Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.
undefined

Media-Server- und MP3-Player für die Stereo-Anlage

MS300 von Pontis mit 80-GByte-Festplatte. Immer mehr Hersteller bieten Media-Server, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und PC dienen sollen und das Betrachten und Abspielen von auf dem PC gespeicherten Fotos und Musik via TV-Gerät ermöglichen. Mit dem MS300 will Pontis allerdings zusätzlich noch die eigene Stereo-Anlage einbeziehen - das Gerät verfügt über Cinch-Ausgänge sowie eine interne 80-GByte-Festplatte und soll so unter anderem auch als stationärer MP3-Player fungieren.

Neue Firmware: Yamahas MusicCAST-Geräte mit Broadcast-Modus

Außerdem neue Funktion "Recall-Play" und programmierbare Tasten. Yamaha hat für sein MusicCAST getauftes Netzwerk-Audio-System eine neue Firmware veröffentlicht, die es dem Server u.a. ermöglicht, auch auf mehreren Endgeräten "absolut synchron" die gleiche Musik abzuspielen. Für den so genannten Broadcast-Modus kommen als Musikquelle die eingebaute Festplatte, eine CD oder eine am Server angeschlossene externe Quelle infrage - einzelne Clients lassen sich per Knopfdruck ausklinken, wenn in einem Raum andere Musik abgespielt werden soll.

Archos AV400 - Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit Kamera

Prototyp des mobilen MPEG-2-Videorekorders AV500 auf der CeBIT 2004 zu sehen. Bereits mit den tragbaren Geräten der AV300-Serie ermöglichte der französische Hersteller Archos die Aufnahme und Wiedergabe im MP3-Audio- und MPEG-4-Video-Format sowie das Fotografieren - sofern die entsprechenden Steckmodule nachgerüstet wurden. Auf der CeBIT 2004 soll erstmals der Nachfolger AV400 zu sehen sein, der bestimmte Funktionen schon von Hause aus beherrscht.

USB-Armbanduhr mit MP3-Player

Laks bringt neue Uhr mit vier Speicherkapazitäten. Im Rahmen der CeBIT 2003 hatte der österreichische Uhrenhersteller Laks bereits erste Armbanduhren mit integrierten Flash-Speicher vorgestellt, die sich mit Hilfe eines USB-Anschlusses mit Daten füllen ließen. Nun geht man einen Schritt weiter und bietet diese Uhren auch mit einer MP3-Wiedergabemöglichkeit an.
undefined

Neuer USB-MP3-Player von Jamba mit 256 MByte

Gerät wieder exklusiv bei Media Markt und Saturn erhältlich. Unter der Marke Jamba bringt die tecorange GmbH mit dem U 250 ab sofort einen weiteren USB-MP3-Player auf den Markt. Das 38 Gramm leichte Gerät bietet einen Flash-Speicher von 256 MByte und somit Platz für etwa vier Stunden Musik bei mit 128 Kilobit pro Sekunde codierten MP3-Dateien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Test: Muvo² mit 4 GByte - Kleiner Festplatten-MP3-Player

Hitachi MicroDrive im Format Compact Flash Type II verwendet. 4-GByte-Kapazität ist derzeit das Ding der Stunde, wenn es um kleine Festplatten-MP3-Player geht - beispielsweise warten Apples neuer iPod Mini oder der Rio Nitrus mit dieser Kapazität auf. Als erster Hersteller kann nun allerdings Creative den Muvo² mit 4-GByte-Speicherplatz ausliefern.
undefined

iPod-Klon: Neuer MP3-Player von Nextway

Gerät kommt mit 1,5-GByte-Festplatte. Der koreanische Hersteller Nextway hat mit dem D Cube NHD-150D einen neuen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der iPod-Besitzern äußerlich recht bekannt vorkommen dürfte - das Design ist nämlich recht offensichtlich von Apples Bestseller abgekupfert.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra mit 30 GByte

Kleinere Version der bereits erhältlichen 60-GByte-Variante. Creative bringt den im Oktober 2003 neu eingeführten Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra nun auch in einer Variante mit 30 GByte auf den Markt. Bisher war der Player nur mit einer Kapazität von 60 GByte erhältlich.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Portabler MP3-Player Aireo wird per WLAN mit Musik gefüllt

Eingebaute 1,5-GByte-Festplatte. Der amerikanische Hersteller SoniqCast präsentiert mit dem "Aireo" einen portablen MP3-Player, der durch integriertes 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) kabellos mit Musik gefüllt werden kann. Das Gerät verfügt über eine interne 1,5-GByte-Festplatte von Cornice, dank eines SD-Card-Slots kann der Speicher allerdings noch zusätzlich erweitert werden.
undefined

2-GByte-MP3-Player von Aiwa im Kreditkarten-Format

Gerät wiegt nur 68 Gramm. Der Audio-Gerätehersteller Aiwa, der mittlerweile seit gut einem Jahr zu Sony gehört, will sich zukünftig verstärkt im Bereich der Digital Music Player positionieren und hat gleich eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Das interessanteste Modell dabei ist der Giga Pavit HZ-WS2000. Das Gerät kommt mit einer 2 GByte großen Mini-Festplatte und erinnert hinsichtlich der Maße an eine Kreditkarte.

Drahtloser MP3-Player von Linksys

Per Ethernet und WLAN auf Musik im Heimnetz zugreifen. Neben seinem netzwerkfähigen DVD-Player hat Linksys anlässlich der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2004 in Las Vegas auch einen Netzwerk-Audioplayer angekündigt. Das "Wireless-B Media Link" getaufte Gerät spielt MP3- und WMA-Musikdateien ab, auf die es drahtlos oder drahtgebunden über das Heimnetz zugreifen kann.
undefined

iPod mini: Festplatten-Player mit 4 GByte für 299 Euro

Apple will Flash-Player Marktanteile abjagen. Apple erweitert seine iPod-Reihe um ein neues Modell: Der iPod mini ist ein Festplattenspieler mit einer Speicherkapazität von 4 GByte, der nur etwas größer als eine Visitenkarte ist. In der bisherigen iPod-Produktpalette wird das bisherige Einstiegsmodell bei gleichbleibendem Preis von 349,- Euro mit einer größeren Speicherkapazität (15 GByte anstatt 10 GByte) aufgewertet.

Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte und 4 GByte Kapazität

Keine Angaben über verwendeten Festplattentyp. Rio hat überraschend eine neue Version des kleinen MP3-Players Nitrus mit 4 GByte Kapazität angekündigt. Bisher hatte man den Rio Nitrus mit 1,5 GByte Speicherplatz im Angebot, der es auf Grund der Nutzung der Mini-Festplatte von Corniche auf ein Gewicht von nur 57 Gramm brachte.
undefined

Creative bringt USB-MP3-Player mit 512 MByte

MuVo TX verfügt über USB-2.0-Unterstützung. Creative baut die erfolgreiche USB-MP3-Player-Reihe MuVo weiter aus und präsentiert mit dem MuVo TX erstmals einen handlichen USB-Stick mit 512 MByte Kapazität. Auf Grund von USB-2.0-Unterstützung lässt sich der Player recht fix mit WMA- und MP3-Dateien füttern.
undefined

Rio Karma: Festplatten-MP3-Player mit Ethernet-Anschluss

Gerät spielt auch Ogg Vorbis und FLAC ab. Rio hat mit dem "Karma" einen neuen Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der mit einer 20-GByte-Festplatte ausgeliefert wird und unter anderem über eine Dockingstation mit Ethernet-Anschluss verfügt. Mit dem Gerät lassen sich MP3-, WMA-, FLAC- und Ogg-Vorbis-Dateien abspielen.
undefined

MP3-Player von Philips mit Mini-Festplatte

HDD060 ab Januar 2004 auf dem Markt. Nachdem bereits Hersteller wie Creative oder Rio neue MP3-Player mit Mini-Festplatten von Cornice angekündigt haben, präsentiert nun auch Philips ein ähnlich ausgestattetes Gerät. Der HDD060 bietet so eine Speicherkapazität von 1,5 GByte, ist mit einem Gewicht von 95 Gramm aber dennoch relativ leicht und kompakt.

BeSonic.com will MP3.com-vertriebene Künstler aufnehmen

Ende des MP3.com-Geschäftsmodells als Anlass. Das Musikportal BeSonic.com bietet Künstlern, die nach Änderung des Geschäftsmodells nun nicht mehr bei mp3.com ihre Songs anbieten können, seine Infrastruktur an. Anfang 2003 stellte man durch die Unterstützung von TerraTec die kostenpflichtigen Dienste wieder ab und entwickelte ein kostenfreies Angebot.
undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.
undefined

Squeezebox - Drahtloser Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices

Slim Devices stellt Nachfolger für SLIMP3 vor. Slim Devices bietet mit Squeezebox jetzt einen drahtlosen MP3-Player für Netzwerke an, der die Nachfolge von SLIMP3 antritt. Der Player spielt Musik ab, die er via WLAN vom heimischen PC bezieht und lässt sich direkt an eine Stereoanlage anschließen. Ein Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Squeezebox sollen der Electronic Frontier Foundation (EFF) zugute kommen.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.

CNET übernimmt MP3.com und krempelt Service komplett um

Sämtliche alten Inhalte werden gelöscht. CNET Networks, zu denen unter anderem die Websites News.com, ZDNet und Gamespot gehören, hat das Online-Musikportal MP3.com von Vivendi Universal übernommen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, allerdings gab CNET bereits bekannt, dass das Portal vollkommen überarbeitet werden soll.
undefined

Beathoven: Kopfhörer mit integriertem Radio und MP3-Player

Gerät verfügt über Line-In-Eingang. Während weiterhin unklar ist, ob TDK den in einen Kopfhörer integrierten MP3-Player Mojo 1 in Europa auf den Markt bringt, kann WTN-Online nun mit einem ähnlichen, von IC Korea hergestellten Gerät aufwarten. Auch beim Beathoven 3 handelt es sich um einen Kopfhörer, der über 256 MByte internen Speicher verfügt, in dem sich unter anderem MP3-Dateien ablegen lassen.

Apple deaktiviert Musicmatch-Software mit iTunes

Musicmatch verschickt E-Mail an iPod-Besitzer. So lange der Musik-Service iTunes von Apple nicht für Windows zur Verfügung stand, arbeitete Apple eng mit Musicmatch zusammen - iPod-Nutzern wurde geraten, die Musicmatch-Software zu benutzen, um ihren Festplatten-MP3-Player mit Musik zu füttern. Auf Grund der Veröffentlichung von iTunes für Windows hat Apple diese Partnerschaft nun allerdings nicht nur aufgekündigt, sondern auch gleichzeitig versucht, die weitere Nutzung von Musicmatch zu unterbinden.
undefined

Archos mit neuem MP3-Player für Einsteiger

Gerät mit 128 MByte für 99,- Euro. Archos bringt mit dem Ondio 128 SP einen neuen, kleinen MP3-Player auf den Markt, der sich auf Grund des relativ niedrigen Preises vor allem an Einsteiger richten soll. Das Gerät verfügt über 128 MByte internen Flash-Speicher, kann aber mit MultimediaCards erweitert werden.

Dell stellt eigenen Festplatten-MP3-Player vor

Dell DJ in den USA ab sofort verfügbar. Dell hat den seit längerer Zeit angekündigten Festplatten-MP3-Player "Dell DJ" jetzt offiziell vorgestellt. Das Gerät wird wahlweise mit 15 oder 20 GByte Kapazität ausgeliefert und nutzt die Travelstar-Festplatten von Hitachi.
undefined

Neue Creative Jukebox Zen Xtra ab Oktober in Deutschland

Festplatten-MP3-Player mit 60-GByte-Festplatte. Bereits am 15. Oktober 2003 kündigte Creative in den USA den neuen Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen Xtra an, der im Vergleich zum Vorgänger unter anderem mit einem vergrößerten Display und einer neuen Farbvariante aufwartet. Nun wurden auch Preise und Verfügbarkeit des Gerätes für Deutschland bekannt.

MP3-Player NEX IA jetzt mit Line-In-Aufnahme

Frontier Labs bringt überarbeitete Version. Voraussichtlich Anfang Dezember 2003 bringt Frontier Labs mit dem NEX IA+ eine überarbeitete Version des seit längerem erhältlichen MP3-Players NEX IA auf den Markt. Der einzige Unterschied im Vergleich zum Vorgänger: Mit Hilfe eines Line-In-Eingangs kann das Gerät nun direkt - beispielsweise von der Stereoanlage - Musik aufnehmen.
undefined

Netzwerk-MP3-Player von cd3o im Preis gesenkt

Protokoll der Steuer-Software offen gelegt - Quellcode soll folgen. Die auch in Deutschland verkauften Netzwerk-MP3-Player des US-Herstellers cd3o wurden laut hiesigem Vertriebspartner Internetdesign PKP im Preis gesenkt. Darüber hinaus wurde für Entwickler und Fans der Produkte nun das Protokoll der Steuer-Software ("cd3o Music Server") offen gelegt; auch einer Linux- und MacOS-Unterstützung soll bald nichts mehr im Wege stehen.
undefined

MP3-Festplatten-Player Jukebox Zen mit neuem Display

Gerät jetzt auch in Weiß erhältlich. Creative hat - zumindest für den amerikanischen Markt - eine neue Version des Festplatten-MP3-Players Jukebox Zen angekündigt. Die neue Jukebox Zen Xtra soll wahlweise mit 30-, 40- oder 60-GByte-Festplatte und einem im Vergleich zum Vorgänger deutlich größeren blau beleuchteten Display ausgestattet sein; zudem ist das Gerät jetzt auch in zwei Farben erhältlich.

Creative will sich USB-MP3-Player patentieren lassen

Patent-Anmeldung in den USA veröffentlicht. 2002 stellte Creative erstmals den Muvo der Öffentlichkeit vor - ein USB-Speicherstick, der sich gleichzeitig auch als MP3-Player nutzen lässt. Zahlreiche andere Hersteller folgten dem Vorbild und bieten mittlerweile ebenfalls ähnliche Geräte an. Nach dem Willen von Creative soll das aber zukünftig nicht mehr ohne weiteres möglich sein.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.
undefined

Archos mit modular erweiterbarem Festplatten-MP3-Player

Gmini 120 mit ansteckbaren Radio- und Speicherkarten-Optionen. Archos will mit dem Gmini 120 einen modular erweiterbaren MP3-Player auf den Markt bringen, der mit einer Festplatte ausgestattet ist und mit einem Radio nachgerüstet werden kann. Darüber hinaus gibt es einen abnehmbaren Speicherkarten-Steckplatz für Compact-Flash-Karten, der in Zusammenarbeit mit dem LCD auch für die Bildbetrachtung genutzt werden kann.

Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe 8 als Boxversion

Neue Diashow- und Brenn-Optionen integriert. Voraussichtlich Mitte Oktober 2003 will MediaGold die populäre Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe in der Version 8 auf den deutschsprachigen Markt bringen. Das Programm ermöglicht das Verwalten, Abspielen und Aufnehmen von Musikdateien und bietet weitreichende Brennfunktionen.
undefined

TDK bringt neuen MP3-Player im Kopfhörer

Gerät verfügt über Radio und Memory-Card-Slot. Mit dem Mojo 1 präsentiert TDK einen neuen MP3-Player, der in einem Kopfhörer untergebracht ist. Das Gerät spielt MP3- und WMA-Dateien und verfügt zusätzlich über ein integriertes Radio.

Creative bringt neue MP3-Player mit zwei Display-Fenstern

Geräte wollen vor allem durch ihr Design überzeugen. Nachdem Creative erst kürzlich die Muvo-Reihe um einige neue Modelle erweitert hat, kündigte man nun - zumindest in den USA - mit dem Rhomba bereits den nächsten MP3-Player an. Auffällig am Rhomba ist vor allem das Design sowie der große Split-Screen, auf dem sich zahlreiche Informationen über die auf dem Gerät gespeicherte Musik anzeigen lassen.
undefined

iriver setzt bei neuem Festplatten-MP3-Player auf Ogg Vorbis

Auch ältere Modelle per Firmware-Update nachrüstbar. Was von vielen Kunden immer wieder gefordert wird, setzt der koreanische Hersteller iriver jetzt endlich in die Tat um: Der neue Festplatten-MP3-Player iHP-120 wird von Haus aus in der Lage sein, neben MP3- und WMA- auch Ogg-Vorbis-Dateien wiederzugeben. Auch viele ältere MP3-Player sollen laut iriver zum Teil schon ab Oktober 2003 in der Lage sein, das lizenzfreie Audio-Kompressionsformat abzuspielen.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

Festplatten-MP3-Player iPod jetzt mit bis zu 40 GByte

Apple stellt zwei neue Modelle des erfolgreichen Gerätes vor. Apple hat weitere Modelle des erfolgreichen Festplatten-MP3-Players iPod angekündigt. Ab sofort wird der iPod somit nicht nur in einer Version mit 10 GByte, sondern auch mit 20- und 40-GByte-Festplatte erhältlich sein.
undefined

Linksys sendet Musik und Bilder per WLAN zum Fernseher

Wireless Media Adapter von Linksys verbindet PC mit Fernseher und Stereoanlage. Auch die Cisco-Tochter Linksys bietet nun eine Möglichkeit, um Bilder und Musik vom PC zu einem Fernseher bzw. einer Stereoanlage zu senden. Dabei unterstützt der "Wireless Media Adapter WMA11B" von Linksys sowohl eine Fast-Ethernet-Anbindung ans Heimnetzwerk als auch 11-Mbps-WLAN nach 802.11b, so dass keine Kabel verlegt werden müssen.

Neue Audio-Software MyMP3Pro 5.0 kommt im Oktober 2003

Neue Version unterstützt Ogg Vorbis. Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.
undefined

Festplatten-MP3-Player von Philips in edlem Design

HDD100 mit 15-GByte-Festplatte. Philips hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 den seit längerem angekündigten Festplatten-MP3-Player HDD100 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine 15-GByte-Festplatte und spielt MP3- bzw. WMA-Dateien ab.

r@dio.mp3: Neuer Name und eventuell früherer Start

Neuer Investor gefunden. Bereits im Mai 2003 berichtete Golem.de über den geplanten Neustart von r@dio.mp3 - ein Radiosender, der über ein TV-Signal einen MP3-Stream verbreitet. Dank neuer Investoren hat das Projekt jetzt allerdings einen anderen Namen, soll so eventuell aber auch schon früher an den Start gehen.