte Speicherkapazität vorstellte, kontert nun Creative mit einer neuen Nomad Jukebox Zen. Diese bietet nicht nur die doppelte Kapazität des teuersten iPods, sondern soll dies auch noch für einen deutlich geringeren Preis bewerkstelligen.

Neuer iPod: Bis zu 30 GByte und USB 2.0/Firewire (Update)

30-GByte-Modell für 599,- Euro ab Mitte Mai 2003. Apple hat die dritte Generation der iPod-Serie vorgestellt. Die neuen Geräte sind flacher als zwei CD-Hüllen übereinander. Die Steuerung erfolgt über ein mechanikfreies Jog-Dial sowie separate beleuchtete Bedientasten, die erstmals auch ohne bewegliche Teile konzipiert sind. Die 10-GByte- und 15-GByte-Versionen messen 103,5 x 61,8 x 15,7 mm und die 30-GByte-Version 103,5 x 61,8 x 18,7 mm. Die kleineren Versionen wiegen 158 Gramm, die Variante mit 30 GByte bringt 176 Gramm auf die Waage.

Aldi-Nord wieder einmal mit MP3-Autoradio

Verkauf ab dem 30. April 2003. Aldi-Nord bietet zum 30. April 2003 wieder einmal sein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht im Gerät ausgestattet ist. Das Gerät bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO - Peak Momentary Performance Output).

Filme sehen auf dem Game Boy Advance mittels Adapter

Auch Abspielen von MP3 möglich. Pocket PC Films und Pocketainment wollen im Sommer 2003 den Pocket Pix Cartridge veröffentlichen, einen Adapter, mit dessen Hilfe sich Filme und MP3-Musikstücke auf dem GBA oder dem GBA SP abspielen lassen. Der Adapter wird dabei einfach in den Modulschacht des Handhelds gesteckt.

Gravis bietet iPod zum Sonderpreis

Zum Teil 150,- Euro Ersparnis gegenüber dem Apple-Shop. Die Gravis Computervertriebsgesellschaft hat die Preise der verschiedenen iPod-Modelle gesenkt und bietet den beliebten MP3-Player damit teilweise um 150,- Euro günstiger an als der offizielle Apple Shop Deutschland. Die Preissenkung gilt dabei sowohl für die Macintosh- als auch für die Windows-Version.

Neue MP3Pro-Software von Mayah (Update)

Impload MP3Pro Complete mit Editier-, Encodier- und Brennfunktion. Mit der Software Impload MP3Pro Complete bietet Mayah Communications in Zusammenarbeit mit Coding Technologies ein umfangreiches Paket zum Editieren, De- und Encodieren, Abspielen sowie Aufnehmen von MP3Pro-Dateien an. MP3Pro, eine Weiterentwicklung des MP3-Formats, bietet im Vergleich zu MP3 in etwa gleichbleibende Qualität bei nur halber Dateigröße.

Auch BenQ bringt USB-MP3-Player

Joybee ab Mitte April 2003 mit 64 oder 128 MByte erhältlich. Auch BenQ reiht sich ab Mitte April in die mittlerweile schon beachtlich lange Reihe der Hersteller von USB-MP3-Playern ein. Der Joybee verfügt dabei wahlweise über 64 oder 128 MByte internen Speicher und fungiert nicht nur als Musikabspielgerät sondern auch als mobiler Datenspeicher.

USB-MP3-Player mit Aufnahme, Radio und E-Mail-Client

Fuze2 liest ID3-Tags. USB-MP3-Player gewinnen zunehmend an Popularität, gleichzeitig wird der Funktionsumfang der kleinen Geräte auch immer größer. Der Fuze2 von iPlant verfügt unter anderem über ein UKW-Radio, die Möglichkeit zur Sprachaufnahme und einen Stand-alone-E-Mail-Client.

Kostenloser RealOne-Player für Tungsten T erhältlich

Die Wiedergabe von MP3-Daten verlangt zwingend nach einer Speicherkarte. Mit erheblicher Verzögerung steht ab sofort der RealOne Player Mobile für den PalmOS-PDA Tungsten T zum Download bereit. Ursprünglich war geplant, die Software noch im Jahr 2002 anzubieten, was sich damit um mehr als drei Monate verzögert hat. Damit kann der mit einem ARM-Prozessor und PalmOS 5 ausgerüstete Tungsten T von Palm RealAudio- sowie MP3-Dateien wiedergeben.
undefined

Mobiler MP3-Festplattenspieler und Card-Reader in einem

Sarotech zeigt "Triple" auf der CeBIT. Der südkoreanische Hersteller Sarotech zeigt auf der CeBIT 2003 einen mobilen Festplatten-MP3-Player mit der Bezeichnung "Triple", der gleichzeitig auch in der Lage ist, diverse Speicherkartenformate auszulesen. So unterstützt er Compact Flash, Smart-Media-, Multi-Media- und SD-Cards.

Mpio bringt Mini-MP3-Player

FL100 und FD 100 vorgestellt. Mit dem FL100 und dem FD 100 zeigt der südkoreanische Hersteller mpio zwei neue kompakte MP3-Player auf der CeBIT 2003. Der FL 100 beeindruckt dabei vor allem auf Grund seiner sehr kompakten Ausmaße.
undefined

Erster MP3-Player soll ab Mai 2003 Ogg Vorbis unterstützen

Digital Innovations unterzeichnete Vertrag mit Xiph.org. Das Open-Source-Audiokompressions-Format Ogg Vorbis der Xiph.org Foundation soll bald seinen ersten offiziellen Auftritt in einem MP3-Player haben. Der MP3-Player "Neuros Digital Audio Computer" von Digital Innovations ist in den USA seit kurzem erhältlich und soll ab Ende Mai 2003 per Firmware-Update Ogg-Vorbis-fähig werden.
undefined

Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling

Portabler Player mit 64 MByte internem Speicher. Nachdem Freecom mit dem Beatman und seinem Nachfolgemodell zunächst zwei MP3-Player veröffentlicht hat, die als Träger-Medium Mini-CDs nutzen, ist seit Ende 2002 mit dem Beatman Flash auch ein Player mit integriertem Flash-Speicher erhältlich. Das Gerät überzeugt - neben den geringen Abmessungen - dabei vor allem mit guter Klangqualität und großer Optionenvielfalt.

Studie: MP3s schaden CD-Verkauf kaum

1.010 deutsche Internet-Nutzer befragt. Praktisch wöchentlich werden Studien über die Auswirkungen von Tauschbörsen und MP3 auf den CD-Verkauf angefertigt, und das Endergebnis ist - häufig vielleicht auch auf Grund des Auftragebers der jeweiligen Studie - immer ein anderes. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid will nun herausgefunden haben, dass die meisten Internet-Surfer trotz kostenloser Alternativen aus dem Netz weiterhin unverändert CDs kaufen.

Archos zeigt portable MPEG-4-Rekorder und Mini-Festplatte

Drei neue MPEG4-Videoplayer/MP3-Rekorder und ein neues Erweiterungsmodul. Auf der CeBIT 2003 will der französische Hersteller Archos die portablen, digitalen Handheld-Videorekorder "Video AV140" und "Video AV340" demonstrieren, die mittels optionalem Erweiterungsmodul von jeder Videoquelle direkt ins MPEG-4-Format aufzeichnen können sollen. Mit der ArcDisk stellt Archos zudem ein kleines externes Laufwerk vor, in dem leise und robuste 1,8-Zoll-Notebook-Festplatten stecken sollen.

Ogg-Vorbis-/MP3-Player AeroPlayer für PalmOS 5 erhältlich

Kostenpflichtiger AeroPlayer läuft derzeit nur auf dem Tungsten T von Palm. Anfang Dezember 2002 erschien eine erste Beta-Version des Ogg-Vorbis-Players AeroPlayer, die zunächst kostenlos erhältlich war. Bereits seit einigen Betas bietet der Hersteller die Software nur gegen eine Registrierungsgebühr an, was nun auch für die Final-Version gilt, die weiterhin nur mit dem Tungsten T klarkommt, aber um ein MP3-Plug-in ergänzt wurde.
undefined

Test: Jamba U 100 - USB-Stick mit MP3-Player und Aufnahme

Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien. Immer mehr Hersteller veröffentlichen derzeit USB-Speichersticks, die sich auch als MP3-Player benutzen lassen. Der Jamba U 100 gehört dabei sicherlich zu den interessanteren Geräten, vor allem, da er neben den von anderen ähnlichen Geräten bekannten Funktionen auch mit einer Aufnahme-Möglichkeit aufwarten kann.

Sonicblue bringt DVD/Videorekorder-Combo mit Live-Pause

Go-Video DV6430 DVD/VCR mit 128 MByte SDRAM. Sonicblue hat erstmals seine Digitalvideorekorder-Technik in ein Kombigerät mit analogem VHS-Videorekorder und MP3-fähigem DVD-Player integriert. Erstmals soll damit auch ein analoger VHS-Videorekorder über eingeschränkte Time-Shifting-Funktionen verfügen, also etwa das Live-Fernsehbild für eine Weile pausieren können.