Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MP3

Kein MP3 auf der CeBIT 2001 - Creative sagt ab

Creative setzt auf Internationale Funkausstellung (IFA). Creative hat sich gegen eine Teilnahme auf der CeBIT 2001 ausgesprochen, stattdessen setzt man erstmals auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Ausschlaggebend für die CeBIT-Absage seien die immer restriktiveren Auflagen der verantwortlichen Messegesellschaft in Hannover.

SDMI fordert Hacker heraus

10.000,- US-Dollar für erfolgreiches Knacken der SDMI-Sicherheitsmechanismen. Die Secure Digital Music Initiative (SDMI) fordert Hacker auf, das von ihr entwicklete Rahmenwerk zur sicheren, digitalen Musikdistribution zu hacken. Damit will die SDMI ihre Technologien testen und offenbar sicherstellen, dass die digitale Distribution nicht im Keim erstickt wird.

MP3.com unterliegt Klage der Universal Music Group

Schadensersatzzahlung in Höhe von 118 Millionen US-Dollar. MP3.com ist vor Gericht der Copyright-Klage der zu Seagram gehörenden Universal Music Group (UMG) unterlegen. Richter Jed Rakoff vom zuständigen U.S. Bezirksgericht hat MP3.com dazu verdonnert, 25.000 US-Dollar pro CD zu zahlen, teilte der Online-Musikdistributor mit. Laut US-Medienberichten ergibt das eine Entschädigung von 118 Millionen US-Dollar, die MP3.com an UMG zu entrichten hat.

Dreamcast als MP3-Player

DCMP3 - Dreamcast MP3 Player spielt MP3-Dateien auf der Spielekonsole ab. Nachdem eine von Sega als illegal eingestufte BootCD im Internet zu haben ist und das Booten von normalen CD-Rs ermöglicht, scheint die Software-Entwickler-Szene die Dreamcast-Konsole für sich zu entdecken. Nachdem bereits ein erster erstaunlich gut funktionierender WindowsCE-basierter AVI- und MPEG-Player namens "GypPlay" die Konsole zum Digitalvideo-Abspielgerät macht, folgt nun die erste krude Version einer MP3-Abspielsoftware.

MP3.com erzielt auch mit Sony Einigung

Urheberrechtsstreit vorerst beigelegt. Nachdem MP3.com zuletzt mit EMI, BMG und Time Warner Vereinbarungen abgeschlossen hatte, konnte nun auch mit Sony eine Einigung über die Verwendung urheberrechtsgeschützter Musikstücke erzielt werden. Demnach darf MP3.com nun auch Songs, deren Rechte bei Sony liegen, auf den eigenen Websites zum Download anbieten.

BMG startet musicdownload24 - gibt Preisstruktur bekannt

Ab September Download digitaler Musikstücke möglich. BMG Entertainment stellt in Zusammenarbeit mit Digital World Services und Lycos Europe ab September aktuelle Songs zum Download bereit. Das Angebot unter dem Titel musicdownload24 umfasst zunächst 100 Titel und soll innerhalb von drei Monaten auf maximal 300 Titel ausgebaut werden.

Neue Wasserzeichen-Technologie für MP3

Fraunhofer IIS entwickelt Bitstream-Wasserzeichen-Technologie für MP3. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) stellt jetzt ein optimiertes MP3-Bitstream-Watermarking vor, das es Rechteinhabern erlauben soll, die Verbreitung ihres Contents nachzuvollziehen und ihre Urheberrechte zu schützen.

MP3s demnächst im Plattenladen erhältlich

MP3.com und The Outernet kooperieren. Durch eine Zusammenarbeit mit der amerikanischen Einzelhandelskette The Outernet will MP3.com demnächst Songs auch im Laden anbieten. An speziellen Terminals können Kunden sich ihre Favoriten aus dem MP3-Programm auswählen und dann sofort auf CD brennen lassen.
undefined

Buch: Netbeats - Musik im Internet

Leicht verständliche Einführung in die musikalischen Möglichkeiten des Internet. Spätestens seit dem Rechtsstreit um Napster und den Protesten der Plattenfirmen auf Grund angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch MP3s ist Musik im Internet wirklich in aller Munde. Wer sich bisher allerdings kaum mit diesem Thema beschäftigt hat, nun aber verstehen will, worum es eigentlich geht, findet in 'Netbeats - Musik im Internet' eine Einführung in die recht komplexe Materie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Samsung SGH-M100 - Handy und MP3-Player in einem

MP3-Handy ab September erhältlich. Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.
undefined

Shinco DVD-Player spielt MP3-CDs und Videospiele

Ungewöhnlicher Multifunktions-DVD-Player von Shinco. Der seit Juli in China erhältliche Shinco DVD 868, ein Region-Code-freier DVD-Player, ist nun auch in den USA und Europa erhältlich. Das Besondere an dem Gerät ist, dass es nicht nur alle DVDs, Video-CDs (VCD) und MP3-CDs abspielt, sondern sogar Videospiele für die Konsolenklassiker Sega Mega Drive laufen lässt.

WinAmp.com schaltet MP3-Suchdienst ab

Kurzes Intermezzo. Kaum im Netz schaltet WinAmp.com offenbar seinen gemeinsam mit Inktomi entwickelten MP3-Suchdienst wieder ab. Zwar prangt das Suchformular noch auf der WinAmp-Hompage, Anfragen führen jedoch ins Nichts.

friendlyway MP3 Computersäule belädt MP3-Player mit Musik

Kooperation mit Samsung und Netrecord-Z AG. Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.

BMG kündigt kommerzielle Internet-Musikdistribution an

Plattenlabel startet im September musicdownload24.de. BMG Entertainment wird im September im Rahmen der Musikmesse Popkomm ein kommerzielles Downloadprojekt in Deutschland starten und unter musicdownload24.de 300 aktuelle Titel anbieten. Partner von BMG bei diesem Pilotprojekt sind Digital World Services für technische Dienstleistungen und Lycos Europe, deren Musik-Player Sonique zur Wiedergabe der Musikstücke eingesetzt wird.
undefined

Napster darf weitermachen - vorerst

Einstweilige Verfügung abgeschmettert. Der beliebte Musik-Download-Dienst Napster hat am Freitag vor einem Berufungsgericht einen kleinen Erfolg errungen: Die Verfügung von US-Bundesrichterin Marilyn Patel, nach der Napster bis Freitagnacht alle Titel, auf die Urheberrechte angemeldet sind, aus seinen Verzeichnissen entfernen muss, wurde aufgehoben.

Unlimitierte MP3-Downloads ab 9,99 US-Dollar im Monat

EMusic bietet Musik im Abo. Der US-Anbieter EMusic will das Geschäft mit der digitalen Lieferung von Musik ankurbeln und bietet jetzt eine Art Flatrate zum Download von MP3-Musik an. Ab 9,99 US-Dollar im Monat können sich User aus dem Angebot von derzeit über 125.000 Titeln nach Herzenslust bedienen.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

Creative liefert MP3-Player "Nomad II MG" in den USA aus

Profi-MP3-Player im edlen Magnesium-Gehäuse. Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.

Portable MP3-Player - kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

"Audio" testet portable MP3-Player. Tragbare MP3-Player, die derzeit zwischen 300,- und 1.800,- DM kosten, bieten noch kein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, das zumindest meint die HiFi- und Musik-Zeitschrift "Audio" in ihrer heute erscheinenden Ausgabe. Im Schnitt sind auf Grund der hohen Chip-Preise für eine Stunde Musik rund 400 Mark hinzublättern.

Digital Payloads will Werbung in MP3s machen

Konzept zur Finanzierung von kostenlosen Musik-Downloads? Erschien es vor wenigen Jahren noch utopisch, sich Musikstücke oder gar ganze Alben aus dem Internet herunterzuladen, greift der MP3-Boom seit einiger Zeit um sich. Zuletzt hat Napster den Tausch von MP3-Dateien weiter angeheizt, auf der Strecke bleiben dabei allerdings die Künstler und die Musikindustrie. Nun will die Firma Digital Payloads mit Werbung in den Musik-Dateien für eine neue Einnahmequelle sorgen.

Philips bringt tragbare MP3-CD-Player

eXpanium kommt im August und kostet rund 400 DM. Von Philips erscheint bald ein portabler MP3-CD-Player, der neben herkömmlichen Silberscheiben auch Daten-CDs mit MP3-codierten Stücken abspielen kann. Damit wird elegant das Problem der hohen Flashspeicher-Preise umgangen, die herkömmliche MP3-Player so teuer machen.
undefined

"MP3 European Alliance" - Europäische MP3-Sites kooperieren

Gebündelte legale Verbreitung musikalischen Kulturguts aus Europa. Die Betreiber der MP3-Websites mp3.de (Deutschland), mp3.fr (Frankreich), mp3.es (Spanien) und mp3.it (Italien) haben heute die Gründung einer strategischen Partnerschaft unter dem Namen "MP3 European Alliance" (MP3 EU) bekannt gegeben. Das Ziel dieser Allianz ist die Bündelung der Kräfte, um die umfangreichsten Dienste für Musik im Internet zu bieten.
undefined

S3 bringt neuen RIO 600 Player

Neues Design und Unterstützung von mehr Musikformaten. S3s Rio Division bringt zusammen mit Iomega den Rio 600 auf den Markt, laut S3 der erste MP3-Player der dritten Generation. Der in einem komplett überarbeiteten Design gehaltene Rio 600 soll eine Reihe von Speicherformaten unterstützen und sich so flexibel erweitern lassen.

Iomega bringt MP3-Player

Erste MP3-Player mit Click! ab Sommer. Iomega will unter eigener Marke einen portablen MP3 Digital Audio Player auf den Markt bringen, der diverse Musikformate unterstützt. Durch den Einsatz von Click!-Disk zum Sichern der Musiktitel will Iomega den Preis pro Song im Vergleich zu heutigen Lösungen auf Basis von Flash-Speichern drastisch senken.

Hardware MP3 Player für unter 100 DM

Microboss MP3 Pocket fehlt Speicherkarte. Die Microboss Software AG hat einen MP3 Hardwareplayer auf den Markt gebracht, der für gerade mal 99,- DM verkauft wird. Der Haken an der Sache: Dem Gerät fehlt die Compact- Flash-Card zum Speichern der Musik.

Dell bringt MP3-Player für die Stereoanlage

Stereoanlage holt MP3-File aus dem PC oder Internet. Dell will auf der PC Expo in New York (26. bis 28 Juni) den Dell Digital Audio Receiver zeigen, ein Gerät, das, an die Stereoanlage angeschlossen, MP3-Dateien wiedergeben kann, die auf einem entfernt stehenden PC abgelegt sind.

Samsung stellt neue MP3-Yepp-Player vor

Bunte Gehäuse und USB-Anschluss. Die neuen Samsung-MP3-Yepp-Player YP-NE32 P und YP-ND64 U haben nicht nur aufwendig gestaltetete Gehäuse, die in verschiedenen Farben zu haben sind, sondern auch unterschiedliche Anschlüsse zum MP3-Upload.

Be lizenziert MP3-Technologie von Thomson Multimedia

Erweiterung von BeIA und BeOS angekündigt. Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

MP3.Com einigt sich mit Warner Music Group und BMG (Update)

WMG- und BMG-Titel wieder über my.mp3.com verfügbar. MP3.com ist mit der Warner Music Group und BMG zu einer Einigung im Copyright-Streit gekommen, der von den fünf größten Musik-Majors gegen MP3.com eingeleitet wurde. MP3.com hat zudem mit beiden Unternehmen ein Lizenzabkommen geschlossen, das es MP3.com erlaubt, deren Titel über die Dienste "Beam-It" und "Instant Listening" anzubieten.

Stationärer Rio-Player für zu Hause angekündigt

Rio Digital Audio Receiver spielt MP3 über Telefonkabel ab. Zumindest für die USA hat S3 jetzt den Rio Digital Audio Receiver angekündigt, der an den Computer durch eine Steckkarte angeschlossen über die häuslichen Telefonkabel MP3-Musik in alle Räume des Hauses übertragen soll.

r@dio.mp3 - neben Internetradio bald auch Internet-TV?

Helkon Media AG beteiligt sich zu 10 Prozent an MusicPl@y GmbH. Der interaktive Radiosender r@dio.mp3 soll demnächst nicht mehr nur Audio- und HTML-Dateien über die vertikale Austastlücke des Fernsehsenders NBC Europe streamen. Dank einer 10-prozentigen Beteiligung der Helkon Media AG an der r@dio.mp3-Betreibergesellschaft MusicPl@y soll bald die Distribution von Filmen und Trailern hinzukommen.

ARM lizenziert AAC-Technologie von Dolby

Digitale Audio-Player auf Basis der ARM-Architektur. Nach Cirrus und Texas Instruments hat nun auch der Mikroprozessor-Hersteller ARM die Dolby-Laboratories-Version einer Advanced Audio Coding (AAC) Implementation lizenziert, um Lösungen für Hersteller von digitalen Audio-Playern anbieten zu können. Das von der ISO als Teil von MPEG abgesegnete AAC-Format soll eine bessere Tonqualität als das verbreitete MP3-Format bieten und gleichzeitig geringere Dateigrößen ermöglichen.

Nike kündigt MP3-Player mit S3/Diamond-Hardware an

Sportartikelhersteller bringt Hightech für Sportler. Von Nike gibt es nun auch elektronische Gimmicks speziell für Sportler zu kaufen. Nike hat fünf Geräte der nike[techlab-Serie angekündigt, unter denen sich auch ein portabler MP3-Player befindet, den Nike gemeinsam mit S3 entwickelt hat. Dieser basiert auf S3s digitalem Rio-Player.

MP3.com sperrt Content von Major Labels

COO Richards hofft auf Einigung mit Major-Labels. MP3.com gab gestern bekannt, dass es den Zugang zu allen Inhalten von Major-Plattenfirmen auf der Seite MP3.com sperrt, während man über eine Beilegung des gerichtlichen Rechtsstreits über etwaige Urheberrechtsverletzungen verhandelt.

Napster sperrt 317.377 User

Rockband Metallica forderte Sperrung von Usern. Die Heavy Metal Band Metallica hat den Musik-Tauschservice Napster durch einen Spruch des U.S. District Court for the Northern District of California zur Sperrung von rund 300.000 Usern veranlasst. Nach Recherchen der Consulting-Firma NetPD hatten diese User Metallica-Songs zum Download angeboten.

MP3.com und BMI schließen Lizenzabkommen

Ein Lichtblick für MP3.com. Der dank eines verlorenen Gerichtsverfahrens strauchelnde Online-Musikdistributor MP3.com hat ein Lizenzabkommen mit der BMI, einer der beiden US-amerikanischen Urheberrechts-Organisationen für Künstler, geschlossen. Die Broadcast Music Incorporated (BMI) - in etwa vergleichbar mit der deutschen GEMA - repräsentiert mehr als 140.000 Songschreiber und Komponisten sowie über 60.000 US-Publisher.

Erster portabler digitaler Musik-Player von Microsoft

I-Jam Multimedia und Microsoft stellen Win-Jam vor. I-Jam Multimedia hat gemeinsam mit Microsoft den neuen Win-Jam Digital Music Player vorgstellt, den ersten portablen Digital Music Player, der exklusiv das Microsoft-Windows-Media-Format unterstützt. Zudem will man den Win-Jam deutlich preiswerter anbieten als aktuelle MP3-Player.

Schicksalentscheidung gegen MP3.com

Niederlage vor Gericht. Die Musik-Website MP3.com hat nach dem Urteil eines amerikanischen Gerichtes vermutlich gegen die Copyrightbestimmungen verstoßen. Die Recording Industry Association of America (RIAA) hatte MP3.com vorgeworfen, das Urheberrecht von Musikern zu verletzen.

Terratec bringt M3PO-OS 2.02

Update für Terratecs stationären MP3-Player. Seit vorgestern steht auf den Terratec-M3PO-Seiten das neue Operating System, kurz OS, für den MP3-Player M3PO zum Download bereit. Die Liste der Änderungen in der neuen Version 2.02 ist lang und enthält neben einigen Bugfixes und überarbeiteten Funktionen auch etliche neue Features.

Ogg Vorbis - Open-Source-Konkurrent für MP3

Open-Source-Audio-Komprimierung soll MP3 ablösen. Unter dem Namen Ogg Vorbis entwickelt das Open-Source-Projekt Ogg Multimedia eine offenes, nicht-proprietäres, patentfreies Kompressionsformat für Audio-Daten, das in Sachen Qualität und Performance dem vom Fraunhofer Institut entwickelten und patentierten MP3-Format ebenbürtig sein soll.

MP3 mal anders: 50 Stunden Literaturvortrag auf 5 CD-ROMs

50 Stunden literarische Hörbücher im MP3-Format. Mit der MP3-Hörbibliothek demonstriert Directmedia eine bisher kaum ausgeschöpfte Möglichkeit des MP3-Formats: Insgesamt 27 vertonte klassische literarische "Meisterwerke deutscher Prosa" werden von bekannten Hörbuch-Sprechern vorgetragen.

MP3s direkt aus der Steckdose

"Musikvergnügen in jedem Raum, vom Keller bis zum Dach". Die Münchner PolyTrax AG hat in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ein Verfahren geschaffen, um Musik über die Stromleitung im Haus zu übertragen. Durch Kombination von Powerline Communication (PLC), bei der Daten über das Stromnetz verteilt werden, und MP3-Kompressionen sollen sich an jeder beliebigen Steckdose eines Hauses kleine Aktivboxen einstöpseln lassen.

Sicheres MP3 von InterTrust und Fraunhofer

InterTrust und Fraunhofer - Audiokomponenten mit Digital Rights Management. Die InterTrust Technologies Corporation, MetaTrust Utility und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung über die Entwicklung DRM-fähiger Audiokomponenten und -anwendungen bekannt. Über die Kombination von InterTrusts DRM mit Fraunhofer-Techniken zur Kodierung, Entschlüsselung und Kennzeichnung wollen das Fraunhofer Institut und InterTrust MetaTrust-Certified-Audioanwendungen entwickeln.

Neuer Diamond-Rio-Player in Aussicht

MP3-Player mit Cirrus-Logic-Maverick-Chip. Cirrus Logic gab bekannt, dass sein "Maverick"-Prozessor EP7209 das Kernstück der dritten Generation des Rio-Digital-Audio-Players von Diamond bilden wird. Der Rio-Player soll damit das erste Gerät sein, das über die von Cirrus Logic realisierte SOC-Lösung zur Wahrung digitaler Urheberrechte gemäß SDMI (Secure Digital Music Initiative) verfügt.

NapAmp integriert Napster in Winamp

Beliebter MP3-Player erhält Musik-Suchmaschine. Das erste Plugin für die beliebte MP3-Software Winamp, mit dem auf die Datenbankserver von Napster, einer Onlinesuchmaschine für MP3-Songs, zugegriffen werden kann, stellte der Programmierer Francois Corbier vor.