Test: Creative Jukebox - MP3-Player der Superlative

Einsparung von 200 DM durch Vorbestellung möglich

Handelsübliche portable MP3-Player besaßen bislang immer den schwerwiegenden Nachteil, dass sie auf Grund der zumeist maximal vorhandenen Speicherkapazität von 64 MB gerade mal eine Stunde Musik bieten konnten. Dank der Jukebox von Creative darf man ab sofort seine 150 Lieblings-CDs auf einem Player speichern und jederzeit mit sich tragen.

Artikel veröffentlicht am ,

Creative Jukebox
Creative Jukebox
Äußerlich erinnert die Jukebox an einen Discman, die kleinen Abmessungen machen das Transportieren des Gerätes problemlos möglich. Das Gewicht von etwa 400 Gramm ist durchaus akzeptabel, wer den Player zum Joggen benutzen will, könnte sich davon allerdings gestört fühlen.

Im Innern werkelt der von der SoundBlaster Live bekannte EMU10K1-Prozessor. Die Jukebox ist daher auch EAX-fähig, wer den Player also beispielsweise an ein dementsprechendes Soundsystem anschließt, darf aus einer Reihe von Hall- und Verzerrungseffekten wählen. Eine Pitch-Funktion zur Veränderung der Geschwindigkeit ist ebenfalls vorhanden.

Zudem wurde eine 6-GB-Festplatte eingebaut, auf der sich auch das speziell für die Jukebox entwickelte Betriebssystem befindet, wodurch ein kleiner Teil der verfügbaren Kapazität belegt ist. Insgesamt bieten die knapp 6 GB genug Platz für etwa 1.500 Songs, 150 CDs beziehungsweise vier Tage lang ununterbrochen Musik in MP3-Qualität bei 128 KB pro Sekunde. Die Jukebox unterstützt Encodingraten von 20 Kbps bis 320 Kbps. Außer MP3 wird auch das WMA-Format unterstützt, laut Creative werden aber auch zukünftige Formate per kostenlosem Firmware-Update abgespielt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Creative Jukebox - MP3-Player der Superlative 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. SEC verklagt Binance: Wir operieren als fucking unlizenzierte Wertpapierbörse
    SEC verklagt Binance
    "Wir operieren als fucking unlizenzierte Wertpapierbörse"

    Binance ist die größte Plattform für Kryptowährungen. Die US-Börsenaufsicht wirft dem Unternehmen nun vor, sich an ihren Kunden bereichert zu haben.

  2. Vom Azubi zur Meisterin der Master Data
     
    Vom Azubi zur Meisterin der Master Data

    In vielen Unternehmen fehlen weibliche Vorbilder in der IT, nicht so bei Beiersdorf. Jana Kanschat, SAP-Beraterin für Master Data, kann das aus eigener Erfahrung berichten.
    Sponsored Post von Beiersdorf

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /