Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen. Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Sonicblue-DVD-Player lädt Audio- und Video-Streams vom PC

Vernetzung per Ethernet oder WLAN. Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Aldi: 4-MPixel-Digicam, 6-Farbdrucker und SMC-MP3-Player

Peripherie im Norden und Süden. Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 18. Dezember einen tragbaren MP3-Player/-Recorder mit Smart-Media-Card-Einschub und eingebautem 64-MB-Speicher sowie eine 64-MB-Smart-Media-Karte, während das Südgebiet ab dem 16. Dezember mit einer 4-Megapixel-SD-Card-Digitalkamera und einem Epson-6-Farbtintenstrahldrucker beglückt wird.

Aldi-Nord mit neuem MP3-Autoradio und mobilem MP3-CD-Player

Verkauf ab dem 11.12.2002. Aldi-Nord bietet einmal mehr ein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht im Gerät ausgestattet ist. Das Gerät kommt ab dem 11.12.2002 in die Läden und bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO). Außerdem gibt es einen tragbaren MP3-CD-Player.

Kleiner USB-MP3-Player von Innovum

Jamba U 100 ab 9. Dezember erhältlich. MP3-Player im Feuerzeug-Format sind im Trend: Nachdem bereits diverse Firmen wie Innogear oder Creative kleine USB-Sticks zum Musikabspielen präsentiert haben, stellt nun auch Innovum mit dem Jamba U 100 ein ähnliches Gerät vor. Der Player ist dabei auch zur Aufnahme von Audio-Files geeignet.
undefined

KiSS DP-450 - MPEG-4-fähiger DVD-Player nun erhältlich

Auslieferung hat nach mehrwöchiger Verspätung begonnen. Der dänische Unterhaltungselektronik-Hersteller KiSS hat am 19. November 2002 mit der Auslieferung seines DVD-Players DP-450 begonnen. Ursprünglich sollte das Gerät, das neben Spielfilm-DVDs auch Datenträger mit MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Dateien wiedergeben kann, bereits im Oktober verfügbar sein.

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

MP3-Player für Epoc-PDAs verfügbar

Audio Player 1.0 unterstützt ID-Tags und hohe Bitraten. Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

RealPlayer für PalmOS-PDA Tungsten T angekündigt

Player-Software wird künftigen Tungsten-T-Geräten beiliegen. Real Networks und Palm gaben bekannt, dass noch bis Ende des Jahres eine Version des Real Players für die PDA-Reihe Tungsten T mit ARM-Prozessor und PalmOS 5 erscheinen wird. Der RealOne Player Mobile kann RealAudio-Dateien und MP3-Dateien auf einem Tungsten T wiedergeben.

Test: Creative MuVo - USB-MP3-Player und Speicherstick

Keine Kabel zum Anschluss an den PC erforderlich. Gleiche mehrere Hersteller haben in den letzten Wochen neue kleine MP3-Player vorgestellt, die auch als Datenspeicher dienen und sich direkt in den USB-Port des PCs einstecken lassen. Mit dem MuVo präsentiert auch Creative ein derartiges Gerät.

Rio Volt SP 150: Neuer MP3-CD-Player von Sonicblue

Player bietet Erschütterungsschutz von 16 Minuten. Sonicblue erweitert das Angebot von portablen MP3-Playern der bekannten Rio-Serie um einen neuen MP3-CD-Player. Neben gängigen Musik-CDs spielt der Rio Volt SP150 auch selbst gebrannte CD-Rs und CD-RWs ab.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.
undefined

Bantam bringt MP3-Player mit Farb-LCD für Foto-Darstellung

Gehäuse kann mittels internem Beleuchtungssystem unterschiedlich gefärbt werden. Bantam Interactive hat mit dem "BA800 Digital Audio Player" einen MP3-/WMA-Player angekündigt, der dank eines hintergrundbeleuchteten 1,8-Zoll-Farb-TFT-Displays auch für das Betrachten von digitalen Fotos geeignet sein soll. Dargestellt werden können Bilder im JPEG-, TIFF-, BMP- und GIF-Format.

Sonicblue mit zwei neuen MP3-Playern im Programm

Rio S50 und S35S Sport. Sonicblue hat in Nordamerika zwei neue MP3-Spieler vorgestellt, die besonders sparsam mit dem Strom umgehen, der ihnen mit einer Batterie oder einem Akku anvertraut wurde. Der Rio S50 und der S35S Sport arbeiten ohne bewegliche Teile mit einem Festwertspeicher, der mit MMcards von intern 128 MB auf 256 MB erweitert werden kann.

Extrem kleiner MP3-Player von Innogear

Multifunktionsgerät Duex Mp302. Mit dem Duex Mp302 präsentiert Innogear einen neuen MP3/WMA-Player, der zusätzlich auch als Echtzeit-Voice-Recorder und als Datenspeicher benutzt werden kann. Das Besondere an dem Gerät ist seine Größe, die in etwa den Abmessungen einer Kaugummipackung entspricht.
undefined

Neuer Festplatten-MP3-Player/Recorder mit Radio von Archos

Jukebox FM Recorder 20 speichert 20 GByte Daten. Archos hat mit dem Jukebox FM Recorder 20 einen Festplatten-MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz, MP3-Aufzeichnungsmöglichkeit und FM-Radio-Empfänger angekündigt. Die Aufzeichnung von MP3-kodierten Audiodaten soll dabei sowohl von externen Audioquellen als auch dem FM-Receiver möglich sein.
undefined

QCast Tuner - PlayStation 2 als MP3- und DivX-Player

Daten werden über das heimische Ethernet vom PC geladen. Das US-Start-up BroadQ hat mit der Auslieferung der Preview-Edition seiner kommerziellen PlayStation-2-Software QCast Tuner begonnen. In Verbindung mit dem PS2-Netzwerk-Adapter kann die Sony-Spielekonsole damit ohne nötigen Modchip-Einbau Audio- und Videodaten aus dem Heimnetz laden und auf dem Fernseher wiedergeben.
undefined

Freecom Beatman Flash - MP3/WMA-Player mit 64 MByte Speicher

Mittels Smart-Media-Speicherkarte aufrüstbar. Freecom hat mit dem Freecom Beatman Flash ein neues tragbares Wiedergabegerät für MP3- und WMA-kodierte Audiodaten vorgestellt. Der interne 64-MByte-Flash-Speicher kann mittels zusätzlicher Smart-Media-Karte aufgerüstet werden und soll dank des schockresistenten Speichers insbesondere beim Sport ein idealer Partner sein.

Freies Audio-Format Ogg Vorbis schlägt im Hörtest MP3

Voller Sound bei halbierter Dateigröße. In einem großen Hörtests von Audioformaten hat sich das bislang eher unbekannte Ogg Vorbis gegen MP3 durchgesetzt. Ausgewählte Hör-Experten sowie über 3000 Teilnehmer eines Online-Tests haben mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen und für die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c't 19/02 bewertet.
undefined

Pogo! RipFlash DX - Mobiler MP3/WMA-Player und WMA-Recorder

Nach einem MP3-Recorder bietet Pogo! Products nun auch einen WMA-Recorder. Pogo! Products bietet seit kurzem mit dem RipFlash DX einen tragbaren MP3/WMA-Player an, der auch zur WMA-Aufzeichnung genutzt werden kann. Auf den internen 128-MByte-Flashspeicher sollen bis zu 30 Stunden Sprache oder bis zu 4 Stunden Musik in CD-naher Qualität passen.

Sun entfernt MP3-Unterstützung aus Java-Bibliothek

JMF aus lizenzrechtlichen Gründen vorerst ohne MP3-Unterstützung. Sun bietet sein Java Media Framework API nicht länger mit MP3-Unterstützung an. Nachdem man den Download der Software aus lizenzrechtlichen Gründen vorübergehend stoppte, steht nun eine neue Version ohne MP3-Unterstützung zum Download bereit.

MP3 bald am Ende?

Patentgebühren auch für kostenlose MP3-Decoder? Thomson, verantwortlich für die Vermarktung der MP3-Technologie, hat offenbar weitestgehend unbemerkt das Preismodell für MP3-Patentgebühren verändert. Hieß es Anfang 2001 auf der Website mp3licensing.com noch ausdrücklich, dass die Verteilung kostenloser MP3-Player für den Privatgebrauch kostenlos ist, ist dieser Passus heute auf der Website nicht mehr zu finden.

Aldi Süd: RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player

CD-R- und CD-RW-Medien mit Audio- und MP3-Daten für unterwegs. Aldi Süd verdingt sich wieder einmal als Elektronikhändler und bringt ab dem 2. September ein RDS-Autoradio mit MP3-CD-Player in die Filialen des Discounter-Südlandes.

Hörtest von digitalen Audio-Formaten läuft an

MP3-Nachfolger im Qualitätstest. Das Computermagazin c't hat einen Hörtest gestartet: Es geht um die Frage, welchem Audio-Format die Zukunft gehört. Als Tester konnten unter anderem der Popstar Mousse T., die Sopranistin Carmen Fuggiss und ein blinder Toningenieur gewonnen werden. In einer Internet-Umfrage von heise online kann sich zusätzlich jeder Interessierte an dem Test beteiligen.

Zwei Panasonic-MP3-CD-Spieler angekündigt

SL-MP30 und SL-MP35 unterscheiden sich durch Titelanzeige. Panasonic hat zwei portable CD-Spieler vorgestellt, die neben Audio-CDs auch Daten-Scheiben mit MP3-codierten Musikstücken abspielen können. Der SL-MP30 und der SL-MP35 von Panasonic spielen mit einer Wiedergabe von 32 bis 320 Kilobit pro Sekunde MP3-Songs in jeder MP3-Qualitätsstufe ab und unterstützen die variable Bitrate. Der integrierte Sampling Rate Decoder verarbeitet Frequenzen von 1, 48, 44, und 32 Kilohertz. Die Geräte lesen auch CD-RW-Scheiben und Multi-Session-CDs aus.

DGN stellt MP3-Player im Stoppuhr-Format vor

Diktiergerät, Datenspeicher und Uhr in einem. Digital Global Network, die Firma, die die MPIO-MP3-Geräte herstellt, hat mit dem Dion DMX einen neuen portablen Unterhaltungskünstler in der Größe einer Stoppuhr auf den Markt gebracht.
undefined

Mega-Q - Festplatten-MP3-Player fürs Auto

MP3s bis 384 kbps unterwegs und zu Hause hören. WTN-Online hat mit dem "Mega-Q" einen neuen Auto-MP3-Player ins Angebot aufgenommen. In das 21,5 x 12 x 4,2 cm große Gerät sollen handelsübliche 3,5-Zoll-IDE-Festplatten mit Kapazitäten bis 120 GByte eingebaut werden können.

Winamp3: Software-MP3-Player mutiert zum Allround-Player

Version 3 steht nun offiziell zum Download bereit. Nach langer Entwicklungszeit und einer öffentlichen Beta-Phase hat die AOL-Tochter Nullsoft nun ihren Medien-Player Winamp in der offiziell komplett überarbeiteten Version 3.0 veröffentlicht. Der zeigt sich von Grund auf renoviert und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf.

Cirrus Logic: Bald MP3-CD-Player für unter 50,- Euro

Neuer Audiochip soll billige digitale Audioplayer möglich machen. Der Chiphersteller Cirrus Logic hat einen neuen Musik-Chip fertig gestellt, der portable digitale Audioplayer zu einem Endverkaufspreis für unter 50,- Euro ermöglichen soll. MP3- und WMA-Abspielmöglichkeit soll damit bald auch in Billiggeräten zu finden sein.
undefined

Creative MuVo - Kombination aus MP3-Player und USB-Speicher

Schlüsselanhängergroßer MP3-Player kann wie ein USB-Speicher bespielt werden. Nachdem das Unternehmen Creative kürzlich mit der "Jukebox 3" seinen neuen Festplatten-MP3-Player ankündigte, folgt nun mit dem "MuVo" ein schlüsselanhängergroßer Mini-MP3-Player, der auch als USB-Speicher genutzt werden kann. Das aktuelle Mitglied von Creatives Nomad-Serie von digitalen, tragbaren Audiowiedergabegeräten wiegt lediglich 28 Gramm.

Muse.net gibt internetweiten Zugriff auf MP3-Musik

Private Musiksammlungen überall anhören und sortieren. Wer seine MP3-Musiksammlung nicht überall mit sich herumschleppen will oder kann, muss die gerade gewünschten Musikstücke immer erst mühsam auf andere Medien kopieren und erhält so immer nur einen kleinen Ausschnitt auf sein Archiv. Die Entwickler von Muse.net stellen jedem Windows-Anwender eine Software zur Verfügung, mit der man seine eigenen MP3s weltweit über das Internet abrufen kann.

Universal bietet MP3s zum Download an

Musik-Download von Universal-Titeln auf US-Kunden beschränkt. Die Universal-Tochter EMusic.com bietet jetzt etwa 1.000 Alben aus dem Katalog der Universal Music Group in Form von MP3-Dateien zum Download an. Darüber hinaus verfügt E-Music über einen Katalog von mehr als 225.000 Titeln von über 900 unabhängigen Labels.

SongPro: Game Boy wird zum MP3-Player

Modul erweitert Handheld-Konsole. Ende dieses Jahres soll mit dem SongPro MCE ein Modul erscheinen, das den Game Boy Color und den Game Boy Advance zum MP3-Player umfunktioniert. Weiterhin können auch Windows-Media-Dateien sowie Songs im proprietären SongPro-Audio-Format abgespielt werden.
undefined

Test: Creative Jukebox 3 - Gereifter Festplatten-MP3-Player

Neuestes Modell des MP3-Players mit zahlreichen neuen Features. Vor knapp zwei Jahren beeindruckte Creative erstmals mit der Jukebox, einem MP3-Player, der vor allem auf Grund seiner für damalige Verhältnisse gigantischen Speicherkapazität von 6 GByte von sich reden machte. Kurze Akku-Laufzeiten, teils umständliche Bedienung und die nur per USB mögliche Datenübertragung sorgten allerdings für einige Kritikpunkte, die man sich aber bei der Ausarbeitung des Nachfolgemodells ganz offensichtlich zu Herzen genommen hat.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Aldi Süd bringt Pentium-4-Notebook und MP3-CD-Player (Upd.)

Ab 10. Juni 2002 kurzzeitig im Angebot des Lebensmittel-Discounters. Am Montag, dem 10. Juni 2002, wartet Aldi in Süddeutschland wieder einmal mit einem Medion-Notebook auf, das dank herkömmlichem 2-GHz-Pentium-4-Prozessor wie üblich mehr für den Heim- als den mobilen Einsatz gedacht ist. Ebenfalls kurzzeitig im Aldi-Süd-Programm ist ein MP3-CD-Player der Marke Tevion.

Intel und Fraunhofer optimieren MP3-Encoding auf Pentium 4

Nutzung des schnellen Speichersubsystems sowie des SSE-2-Befehlssatzes. Intel und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS A) unterzeichneten ein Entwicklungsabkommen, in dessen Rahmen der MP3-Audio-Encoder des Fraunhofer Instituts verbessert und seine Leistung auf einem Intel-Pentium-4-Prozessor maximiert werden soll. Diese Verbesserungen sollen zu einer höheren Geschwindigkeit bei der Aufnahme (dem Encodieren) von MP3-Musikdateien sorgen.

Unterwegs mit MP3: Neue Panasonic-Autoradios

CD-Receiver CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472. Mit den CD-Receivern CQ-DFX972, CQ-DFX572 und CQ-RDP472 bringt Panasonic CD-Autoradios, die auch Musiktitel im MP3-Format abspielen. Die Geräte können bis zu acht Stammverzeichnisse und insgesamt bis zu 254 Unterverzeichnisse und/oder Dateien lesen. Weist eine CD mehr Verzeichnisse auf, kann sie allerdings nach Angaben von Panasonic unter Umständen nicht gelesen werden.

Deutsches Winamp mit Ogg-Vorbis-Unterstützung

Winamp 2.80 mit zahlreichen kleinen Bugfixes und Detail-Verbesserungen. Mit der Version 2.80 von Winamp spielt der Audio-Player nun auch Musikdateien im Format Ogg Vorbis (.ogg) ab, das sich langsam aber stetig zu einer Konkurrenz von MP3 entwickelt. Ansonsten bringt die neue Winamp-Version nur wenig Neues. Die Berliner MP3-Site mpex.net bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Players an.
undefined

Rio Volt SP50 - Neuer MP3-CD-Player für Einsteiger

Auch "kleinster" Rio-MP3-Player zeigt ID-Informationen an. Sonicblue hat sein Angebot von tragbaren MP3-Playern der Rio-Serie um einen MP3-CD-Player für den Einsteigerbereich erweitert. Der Rio Volt SP50 spielt - wie seine großen Brüder Rio Volt SP90 und SP250 - Music-CDs und MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Medien ab, wobei auch Titel-Informationen (per ID3-Tag) im Display dargestellt werden.

Musik-Piraterie im Internet trifft vor allem Superstars

Tausch digitaler Musik fördert unbekannte Künstler. Laut einer Studie der Buffalo School of Management und der Connecticut School of Business wird der illegale Tausch von MP3-Dateien über das Internet die Musik-Industrie zwar nicht an den Rand des Ruins bringen, aber zumindest einigen der Superstars beträchtliche Einnahmeeinbußen bescheren. Unbekannte Künstler hingegen würden vom Netz eher profitieren, so das Ergebnis der Studie.
undefined

Neue Creative Jukebox mit Firewire und MP3-Aufnahme

MP3-Player mit 20-GByte-Festplatte. Mit der Jukebox 3 hat Creative einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 20-GByte-Speicher angekündigt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen neben dem USB- auch einen Firewire-Anschluss bietet und darüber hinaus selbst im MP3-Format aufzeichnen kann.