Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Waitec stellt portablen MP3-Spieler und Mini-CD-Brenner vor

Clipp spielt und brennt Mini-CDs - Havin spielt normale MP3-CDs ab. Waitec hat zwei neue portable MP3-CD-Player angekündigt: Während das "Havin" getaufte Gerät 12-cm-CDs abspielt, nutzt "Clipp" die platzsparenden, aber weniger Kapazität bietenden 8-cm-CDs. Gleichzeitig ist Clipp ein universell nutzbarer Mini-CD-Brenner, der beliebige Daten in 4facher Geschwindigkeit auf 8-cm-Rohlinge schreibt und sich damit auch zur mobilen Datensicherung eignet.
undefined

Hardware-MP3-Player für Palm V und Palm Vx

PyroPro besitzt 256 MByte Flash-Speicher für acht Stunden Musik. Mit dem PyroPro will PocketPyro Ende August einen MP3-Player auf den US-Markt bringen, der über einen Palm der Serie V bedient wird. Der MP3-Player wird dazu an die Rückseite des PDAs angeschlossen. Zudem dient das Gerät als Diktiergerät, Backup-Medium sowie Docking- und Ladestation.
undefined

Neue MP3-Player von Pontis

Pontis SP 610 und Pontis CDP 1100 ab September erhältlich. Pontis hat zwei neue tragbare MP3-Player angekündigt: Den mit Speicherkarten zu fütternden "SP 610 Referenz" und den MP3-CD-Player "CDP 1100". Der SP 610 kann sowohl MultiMedia- als auch Compact-Flash-Karten lesen und bietet einige Spiele, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen sollen.
undefined

Network-Walkman - Neue MP3-Player von Sony

Teils Unterstützung für ATRAC3 und MP3. Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.
undefined

Thomson kündigt ersten MP3Pro-Player an

Thomson Lyra PDP 2800 soll erstmals auf der IFA gezeigt werden. Im Januar hat Thomson mit MP3Pro die Nachfolgeversion des populären Audio-Codierverfahrens MP3 angekündigt, erste Software-Umsetzungen gibt es seit kurzem auch. Nun kündigte der Hersteller mit dem Lyra PDP 2800 einen der ersten portablen MP3Pro-Player an, der alle Vorzüge des neuen Formates beherrschen soll.
undefined

Philips dreht auf: Zehn neue MP3-Player angekündigt

Neue MP3-Player für unterwegs und zu Hause. Im September bis November will Philips insgesamt zehn neue MP3-fähige Produkte einführen, darunter tragbare und stationäre MP3-CD-Player sowie ein Flash-Memory-Player. Philips hofft damit seine Position im Segment digitales Audio weiter auszubauen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MP3-Tauschbörsen - Online-Befragung der Uni Leipzig

Sozialwissenschaftliche Studie zum Mitmachen. Die Möglichkeiten der Verbreitung von Musik in Form von kopierten Audio-CDs und über das Internet stellen ein wenig erforschtes Gebiet dar. Um herauszufinden, wie sich die Nutzer von Musiktauschbörsen und -netzwerken verhalten und was ihre Meinung dazu ist, führen Dr. Sonja Haug vom Institut für Soziologie der Universität Leipzig und Dr. Karsten Weber von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine breit angelegte Online-Befragung durch.
undefined

Archos Jukebox Recorder komprimiert Musik direkt in MP3s

Player kommt mit 6-GB-Festplatte. Der Jukebox Recorder des französischen Herstellers Archos wandelt Musik direkt in MP3 um, ohne PC, und bietet dabei eine Kapazität von 6 Gigabyte Speicher. Die Batterielaufzeit soll bei bis zu zehn Stunden liegen. Zudem soll es ohne zusätzliche Software möglich sein, den MP3-Recorder von Archos als mobilen Datenspeicher für alle Arten von Daten zu nutzen.
undefined

Intels MP3-Player Pocket Concert nun erhältlich

MP3-Player mit 128 MB Speicherplatz und Radioempfänger. Nachdem Intel bereits im Januar dieses Jahres seinen "Pocket Concert" getauften MP3-Player angekündigt hat, ist dieser nun auch in Deutschland erhältlich. Das Gerät bietet 128 MB Speicher, fasst also etwa zwei Stunden Musik in CD-naher Qualität, und bietet einen Radioempfänger mit zehn Senderspeicherplätzen.

Bose steigt in MP3 ein

Steuerbox für den heimischen PC. Der Soundspezialist Bose steigt in den MP3-Player-Markt ein. Mit dem Bose Wave Music System soll die Brücke zwischen dem Sound-Komprimierungsstandard und der heimischen Stereoanlage errichtet werden. Obgleich viele Musikliebhaber ihren PC mit der Stereoanlage verbinden, um beispielsweise auf hochwertigen Boxen MP3-codierte Musik hören zu können, lassen derartige Kombinationen meistens Komfort, Laufruhe und meist auch die Fernbedienung vermissen.
undefined

Ab Juli erhältlich: CD-Player mit MP3-Sound von Samsung

MCD-MP 65 bietet Gewohntes, unterstützt jedoch leider keine ID3-Tags. Samsung hat mit dem MCD-MP 65 einen portablen CD-Player angekündigt, der auch mit MP3s bespielte CD-Rs und CD-RWs abspielen kann. Im Batteriebetrieb soll das 210 Gramm wiegende und 13 x 2,5 x 14,3 cm große Gerät zwölf Stunden MP3-Genuss bieten.

r@diomp3 kämpft ums Überleben

Insolventer MP3-Radio-Anbieter hofft auf zahlende Hörer. Am 31. Mai musste die MusicPl@y GmbH mangels Zahlungsfähigkeit beim Amtsgericht München Insolvenz beantragen und den Betrieb ihres MP3-Radiosenders r@diomp3 einstellen - zum Leidwesen der etwa 600.000 registrierten Nutzer. So ganz hat MusicPl@y allerdings nicht aufgegeben und versucht nun das Angebot durch Umwandlung in einen kostenpflichtigen Dienst zu retten.

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis fast fertig

Ogg Vorbis 1.0 Release Candidate 1 veröffentlicht. Mit dem jetzt veröffentlichten Release Candidate 1 von Ogg Vorbis steht der freie MP3-Konkurrent nun kurz vor der Fertigstellung. Im Gegensatz zur Beta 4 enthält der aktuelle Decoder einige Features, die zuvor noch fehlten, wie Kaskadierung, Kanal-Kopplung und "Sparse Codebook Support".

mp3PRO - Verbessertes MP3 zum Download

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt eine Demo des erweiterten MP3-Codecs mp3PRO zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.

r@dio.mp3 gibt auf

Insolventer Anbieter stellt Sendebetrieb ein. Im März 2000 startete die MusicPl@y GmbH mit r@dio.mp3 ein Vollzeit-Musikprogramm, das digitale Radiodaten über die vertikale Austastlücke von NBC Europe sendete. Der Empfang erfolgt mit handelsüblichen TV-Tunerkarten und einer kostenlos erhältlichen Empfangssoftware. Doch nun ist Schluss mit r@dio.mp3.

MP3-Player Rio 600 mit mehr Speicherkapazität

Ab Juli 2001 mit 32 MB Speicher zusätzlich. SONICblue wird ab Juli 2001 die Digital Audio Player Rio 600 und Rio 600 SE mit mehr Speicher ausstatten. Der Rio 600 mit 32 MB eingebautem Speicher und Rio 600 SE mit 64 MB eingebautem Speicher gibt es ab dem 1. Juli zusammen mit einem Gutschein für 32 MB Zusatzspeicher.

Samsung mit neuen Notebook-Modellen

Integrierter MP3-Player und Diktiergerät arbeiten auch bei abgeschaltetem Gerät. Samsung hat die Notebook-Modellreihe NV 5000 erneuert. Der NV 5700 und der NV 5600 warten mit einem 700-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor (alternativ Mobile Pentium III 600 MHz), mindestens 64 MByte Arbeitsspeicher (maximal 320 MByte) und dem S3-Savage-IX-Grafikchip mit 8 MByte Video-Memory.

Vivendi Universal kauft MP3.com

Vivendi bietet 372 Millionen US-Dollar in Cash und Aktien. Vivendi Universal will für 5 US-Dollar pro Aktie, d.h. insgesamt etwa 372 Millionen US-Dollar, MP3.com übernehmen. Dabei soll MP3.com auch in Zukunft ein eigenes Portal für den Vertrieb von Musik aller Musik-Labels bleiben. Vivendi bietet den Aktionären von MP3.com 5 US-Dollar je Aktie an, wahlweise in bar oder Aktien.

Deutsche sind europäische Spitze beim Musik-Download

Studie zur Zukunft von digitaler Audiotechnologie. Laut den Ergebnissen einer von der unabhängigen Market & Opinion Research International (MORI) durchgeführten und von Creative in Auftrag gegebenen Studie zum Thema digitale Musik und das Herunterladen von digitalen Audioformaten aus dem Internet sind die Deutschen am eifrigsten, wenn es um den Download von Musik aus dem Internet geht.

Nomad IIc: Creative bringt neuen Digital Audio Player

Player kann auch für zukünftige Audio-Formate programmiert werden. Mit dem Nomad IIc bringt Creative ab Juni 2001 einen neuen Digital Audio Player, der nicht nur aktuelle Audio-Formate unterstützt, sondern auf Grund seiner Programmierbarkeit auch zukünftige Datei-Formate abspielen soll.

Panasonic kündigt MP3-Autoradio an

Autoradio "CQ-SRX7000" mit SD-Memory-Card- und CD-Player. Mit dem CQ-SRX7000 wird Panasonic in Kürze ein Autoradio ausliefern, das nicht nur einen Audio-CD-Player, sondern auch einen MP3-Player integriert. Dieser wird allerdings nicht über die CD gefüttert, sondern über die kompakten SD-Memory-Cards - damit wird auch auf Querfeldein-Fahrten ein erschütterungsfreier Musikgenuss möglich.

Audentify - Software soll MP3s am Inhalt erkennen

Bonner Informatiker entwickeln Suchmaschinen für Musikstücke. Liedtexte im Internet zu finden ist mittlerweile kein Problem mehr. Die Möglichkeit, durch Eingabe eines Musikfragments Informationen zum entsprechenden Titel zu finden, gab es dagegen bislang nicht. Dem wollen nun Bonner Informatiker mit ihren Software-Produkten "audentify!" und "notify!" abhelfen, die inhaltliche Anfragen an Musikstücke beantworten können sollen - was auch für die Musikindustrie und Unternehmen wie Napster nicht uninteressant ist.
undefined

Philips kündigt 8-cm-MP3-CD-Player an

eXpanium 401 deutlich kleiner als normale CD-Player. Anknüpfend an den MP3-CD-Player eXpanium, der 12-cm-CDs abspielt, hat Philips jetzt den eXpanium 401 vorgestellt, der die kleineren 8-cm-CD abspielen kann. Auf die Single-CDs passen bis zu drei Stunden MP3-Musik. Der Player kann zudem Audio-Singles oder AAC-codierte Files abspielen. Mit nur 220 Gramm Gewicht und Abmessungen von 11,9 x 9,2 x 2,85 Zentimetern ist der eXpanium 401 deutlich taschenfreundlicher als sein großer Bruder.
undefined

mStation Pocket - Traxdata liefert mobilen MP3-Player aus

Mit integrierter 10-GB-Festplatte für knapp 1.200,- DM erhältlich. Nachdem Traxdata mit der mStation einen Festplatten-MP3-Player fürs Auto im Programm hat, folgt nun mit der mStation Pocket eine portable MP3-Lösung. Mit einer 10-GB-Festplatte bietet die mStation Pocket ausreichend Speicher für die heimische Musik- oder Hörspielkollektion.
undefined

Creative Jukebox - Ab Ende April beim Discounter Lidl

Beschränkte Frühjahrsaktion mit deutlich gesenktem Preis. Nachdem bereits Computer und diverses Zubehör kurzweilig bei Lidl angeboten wurden, folgt nun auch ein MP3-Player mit integrierter Festplatte: Creatives Jukebox soll ab 23. April im silbernen Gehäuse zum Sonderpreis beim Discounter erhältlich sein.

Studie: Durchschnittspreis von MP3-Playern steigt

Grund: Speicherkapazität in MP3-Playern wächst. Nach Markterhebungen des US-Marktforschungsinstitutes NPD Intelect steigt der durchschnittliche Preis von MP3-Playern durch die serienmäßig immer höhere Speicherkapazität. Im Februar 2001 war der Preis eines Players um ungefähr 18 Prozent höher als noch vor Weihnachten 2000.
undefined

Verlosung: Neue silberne Creative Jukebox

MP3-Festplatten-Player nun in Blau und Silber erhältlich. Ab April wird Creative seine bisher nur in Blau erhältliche Jukebox auch in Silber anbieten. Golem.de verlost drei der schicken MP3-Festplatten-Player - nur eine kleine Frage muss beantwortet werden.

Thomson bringt MP3-Mini-Anlage

Thomson Lyra A 5000 mit 5fach-CD-Wechsler und RDS-Tuner. Thomson hat mit der Mini-Anlage A 5000 ein Gerät vorgestellt, das neben einem Radio- und CD-Audioteil auch MP3-codierte Musikstücke abspielen kann.
undefined

Likko stellt MP3-Autoradio LKM016 vor (Update)

Auch als Version LKM016V mit externem LCD-Monitor und VCD-Support. Mit dem Car MP3/CD Player LKM016 bietet der chinesische Hersteller Likko sein erstes MP3-Autoradio. Es kann dank seines CD-Laufwerks sowohl selbsterstellte MP3-CDs als auch Audio-CDs abspielen und steht darüber hinaus auch in einer Video-CD-fähigen Version mit externem LCD-Monitor zur Verfügung.
undefined

Sonicblue verdoppelt Speicher seiner Rio-MP3-Player

Rio 600 mit 64 und Rio 800 mit 128 MB Speicher. Nachdem Sonicblue bereits im Februar mit dem Rio 800 Extreme einen MP3-Player mit beachtlichen 384 MB Flash-Speicher in den USA vorstellte, der nur über den Onlineshop des Unternehmens zu beziehen ist, werden nun auch die kleinen Modelle mit mehr Speicher ausgestattet.

"LanShield" soll illegalen MP3-Tausch verhindern

Umbenannte Musikdateien mit neuer Filtertechnologie kein Problem mehr? Auf der CeBIT 2001 präsentiert die Landshuter Webdefender AG mit "LanShield" eine Content Based Firewall, die der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musiktitel im Internet einen Riegel vorschieben soll.

Neuer Samsung-Yepp-MP3-Player vorgestellt

Nur 32 Gramm und 32 MB Speicher. Samsung hat auf der CeBIT ein neues Gerät aus der Yepp-MP3-Player-Familie vorgestellt. Der Samsung YP-20S hat ein eiförmiges Gehäuse und speichert die MP3-Songs auf 32 MB integriertem Speicher ab.

TerraTec kündigt MP3-Player und M3PO-Nachfolger an

Prototyp kodiert CDs selbst auf seine interne Festplatte. Auf der CeBIT stellte nun auch TerraTec erstmals einen tragbaren MP3-CD-Player vor, der unter dem Namen "M3PO Go" im April 2001 auf den Markt kommen soll. Deutlich später soll das bisher nur hinter verschlossenen Türen gezeigte Nachfolgemodell des für die Stereoanlage gedachten M3PO erscheinen, das eingelegte Audio-CDs selbstständig im MP3-Format auf seine interne Festplatte kodiert.

Kodak Media Cam vereint Digicam, Videokamera und MP3-Player

Kombilösung für Privatnutzer. Mit der Kodak Media Cam (mc) hat Kodak heute auf der CeBIT eine Digicam für Privatanwender vorgestellt, die zudem vertonte Videoclips aufzeichnen und MP3-Dateien abspielen kann. Das integrierte Farb-LCD kann als Sucher sowie zur Betrachtung der aufgezeichneten JPEG-Bilder und Quicktime-Videos genutzt werden.

Freecom bringt MP3-Player für Mini-CDs

180 MB Speicherplatz auf nur acht Zentimetern. Mit dem Beatman präsentiert Freecom einen neuen, portablen MP3-Player, der in der Lage ist, kleine Mini-CDs abzuspielen. Auf derartigen Mini-CDs lassen sich bis 210 Minuten Musik oder 180 MB Daten speichern.

Wecker mit MP3-Abspielmöglichkeit

Klingeltöne einmal anders. Vom Geschenkeversender gadgetshop.com gibt es jetzt einen Wecker mit Parallelport-Anschluss, über den Musikstücke auf die Uhr übertragen werden können. Zur eingestellten Weckzeit kann dann der Lieblingssong ertönen.
undefined

TerraTec m3po go: Mobile MP3-CD-Player

Tragbarer MP3-Player von TerraTec. Zur CeBIT stellt TerraTec seinen neuen portablen MP3-CD-Player M3PO go vor. Das Gerät gleicht auf den ersten Blick einem konventionellen CD Portable, spielt aber auch MP3-CDs ab. Ab der CeBIT soll der M3PO go im Handel für 599,- DM erhältlich sein.

MP3.com bietet direkten Musikzugriff für portable MP3-Player

Neuer Service unter dem Namen Transfer2Device. Portable MP3-Player gewinnen zunehmend an Popularität, das Aufspielen digitaler Musik auf diese Geräte ist aber in vielen Fällen noch recht umständlich. Mit einem neuen Service will MP3.com nun das direkte Kopieren digitaler Musik aus dem Netz auf die Player ermöglichen.

Beastie Boys und Pearl Jam kostenlos bei Amazon

Online-Händler startet Musik-Portal. Amazon bietet ab sofort die Möglichkeit, mittels der neu gegründeten Free Music Download Community MP3- und Liquid-Audio-Tracks bekannter Künstler kostenlos downzuloaden. Vom neuen Angebot sollen aber nicht nur die User, sondern auch die Künstler und die Plattenfirmen profitieren.

Kodak bringt Digitalkamera mit MP3-Player

Digitale Videokamera, MP3-Player und Digitalkamera in einem. Mit der neuen Digitalkamera von Kodak kann man neben dem Offensichtlichen auch noch MP3-Musikstücke hören. Die Kodak mc3 (sprich Mc hoch Drei) kann neben Bildern und kurzen Videos auch MP3-formatierte Musikstücke in CD-ähnlicher Qualität abspielen.

Siemens stellt MP3-Player USB für Mobiltelefone vor

Winziger MP3-Player lässt sich auch als Freisprecheinrichtung nutzen. Als Neuheit präsentierte Siemens jetzt auf dem 3GSM Weltkongress in Cannes seinen winzigen tragbaren MP3-Player USB. Der nur 20 Gramm schwere Player wird einfach an das Siemens-Handy angeschlossen und funktioniert dann auch als Freisprecheinrichtung. Zum Speicher der Musik setzt man auf MultiMedia-Cards.

Sony baut Musik-Handy mit Memory-Stick

Mit dem CMD-MZ5 mobil telefonieren, organisieren, mailen und Musik hören. Den großen Bruder des mittlerweile rund ein Jahr alten Sony CMD-Z5 mit Musikabspielfunktion, Memorystick-Slot und verbessertem internem Anrufbeantworter will Sony auf der CeBIT vorstellen.

CeBIT: Sony-Minidisc-Player mit MP3-Überspielmöglichkeit

MZ-R700PC mit USB-Anschluss. Das MP3-Format und die MD-Player lebten lange aneinander vorbei. Sony will jetzt mit dem neuen MD-Walkman MZ-R700PC die Übertragung der Files per USB-Adapter zwischen PC und Walkman vereinfachen. Der Adapter wird zwischen den Aufnahmeeingang des Rekorders und den Computer gesteckt, um Songs aus dem Netz auf die MD zu überspielen.

MP3-Player Rio 800 Extreme mit 384 MB Speicher

Speicherkapazität bis zu 12 Stunden CD-ähnlicher Musik. Sonicblue hat mit dem Rio 800 Extreme einen mobilen MP3-Player vorgestellt, der die bislang größte Speicherkapazität aller Geräte dieser Art mit Flash-Speicher darstellen dürfte.