CNET übernimmt MP3.com und krempelt Service komplett um

Sämtliche alten Inhalte werden gelöscht

CNET Networks, zu denen unter anderem die Websites News.com, ZDNet und Gamespot gehören, hat das Online-Musikportal MP3.com von Vivendi Universal übernommen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, allerdings gab CNET bereits bekannt, dass das Portal vollkommen überarbeitet werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Der bisherige Dienst soll nur noch kurze Zeit zur Verfügung stehen, dann werden alle Daten auf den Servern - größtenteils von Nachwuchskünstlern kostenlos zum Download angebotene MP3-Dateien - gelöscht. Auch alle Tonträger oder Demo-Bänder, die den bisherigen Betreibern vorliegen, sollen zerstört werden.

CNET plant nach eigenen Angaben, die Website MP3.com zu einem späteren, bisher nicht genannten Zeitpunkt mit komplett neuen Inhalten wieder online zu stellen. Man wolle dabei in den Markt für Online-Musik einsteigen, allerdings nicht bestehenden Download-Diensten wie iTunes oder dem neu gestarteten Napster Konkurrenz machen. Stattdessen soll MP3.com in eine "Informationsquelle für digitale Musik verwandelt werden" - was auch immer das im Detail jetzt heißen mag.

Vivendi Universal hatte MP3.com Mitte 2001 übernommen. Auf Grund stetig wachsender Verluste trennte man sich in den letzten Monaten allerdings nach und nach von allen Vermögensgegenständen im Bereich digitaler Musik - nach dem Verkauf von Pressplay und Emusic gehört nun also auch MP3.com nicht mehr zu Vivendi.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /