Studie: Durchschnittspreis von MP3-Playern steigt
Grund: Speicherkapazität in MP3-Playern wächst
Nach Markterhebungen des US-Marktforschungsinstitutes NPD Intelect steigt der durchschnittliche Preis von MP3-Playern durch die serienmäßig immer höhere Speicherkapazität. Im Februar 2001 war der Preis eines Players um ungefähr 18 Prozent höher als noch vor Weihnachten 2000.
Im November 2000 kostete ein MP3-Player durchschnittlich 206,- US-Dollar, im Februar 2001 schon 231,- US-Dollar. Nach NPD Intelect kommen die augenscheinlichen Preiserhöhungen aber durch höhere Speicherkapazitäten zustande. Geräte mit größen Wechselspeichern und eingebauten Festplatten dominieren den Markt, während Player mit kleineren fest eingebauten Speichern Marktanteile verloren haben, so die Studie.
Während im November 2000 in den USA nur 4,7 Prozent aller Geräte mit Festplatte ausgestattet waren, sind es im Februar 2001 schon 8,2 Prozent gewesen. Der Anteil der Geräte mit fest eingebautem Speicher sank von 17 Prozent im November 2000 auf 4,1 Prozent im Februar 2001, während der Markt immer noch von Geräten mit Wechselspeichern (15,1 Prozent Februar 2001) und Geräten mit Wechselspeichern und Erweiterungsslot (72,7 Prozent Februar 2001) dominiert wird.
Im Februar 2001 war der Studie zufolge Creative Labs der Marktführer im Verkaufs-Channel Internet, während der Rio von SonicBlue die traditionellen Vertriebswege anführt. Durchschnittlich werden nach Angaben der Marktforscher 35 Prozent aller MP3-Player über das Web vertrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Komisch - ich habe noch nie einen MP3-player bei irgend jemanden gesehen ! Werden die...