iPod-Klickrad: Apple ließ sich von dänischem DECT-Telefon inspirieren
Der iPod-Erfinder Tony Fadell ist in Anekdotenlaune und weist auf die Entstehungsgeschichte von Apples iPod-Klickrad hin.

Tony Fadell gilt als iPod-Erfinder und berichtet auf Twitter davon, wie Apple seinerzeit darauf gekommen ist, den iPod mit einem Klickrad auf den Markt zu bringen: Es wurde von einem dänischen DECT-Telefon inspiriert.
In dem kurzen Twitter-Beitrag beschreibt Fadell seine Beobachtungen seinerzeit. Demnach brachte der damalige Apple-Marketing-Manager Phil Schiller ein Beocom 6000 von Bang & Olufsen mit zu einer Besprechung mit dem damaligen Apple-Chef Steve Jobs. Bei dieser Besprechung ging es darum, wie Apples MP3-Player aussehen sollte.
In einem Bericht von Fast Company aus dem Jahr 2013 gibt es weitere Details aus einer nicht namentlich genannten Quelle, die den Twitter-Beitrag bestätigen. Der dänische Hersteller Bang & Olufsen verwendete damals ein Klickrad für die zentrale Steuerung des Geräts. Phil Schiller soll das Schnurlostelefon mit in die Besprechung gebracht und gesagt haben: "Das sollten wir auch machen."
Beocom 6000 nutzte ein Klickrad
Mit dem Rad konnte beim Beocom 6000 schnell durch das Telefonbuch des Geräts geblättert werden, um auch bei vielen Kontakten zügig die gewünschte Person zu finden. Durch einen Klick auf das Drehrad konnte der entsprechende Kontakt angerufen werden. Außerdem konnten damit Anruflisten durchgeblättert werden.
Zusätzlich ließ sich damit in den Menüs des Geräts navigieren und die Lautstärke beim Telefonat regeln. Das zeigt ein Blick in die Anleitung zum Beocom 600. Damals war es Bang & Olufsen sehr wichtig, dass das Klickrad Geräusche macht, um Nutzern ein haptisches Gefühl zu liefern.
Fadell hatte die Idee zum iPod, der an einen Musikshop angebunden ist, den späteren iTunes-Store. Anfang 2001 war er als freier Berater im IT-Bereich tätig und stellte Apple die Idee zum iPod vor. Dem damaligen Apple-Chef Steve Jobs gefiel die Idee. Fadell bekam von Apple ein Entwicklerteam und baute das Produkt, das später als iPod auf den Markt kam.
Fadell enthüllte kürzlich, dass ein erster iPhone-Prototyp ein Klickrad wie beim iPod hatte. Außerdem gab es einen Drehmechanismus, um zwischen Klickrad und Handy-Tastatur wechseln zu können. Dieses Gerät ist so nie auf den Markt gekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah ok danke für die Info :)
Au weia *facepalm* Nicht immer den Unsinn vom Fanboy/Hater Stammtisch nachplappern und...
Kommentieren