Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

TU Darmstadt bietet MPEG1-Player als Open Source an

KOM-Player spielt MPEG1-Videos und MP3-Audio-Dateien. Am Lehrstuhl für Integrierte Prozess- und Systemkommunikation KOM der Technischen Universität Darmstadt wurde der Medienserver "medianode" entwickelt. Er erleichtert es den Dozenten, ihre Vorträge ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten. Ein verteiltes Autorensystem erlaubt die Bearbeitung der Multimediadokumente durch mehrere Dozenten. Der Arbeitsaufwand für den Einzelnen soll so auch bei hoher Qualität der Präsentation im vertretbaren Rahmen bleiben.
undefined

Steinbergs My MP3 2.0 nimmt Internet-Radiosendungen auf

Ab Anfang März erhältlich. Steinberg hat die Version 2.0 seiner MP3-Software My MP3 angekündigt, die wie der Vorgänger Musik aufnehmen, abspielen, konvertieren, organisieren und auf CD brennen kann. Neu hinzugekommen sein sollen zahlreiche Detailverbesserungen, zusätzliche Audioformate, FTP-Unterstützung, die Einbindung externer Hardware-Player und die Wiedergabe und Aufnahme von Internet-Radio-Streams.

Soul: Neuer MP3-CD-Player mit ID3-Tag-Unterstützung

Stundenlange Musikberieselung auf preisgünstigen Medien. Die Firma EasyBuy2000 hat den MP3-CD-Player Soul angekündigt, der neben normalen Audio-CDs auch solche mit MP3-codierten Musikstücken abspielt. Der Soul kann dazu in einem hintergrundbeleuchteten LC-Display die ID3-Taginformationen anzeigen, die über Tracknummer, Songtitel, Künstler und Albumnamen informieren.
undefined

Traxdata kündigt Festplatten-MP3-Player fürs Auto an

Traxdata übernimmt Vertrieb des SSI NEO 35 in Nordamerika und Europa. Mit der Traxaudio mStation hat Traxdata einen MP3-Player angekündigt, der für den Einsatz im Auto gedacht ist und sich im Handschuhfach, Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz montieren lässt. Das System besteht aus der Elektronik zur MP3-Wiedergabe, einem hintergrundbeleuchteten LCD und einer Festplatte mit 10 GB Speicherplatz.
undefined

SONICblue bringt tragbaren MP3-CD-Player Rio Volt

Bis zu 15 Stunden Musik von einer CD. Die SONICblue-Abteilung Rio hat den Rio Volt angekündigt, der neben normalen Audio-CDs auch solche mit MP3-codierten Musikstücken abspielt. Zudem kann der Rio Volt auch mit Windows-Media-Audio-(WMA-)Dateien etwas anfangen.
undefined

CeBIT: Sony bringt kombinierten MP3-CD-Player und CD-Brenner

Neue Speichertechnologien und visuelle Lösungen. Sony präsentiert auf der CeBIT 2001 in Hannover eine ganze Palette neuer Computerperipheriegeräte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf tragbaren Zusatzprodukten für Notebooks, auf Backup- und Archivierungslösungen und auf neuen Generationen der von Sony entwickelten und diesen Produkten zu Grunde liegenden Basistechnologien.
undefined

TDK kündigt MP3-CD-Player mit Unterstützung für ID3-Tags an

Verschiedene Playlisten für bis zu fünf verschiedene MP3-CDs. Mit der MOJO CD Digital Jukebox hat TDK einen MP3-CD-Player angekündigt, der im Gegensatz zu mancher Konkurrenz auch Titel-Informationen per ID3-Tag ausliest und auf seinem vierzeiligen LC-Display darstellt. Mit Hilfe der Informationen über Songtitel, Interpreten, Alben und Genre soll man Playlisten von bis zu fünf CDs anlegen können.

Jukebox-Software für Linux

MusicMatch 1.0 kommt zur LinuxWorld. MusicMatch will die gleichnamige Jukebox-Software in der Version 1.0 für Linux auf der LinuxWorld in New York zeigen. MusicMatch Jukebox 1.0 für Linux verwaltet Playlisten von CDs, MP3- oder WAV-Dateien und konvertiert Musik-Dateien auf Wunsch auch in das MP3-Format, wobei dazu sogar das Fraunhofer-Verfahren verwendet wird.

Neuer Pontis SP 600 MP3-Player liest MMC- und CF-Cards

Player verarbeitet MP3, AAC und WMA. Pontis stellt mit dem SP 600 einen neuen portablen MP3-Playern vor, der in der Lage sein soll, verschiedene Musikformate aufzunehmen und wiederzugeben, der kompatibel zu verschiedenen Speicherkarten ist und ein großes grafisches Display mitbringt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yamakawa stellt neuen DVD-MP3-Player DVD 860 vor

Mit PC-Schnittstelle und ID3-Tag-Anzeige. Die Raite-Tochter Yamakawa hat offenbar mit der Auslieferung ihres ursprünglich schon für letztes Jahr angekündigten DVD-Playermodells 860 begonnen, das neben dem DVD-Videoformat auch CD-Scheiben mit Audiotracks im MP3-Format abspielen kann. Bei Letzteren wird nun auch die ID3-Tag-Ausgabe, die Informationen über Titel, Interpret und Album bereithält, angezeigt.

MP3PRO - Thomson multimedia kündigt neuen MP3-Codec an

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Thomson multimedia kündigt die Entwicklung eines neuen MP3-Codecs an, der bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern soll. Das Format werde voraussichtlich Mitte 2001 eingeführt, so Thomson, die auch an der Entwicklung des ursprünglichen MP3-Formats zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen beteiligt waren. Der neue Codec, MP3PRO genannt, werde den für die Dateien benötigten Speicherplatz auf die Hälfte reduzieren und somit die Speicherkapazität einer typischen Flash Memory Card fast verdoppeln.

Polaroid bringt MP3-Digitalkamera PhotoMAX MP3

Einfache Digitalkamera mit eingebautem MP3-Player. Die neue Polaroid PhotoMAX MP3 Digitalkamera kann außer Bilder aufnehmen auch Musikstücke im beliebten MP3-Format speichern und abspielen. Der Preis des Gerätes soll bei rund 250 US-Dollar liegen.

CES: JVC stellt zwei portable MP3-Player vor

Musikgenuss von der SD-Memory-Card oder einer MP3-CD. Zwei verschiedene MP3-Player hat JVC auf der CES in Las Vegas vorgestellt, die ab Sommer für mobilen Musikgenuss sorgen sollen: Während der XA-SD1 digitale Musik im MP3- und AAC-Format von den bisher eher selten anzutreffenden, etwa briefmarkengroßen SD-Memory-Cards abspielt, sind es beim XL-PM1 entweder herkömmliche Audio-CDs oder selbst gebrannte MP3-CDs.

CES: AudioReQuest-II - Erste MP3-Jukebox mit CD-Brenner

Unabhängige, netzwerkfähige MP3-Jukebox mit integriertem CD-Brenner. Der US-Hersteller ReQuest hat mit seinem AudioReQuest-II (ARQ-II) auf der Computermesse CES in Las Vegas eine neue, zum Anschluss an die Stereoanlage gedachte MP3-Jukebox angekündigt. Wie die Vorgängermodelle kann der ARQ-II eingelegte Audio-CDs selbsttätig auf seiner internen 30-GB-Festplatte im MP3-Format ablegen und ist dank integriertem Ethernet-Anschluss netzwerkfähig. Außerdem kann er MP3-CDs oder Audio-CDs brennen.

CES: AudioRamp kündigt MP3-Player für Netzwerke an

iRAD-Player ziehen sich MP3s per Ethernet aus dem PC. Das US-Unternehmen AudioRamp stellt auf der CES neue iRAD-Player vor, die sich im ASX-, MP3- und WMA-Format vorliegende Musikstücke per Ethernet oder - für hiesige Haushalte nicht ganz so interessant - per Telefonnetzwerk von der Festplatte oder über die Internet-Verbindung eines PC streamen. Entsprechende Verkabelung vorausgesetzt, können damit alle Zimmer einer Wohnung oder eines Büros mit digitaler Musik und Internet-Radio beschallt werden.
undefined

CES: Samsung kündigt MP3-Player mit 500-MB-Laufwerken an

Erste Produkte mit Dataplays optischem Zwerg-Speichermedium kommen Ende 2001. Im letzten Jahr kündigte das junge US-Unternehmen Dataplay ein neues optisches 500-MB-Speichermedium an, das von der Größe her mit Iomegas 40 MB fassender Click-Disk vergleichbar ist, allerdings nicht wiederbeschreibbar ist. Vor allem Samsung scheint voll auf das neue Medium zu setzen und stellt diese Woche auf der Computermesse CES in Las Vegas neben Laufwerken auch entsprechende digitale Audio-Player vor.

AIWA kündigt portable und stationäre MP3-Player an

Deutliche Ausweitung des Angebots digitaler Audioplayer. AIWA hat für diesen Frühling mehrere neue digitale Audioplayer in Aussicht gestellt, welche die Herzen von MP3-Fans höher schlagen lassen werden: Die neue Produktlinie soll hochqualitative MP3- und WMA-Wiedergabe unterwegs, im Auto und im Heim ermöglichen.
undefined

Intel Pocket Concert Audio Player spielt MP3 und WMA

Intel stellt MP3-Player mit 128 MB Speicher vor. Intel stellte jetzt einen portablen digitalen Audio Player vor, der bis zu vier Stunden Musik speichern soll. Das Gerät ist mit 128 MB Speicher für digitale Musik und Sprache in den Formaten MP3 und Windows Media Audio (WMA) recht üppig ausgestattet.
undefined

Test: Likko LKM012 SuperMan - Spielt Audio- und MP3-CDs

Tragbarer MP3- und Audio-CD-Spieler. Das Angebot an CD-Playern, die auch MP3-Dateien abspielen können, nimmt beständig zu, allerdings lassen die meisten Player gerade in Hinsicht des Bedienkomforts noch einiges zu wünschen übrig. Der chinesische Hersteller Likko Electronics bringt mit dem LKM012 SuperMan nun ein neues Modell auf den Markt.
undefined

Sonicblue liefert Rio 800 in den USA aus

Nachfolger des Rio 600 ab erstem Quartal 2001 auch in Europa erhältlich. Mit dem Rio 800 liefert Sonicblue, ehemals S3/Diamond, seit heute einen neuen tragbaren digitalen Audio-Player in den USA aus. Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Rio 600, bietet der Rio 800 mit 64 MB doppelt so viel Kapazität.

EMusic verklagt MP3.com

Independent Labels gehen gegen MP3.com vor. EMusic.com geht jetzt zusammen mit einigen seiner Independent-Record-Label-Partner gegen MP3.com vor. Gemeinsam hat man eine Urheberrechtsklage gegen MP3.com und seinen My.MP3.com Streaming Service beim United States District Court des Southern District of New York eingereicht.

Creative Jukebox wird günstiger

Preissenkung kurz vor Weihnachten. Creative hat den Preis für seine Jukebox gesenkt, einen mit 6-GB-Festplatte ausgestatteten digitalen Audio-Player. Anstelle von 1.399,- DM kostet die seit November erhältliche Jukebox nun 1.199,- DM, was dem Preis der Vorbestellungs-Aktion vom Oktober entspricht.

Neues Windows Media Format mit beeindruckender Qualität

Windows Media Format Audio und Video 8 als Beta verfügbar. Mit der gestern auf der Streaming Media West 2000 vorgestellten Windows-Media-Audio- und Video-8-Beta-Technologie will Microsoft über breitbandige Internetverbindungen Audio- und Video-Content nahezu in DVD-Qualität streamen. Aber auch bei kleinen Bandbreiten soll die neue Technologie Maßstäbe setzen.

Microsoft und Kenwood präsentieren portablen MP3-CD-Player

Bis zu 22 Stunden Musik im Windows Media Format auf einer CD. Auf der Streaming Media West 2000 kündigte Microsoft-Präsident und CEO Steve Ballmer einen neuen mobilen CD-Player Kenwood DPC-MP727 an, der als erstes Gerät dieser Art auch das Microsoft Windows Media Audio Format beherrschen soll. Der gemeinsam mit Kenwood entwickelte Player soll so bis zu 22 Stunden Musik in CD-Qualität auf einer einzigen CD unterbringen.
undefined

Organizer Zaurus MI-E1 von Sharp mit eingebauter Tastatur

Spielt MPEG4-Videos und MP3-Songs ab. Sharp hat in Japan den Organizer Zaurus MI-E1 vorgestellt, der auf seinem 320x240-Pixel-Farbdisplay mit 65.536 gleichzeitig darstellbaren Farben auch kleine MPEG-4-Videos darstellen und MP3-Musikstücke abspielen kann. Besonders auffällig ist die eingebaute Mini-Tastatur, die durch Auseinanderziehen des Gehäuses sichtbar wird.
undefined

Cassiopeia E-125G - Neuer PocketPC von Casio

MP3-Playback nun auch während der Arbeit mit Pocket-Office. Mit dem Cassiopeia E-125G kündigte Casio einen neuen PocketPC an. Der E-115G-Nachfolger soll mit höherer Leistung glänzen und ansonsten dessen Vorzüge bieten: eine kompakte Bauweise, ein TFT-Farbdisplay und Connectivity-Merkmale.
undefined

AudioStation 4.0 versteht sich mit MP3- und WMA-Dateien

Kostenlose Version der Juke-Box von Voyetra erhältlich. Gestern stellte Voyetra die Version 4.0 seiner Jukebox-Software AudioStation in den Vereinigten Staaten vor: Die Software steht in einer kostenlosen Version zum Download bereit oder ist als etwas besser ausgestattete, kostenpflichtige Vollversion erhältlich.

Heimnetzwerk: MP3-Musik überall im Haus hören

Turtle Beach beginnt Vertrieb von AudioTron. Der Soundspezialist Turtle Beach Systems hat auf der Comdex in Las Vegas den Vertriebsbeginn der AudioTron-Geräte angekündigt. Mit diesen sollen über herkömmliche Telefonleitungen oder Ethernets im Haus in jedes Zimmer Musikdateien, die auf der Festplatte oder CD des Heim-PCs liegen, übertragen werden.

MP3.com zahlt 53,4 Millionen US-Dollar an Universal

Rechtsstreit zwischen Universal und MP3.com beendet. MP3.com muss 53,4 Millionen US-Dollar an Universal zahlen, das entschied jetzt der US-Bezirksrichter Jed Rakoff. Damit findet der Urheberrechtsstreit zwischen MP3.com und der Universal Music Group (UMG) ein Ende.
undefined

Bertelsmann und Napster bilden strategische Allianz

Aufbau einer von der Musikindustrie akzeptierten Filesharing-Community. Die Bertelsmann AG und das von der US-Musikindustrie unter Beschuss genommene Unternehmen Napster Inc. gaben heute die Gründung einer strategischen Allianz zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Filesharing-Service bekannt. Die von der Bertelsmann AG neu gegründete Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) und Napster werden hierfür ein neues Geschäftsmodell entwickeln.
undefined

Iomega bringt digitalen Audioplayer HipZip nach Europa

HipZip speichert Musik auf PocketZip-Medien. Iomega kündigt die Einführung des digitalen Audioplayers HipZip in Europa an. Der Audioplayer vereint Downloadfunktionen für urheberrechtlich geschützte Musik und Sprechinhalte aus dem Internet mit preisgünstiger Speichermöglichkeit.

MP3.de startet CD-on-Demand-Vertrieb

Individuelle CD-Compilations aus einer Auswahl von 30.000 Musikstücken. Das deutschsprachige Musikportal mp3.de bietet ab November einen neuen Service an: Unter dem Namen "OnDemand-CD" können die Besucher der Seite aus einem Pool von mehr als 30.000 unveröffentlichten Musikstücken in über 100 verschiedenen Musikrichtungen ihre Wunsch-CDs online zusammenstellen.

Deutscher Zukunftspreis für MP3

Bundespräsident Johannes Rau überreicht Auszeichnung auf der EXPO 2000. Bundespräsident Johannes Rau hat gestern Abend den Deutschen Zukunftspreis 2000 überreicht. Aus Anlass der Weltausstellung fand die diesjährige Preisverleihung im Deutschen Pavillon der EXPO 2000 statt. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Dipl.-Ing. Bernhard Grill und Dipl.-Ing. Harald Popp für ihr Projekt "MP3 - Komprimierung von Audiosignalen in HiFi-Qualität für Internet und Rundfunk".

NMPA und MP3.com nähern sich Einigung

30 Millionen US-Dollar für vergangene und zukünftige My.MP3.com-Downloads. In der Klage der in der National Music Publishers' Association (NMPA) versammelten US-Musikindustrie gegen den Musik-Download-Dienst MP3.com scheint eine Einigung kurz bevorzustehen. Falls die in der für Lizenzangelegenheiten zuständigen NMPA-Tochter Harry Fox Agency (HFA) versammelten Musik-Label der ausgehandelten vorläufigen Vereinbarung zustimmen, dürfen unter My.MP3.com mehr als eine Million Musiktitel genutzt werden.
undefined

Test: Creative Jukebox - MP3-Player der Superlative

Einsparung von 200 DM durch Vorbestellung möglich. Handelsübliche portable MP3-Player besaßen bislang immer den schwerwiegenden Nachteil, dass sie auf Grund der zumeist maximal vorhandenen Speicherkapazität von 64 MB gerade mal eine Stunde Musik bieten konnten. Dank der Jukebox von Creative darf man ab sofort seine 150 Lieblings-CDs auf einem Player speichern und jederzeit mit sich tragen.

BMG bietet über Lycos Musik zum Download

Etwa 100 Singles und Alben im Angebot. Die zum Bertelsmann-Konzern gehörende BMG startet jetzt mit einem kommerziellen Download-Angebot. Über angeschlossene Network-Sites wie Lycos sollen zunächst etwa 100 Singles und Alben bekannter Künstler zum Download angeboten werden.
undefined

Neo 35 - MP3-Player für Wohnzimmer und Auto

Die heimische Musikkollektion wird mobil. Der US-Hersteller SSI bietet mit seinem neuen Neo 35 einen MP3-Player, der per Adapter sowohl zu Hause als auch unterwegs im Auto für Musikgenuss sorgen kann. Bis zu 61 GB MP3-Dateien speichert das Gerät dazu auf einer Festplatte. Alternativ stehen auch Versionen mit 10 und 20 GB zur Verfügung.

Web.de bietet MP3-Musik zum Herunterladen

Von HipHop bis Klassik als Webradio und Download. Für alle Freunde der leisen und lauten Töne bietet der Internetkatalog Web.de jetzt kostenlose Musik im MP3-Format an. Die Musikdateien aus allen Genres können wahlweise direkt angehört oder auf den PC heruntergeladen werden. Ob Rock, Blues, Klassik oder Hörspiel - alle Titel sind nach Musikrichtung und nach den internen Charträngen sortiert.

Gefahr für den Video-Markt durch DivX?

Umfrage: Mehrheit der User würde DivX nutzen. Das Format DivX könnte den Kino- und Video-Markt vor ähnliche Schwierigkeiten stellen wie MP3 zuletzt den Musik-Markt, so das Ergebnis einer Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG unter 1.000 Internetnutzern.

Iomega HipZip - Digital Audio Player mit PocketZip

Digitale Musik auf Wechselmedien. Iomega verkauft in den USA ab Samstag seinen Digital Audio Player HipZip, der die Daten auf Iomegas Pocket-Zip-Medien (alias Click) speichert. So kann man auf den Wechselmedien jeweils bis zu 40 MB komprimierte Musik unterbringen.

Panasonic stellt ersten SD Audio Player vor

Briefmarken-großer Speicherchip mit 64 MB. Auf der Photokina 2000 präsentiert Panasonic den nach eigenen Angaben ersten SD Audio Player auf dem deutschen Markt. Der tragbare SV-SD75 speichert die Musiktitel auf SD Memory Cards und kann neben dem MP3-Format auch für das höherwertige AAC-Verfahren genutzt werden.