Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Neue Versionen von Thunderbird, SeaMonkey und Flock

Updates schließen Sicherheitslücken. Nachdem kürzlich Firefox in der Version 2.0.0.5 erschienen ist, um Sicherheitslücken zu schließen, stehen nun auch die Mozilla-Applikationen Thunderbird, SeaMonkey und Flock in korrigierten Fassungen bereit. Mit Thunderbird 2.0.0.5 werden zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks geschlossen.

Sicherheits-Update für Firefox (Update)

Firefox 2.0.0.5 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Das Mozilla-Team hat ein Update für Firefox veröffentlicht, das verschiedene Sicherheitslücken schließt. Außerdem behebt Firefox 2.0.0.5 einige kleine Programmfehler und der Browser hat minimale Verbesserungen erhalten.

Firefox-Marktanteil in Europa steigt kontinuierlich (Update)

Deutschland nimmt Rang 8 in Europa ein. Europäische Web-Surfer setzen vermehrt auf den Mozilla-Browser Firefox, so dass dieser in Europa derzeit einen Marktanteil von fast 28 Prozent erreicht. Am häufigsten wird Firefox in Slowenien und Finnland eingesetzt, während Deutschland ebenfalls eine hohe Firefox-Verbreitung vorweisen kann, die deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Firefox 3.0: Erste Beta-Version kommt später

Mozilla-Team verschiebt Beta-Version auf unbestimmte Zeit. Eigentlich wollte das Mozilla-Team die erste Beta-Version von Firefox 3.0 Ende Juli 2007 veröffentlichen. Daraus wird nun nichts und eine erste Beta-Version wird erst im Spätsommer oder Herbst dieses Jahres erscheinen. Auf einen genauen Termin wollen sich die Firefox-Entwickler derzeit nicht festlegen.
undefined

Firefox-Ableger Flock in neuer Version erschienen

Flock 0.9 mit verbesserter Anbindung an Foto- und Videoseiten. Mit der Version 0.9 schreiten die Arbeiten an dem auf Firefox basierenden Browser Flock weiter voran, der Anbindungen an Blog-Dienste, Foto- und Videoseiten sowie die Verwaltung von Online-Lesezeichen direkt unterstützt. Die aktuelle Version kann nun nicht nur Bilder, sondern auch Videos bequem bei Flickr, Photobucket, YouTube oder Truveo hochladen. Im Herbst 2007 soll die Version 1.0 von Flock fertig werden.

Spezielle eBay-Edition von Firefox

Spezialfunktionen für eBay-Nutzung mit Firefox. Mit der nun verfügbaren eBay-Edition von Firefox soll sich die Online-Auktionsplattform bequemer nutzen lassen. Zusätzlich zum normalen Firefox-Browser liegen der Sonderedition verschiedene Erweiterungen bei, um den Zugriff auf eBay zu vereinfachen.

Firefox 3.0 nähert sich dem Beta-Stadium

Alpha 6 von Gran Paradiso erschienen. Mit der Alpha 6 von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso haben die Mozilla-Entwickler weitere kleine Neuerungen in den Browser integriert. Ende des Monats soll eine erste Beta-Version erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mozilla-Kalender in neuer Version mit zahlreichen Neuerungen

Sunbird und Lightning in der Version 0.5 erschienen. Mit gehöriger Verspätung hat das Mozilla-Team die Version 0.5 der beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Sowohl der eigenständige Kalender als auch die Thunderbird-Erweiterung bieten nun eine Anbindung an den Google Kalender und einen automatischen Datenaustausch mit iCal sowie Evolution.

Camino-Browser 1.0.5 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen für Mozilla-Browser für MacOS X. Der speziell auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino hat ein letztes Update für die Versionsreihe 1.0.x erhalten. Damit werden einige Sicherheitslücken geschlossen und ein paar kleinere Fehler korrigiert. Neue Funktionen liefert das Update somit nicht.

Nachzügler Thunderbird 2.0.0.4 endlich fertig

Aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken. Vor über zwei Wochen wurden eine Reihe von Sicherheitslücken in Firefox, Thunderbird und SeaMonkey geschlossen. Die Version 2.0.0.4 von Thunderbird war damals aber noch nicht fertig. Nun hat das Mozilla-Team das bislang fehlende Sicherheits-Update endlich nachgeliefert. Es korrigiert die gleichen Fehler wie in Thunderbird 1.5.x.
undefined

Firefox 3.0 mit neuem Lesezeichen-Manager

Alpha 5 von Firefox 3.0 mit verbessertem Kennwort-Manager. Das Mozilla-Team hat die Alpha 5 von Firefox 3.0 veröffentlicht, die verschiedene Neuerungen bringt. So hat der eigentlich für Firefox 2.0 geplante neue Lesezeichen-Manager namens Places Einzug gehalten und es gibt einen neuartigen Kennwort-Manager. Dieser arbeitet nun auf JavaScript-Basis und kann Daten anderer Passwort-Manager einlesen.
undefined

Camino 1.5 - Browser auf Firefox-Basis für MacOS X

Zahlreiche Neuerungen in aktuelle Version eingebaut. Mit Camino 1.5 ist eine neue Version des Browsers erschienen, der nun auf Firefox 2 basiert. Der Browser erhielt eine etwas verbesserte Oberfläche und unterstützt nun News-Feeds, bietet eine Rechtschreibkorrektur und kann geöffnete Browser-Tabs als Session speichern, um diese bequem wieder aufzurufen.

Sicherheits-Patches für Firefox und Co.

Letzte Updates für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Von den Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind neue Versionen verfügbar, die eine Reihe von Sicherheitslücken in den Applikationen schließen. Unter anderem können die Sicherheitslöcher von Angreifern dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen.

Mozilla unterstützt den Democracy Player

Freier Video-Client wird zu Miro. Mit einer Spende von 100.000 US-Dollar an die Participatory Culture Foundation unterstützt Mozilla die Macher des "Democracy Player". Zuvor wurde bereits die Creative-Commons-Bewegung mit einer Spende bedacht.

Places - Neuer Lesezeichen-Manager für Firefox

Places speichert Lesezeichen in einer SQLite-Datenbank. Mit der für diesen Monat geplanten fünften Alpha-Version von Firefox 3.0 hält der Lesezeichen-Manager Places ein weiteres Mal Einzug in Firefox. Places war bereits in einer Alpha-Version von Firefox 2.0 enthalten, wurde dann aber im Laufe der Entwicklung wieder aus dieser Firefox-Version verbannt. Das gleiche Schicksal soll Places bei Firefox 3.0 erspart bleiben.

Mozilla Foundation sucht Geschäftsführer

Suche soll offen unter Einbeziehung der Community ablaufen. Die Mozilla Foundation sucht einen "Executive Director", der die Stiftung leiten und nach außen vertreten soll. Die Suche soll offen unter Einbindung der Community ablaufen.
undefined

Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch

K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und Session Management. Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Spezielle Firefox-Anpassung an MacOS X

Firefox mit Formulareingaben im Aqua-Aussehen. Die Mac-Version von Firefox hat eine spezielle Anpassung erhalten, damit auch Felder für die Formulareingaben im Aussehen der Aqua-Oberfläche von MacOS X erscheinen. Dafür steht eine spezielle Vorabversion von Firefox zum Download bereit, in der diese Veränderung erprobt werden kann.

XULRunner: Keine eigenständige Mozilla-Runtime mehr

Arbeiten an neuer Version der eigenständigen Laufzeitumgebung eingestellt. Die Chefin der Mozilla-Stiftung, Mitchell Baker, hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten an einer eigenständigen Mozilla-Runtime XULRunner eingestellt wurden und keine neue Version erscheinen wird. Die Laufzeitumgebung sollte XUL-Applikationen ermöglichen, die auf den Kernkomponenten der Mozilla-Applikationen wie Firefox oder Thunderbird aufsetzen.

Mozilla will Qualitätssicherung verbessern

Spezielle Webseite für Mozilla-Gemeinschaft im Probebetrieb. Das Mozilla-Team hat mit quality.mozilla.org (QMO) eine spezielle Webseite im Probebetrieb gestartet, um den Mozilla-Entwicklern einen besseren Austausch von Verbesserungen und Ideen zu ermöglichen. Dies soll die Qualitätssicherung der Mozilla-Applikationen verbessern.

Handy-Variante von Firefox in der Erprobung

Viele offene Fragen zu einer mobilen Version von Firefox. In der Entwicklungsabteilung von Mozilla wird derzeit erprobt, wie Firefox auch auf Handys gebracht werden kann. Eine mögliche Lösung ist eine serverbasierte Technik, die Webseiten passend für kleine Handydisplays umwandelt. Noch gibt es keinen Zeitplan für eine mobile Variante von Firefox.

Firefox-Variante speziell für eBay

Vorabversion zum Ausprobieren steht bereit. Mozilla und eBay haben im Rahmen ihrer im März 2007 geschlossenen Vereinbarung eine spezielle eBay-Variante von Firefox entwickelt. Mit Hilfe der eBay-Edition soll das Einkaufen und Bieten in eBay mit Firefox komfortabler vonstatten gehen. Diese Vorabversion enthält eine spezielle eBay-Sidebar, um auf zahlreiche eBay-Dienste direkt zugreifen zu können.

Firefox 1.5 - Support-Ende aufgeschoben

Support für Firefox 1.5 endet nun erst Mitte Mai 2007. Das Mozilla-Team hat den Support-Zeitraum für Firefox 1.5 überraschend verlängert. Eigentlich sollte der Support am 24. April 2007 enden. Nun wird es bis Mitte Mai 2007 noch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.5 geben. Danach wird es dann aber keine weiteren Updates mehr für Firefox 1.5 geben.

SeaMonkey 1.0: Support-Ende naht

Ein letztes Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.0 kommt in Kürze. Robert Kaiser hat als Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey darauf hingewiesen, dass der Support für die Version 1.0 in Kürze endet. Es wird noch ein Sicherheits-Update geben, aber danach sind entsprechende Patches nur noch für SeaMonkey 1.1 und höher geplant.

Beeilung: Support von Firefox 1.5 endet in Kürze

Wechsel auf Firefox 2.0 empfohlen. Die Firefox-Macher empfehlen allen Firefox-Nutzern, möglichst bald auf die Version 2.x des Browsers zu wechseln - denn am 24. April 2007 endet bereits der Support für Firefox 1.5, so dass dafür in Kürze keine Sicherheits-Updates mehr erscheinen werden.
undefined

Thunderbird 2.0 ist fertig

Zahlreiche Neuerungen in neuer Thunderbird-Version. Kurz nach dem Erscheinen eines einzigen Release Candidates von Thunderbird 2.0 steht nun die Final-Version von Mozillas freiem E-Mail-Client zum Download bereit. Die neue Version bringt eine neue Bedienoberfläche und zahlreiche Funktionen mit, die einem bei der Bearbeitung von E-Mails helfen sollen.
undefined

Thunderbird 2.0 - Release Candidate 1 ist fertig

Voraussichtlich kommt vor der Final-Version noch ein Release Candidate. Nach einer Verspätung von fast zwei Monaten hat das Mozilla-Team den ersten Release Candidate von Thunderbird 2.0 veröffentlicht. Im Vergleich zur letzten Hauptversion bringt Thunderbird 2.0 eine Reihe von Verbesserungen. Bis zum Erscheinen der Final von Thunderbird 2.0 wird voraussichtlich noch ein zweiter Release Candidate kommen.

Coop - Neues Projekt der Firefox-Macher

Gemeinsames Surfen im Internet mit Firefox-Browser. Das Mozilla-Team gab bekannt, die Arbeiten an Coop aufgenommen zu haben. Coop ist ein auf Firefox basierender Browser, der Social-Network-Komponenten in sich vereint. Mit Hilfe von Coop sollen Nutzer mit anderen Anwendern quasi gemeinsam im Internet surfen können.

Mozilla und eBay arbeiten zusammen

Nähere Details noch nicht bekannt. Das Auktionshaus eBay und die Mozilla Corporation arbeiten künftig zusammen. Nutzer in Frankreich, Deutschland und Großbritannien sollen mit dem Firefox ein besseres "Auktionserlebnis" erhalten. Näheres folgt jedoch erst.
undefined

Mozilla schickt Kit ins Rennen

"Developer Kit" zuerst als Hintergrundbild verfügbar. Mit "Developer Kit" haben die Mozilla-Entwickler ein neues Maskottchen geschaffen, das sie im Kampf für offene Standards im Internet unterstützen soll. Als Erstes gibt es Hintergrundbilder mit dem kleinen Fuchs.

Firefox-Update schließt Sicherheitslücke

Neue Versionen von Firefox erschienen; Marktanteil in Europa gleichbleibend. Das Mozilla-Team hat die Versionen 1.5.0.11 sowie 2.0.0.3 von Firefox veröffentlicht, um darin ein Sicherheitsleck in den ftp-Funktionen zu korrigieren. Auf Grund der Sicherheitslücke können sich Angreifer Informationen über die Netzwerkkonfiguration eines Rechners ergattern, um diese gegen das Opfer einzusetzen.

Firefox mit erweitertem Beta-Programm

Auch Minor-Updates kommen vorab als automatisches Update. Mozilla weitet sein Beta-Programm aus, um mehr Nutzer zum Testen von Minor-Updates zu bewegen. Teilnehmer am Beta-Programm erhalten neue Vorabversionen des Browsers als automatisches Update.

Mozilla-Browser Camino in neuer Version

Camino 1.0.4 korrigiert Sicherheitslücken. Der auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.4 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem hat der Browser einige Optimierungen und Verbesserungen erfahren.

Browser-Krieg: Microsoft frisst Kreide

Opera macht sich über Internet Explorer lustig. Ende Februar 2007 moderierte Yahoo eine Diskussionsrunde mit den großen Browser-Herstellern, bei der das Thema Browser-Krieg im Mittelpunkt stand. Erstaunlich versöhnlich gab sich Microsoft und erklärte, dass der Konzern keinen weiteren Browser-Krieg anzetteln wolle. Vielmehr müssten die Browser-Hersteller fortan eng zusammenarbeiten.

Thunderbird 1.5.0.10 schließt Sicherheitslücken

Neue Thunderbird-Version bringt ansonsten nur Fehlerkorrekturen. Es wurde bereits erwartet, ist vom Mozilla-Team aber immer noch nicht offiziell angekündigt worden: Das Sicherheits-Update für den E-Mail-Client Thunderbird findet sich auf den Mozilla-Seiten, nachdem bereits entsprechende Patches für Firefox und SeaMonkey erschienen sind. Die aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken in Thunderbird.

Neue Version des Mozilla-Kalenders im Anmarsch

Version 0.5 von Sunbird und Lightning für April 2007 geplant. Die Macher der beiden Mozilla-Kalender Sunbird und Lightning haben verkündet, dass bis April 2007 die Arbeiten an der Version 0.5 abgeschlossen sein werden. Bis dahin wird vor allem die Thunderbird-Integration von Lightning ausgebaut, damit die beiden Programme besser zusammenarbeiten und eine stärkere Konkurrenz zu Outlook darstellen.

Sicherheits-Updates für Browser-Suite SeaMonkey

SeaMonkey in Version 1.0.8 sowie 1.1.1 erschienen. Die auf der Gecko-Engine beruhende Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in aktualisierten Versionen bereit. Beide Fassungen schließen einige Sicherheitslücken, um die Sicherheit der Software zu verbessern. Zudem hat SeaMonkey 1.1.1 einige Fehlerkorrekturen erfahren.
undefined

Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 erschienen

Neue Versionen stopfen Sicherheitslücken, 2.0.0.2 soll besser unter Vista laufen. Die nun erschienene Browser-Version Firefox 2.0.0.2 schließt einige zumeist kleinere Sicherheitslücken und bringt eine verbesserte Unterstützung für Windows Vista mit. Zugleich erschien auch Firefox 1.5.0.10.

Mozillas Manifest

10 Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet. Das Internet soll Teil einer offenen, zugänglichen und das Leben der Menschen bereichernden Infrastruktur sein, so zumindest beschreibt es die Mozilla-Foundation in ihrem "Manifest". Darin verpflichtet sich die Stiftung, ihren Teil zu dieser Vision beizutragen.

Sicherheitslücke in Firefox' Phishing-Filter

Anti-Phishing-Funktion lässt sich leicht aushebeln. Ohne großen Aufwand lässt sich der Phishing-Filter in Firefox 2.x aushebeln, so dass Angreifer dem Firefox-Nutzer weiterhin Phishing-Seiten unterschieben können. In Firefox 1.5.0.9 wurde außerdem eine Sicherheitslücke im Pop-up-Blocker entdeckt, die ein Ausspionieren von Daten erlaubt. Ein Patch ist bislang nicht erschienen.
undefined

Firefox 3.0 Alpha 2 mit erneuerter Rendering-Engine

Alle Änderungen finden sich unterhalb der Oberfläche. Mit der Alpha 2 erhält Firefox 3.0 eine nochmals überarbeitete Rendering-Engine, um Webseiten künftig besser darzustellen. Die unter dem Codenamen "Gran Paradiso" laufende Vorabversion bringt einen verbesserten Umgang mit SVG-Dateien und soll Webseiten zügiger darstellen.
undefined

Thunderbird 2.0 Beta 2 ist fertig

Neue Beta bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Mit der Beta 2 von Thunderbird 2.0 erhält die neue Version des E-Mail-Clients vor allem Fehlerkorrekturen. Neue Funktionen sind eher Mangelware, so dass Nutzern der Beta 1 der Aufstieg zur aktuellen Version empfohlen wird. Zugleich gibt es einen neuen Zeitplan für die weitere Thunderbird-Entwicklung.
undefined

Browser-Suite SeaMonkey 1.1 von Mozilla mit Verbesserungen

Browser-Suite bringt Tab-Vorschau und optimierte Lesezeichenfunktionen. Die Browser-Suite SeaMonkey steht ab sofort in der Version 1.1 zum Download bereit und bringt einige Verbesserungen. So gibt es nun eine Vorschau geöffneter Browser-Fenster, Adresseinträge lassen sich nun zwischen Adressbüchern bequem austauschen und verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen vor Internetattacken schützen.
undefined

Firefox 3.0 - Geplante Neuerungen enthüllt

Neue Lesezeichenfunktionen und besserer Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins. Die Arbeiten an Firefox 3.0 schreiten voran und die Entwickler haben per Wiki-Seite einen Einblick gegeben, welche Neuerungen in dem Browser zu finden sein werden. Neben verbesserten Lesezeichenfunktionen steht der bessere Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins im Vordergrund. Aber auch die Druckfunktionen werden erneuert und Webservices lassen sich direkter als zuvor in Firefox 3.0 einbinden. Zugleich wurde der Erscheinungstermin von Firefox 3.0 massiv nach hinten verschoben.

Mozilla mit 50 Millionen US-Dollar Einnahmen

Deutliche Einnahmesteigerung durch Kooperationen mit Suchmaschinen. Im Jahr 2005 hat Mozilla 52,9 Millionen US-Dollar eingenommen, während die Stiftung 29,8 Millionen US-Dollar erwirtschaftete. Damit haben sich die Einnahmen im Vergleich zu den Vorjahren drastisch erhöht. Vor allem die Kooperation mit Suchmaschinen hat den Einnahmeschub hervorgebracht.

Firefox 2.0.0.1 - Fehler in deutscher Version

Deutsches Installations-Archiv zurückgezogen. Das Mozilla-Team hat das deutschsprachige Installations-Archiv von Firefox 2.0.0.1 aufgrund eines Fehler zurück gezogen. Bei Neuinstallationen wird das Standard-Profil fälschlicherweise mit einem Schreibschutz versehen, wodurch Firefox nicht korrekt läuft. Wird die aktuelle Version über die Update-Funktion eingespielt, tritt der Fehler nicht auf.

Sicherheits-Update für SeaMonkey

SeaMonkey 1.0.7 schließt mehrere Sicherheitslücken. Nachdem zunächst Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird erschienen sind, steht nun auch eine neue Version von SeaMonkey bereit. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.0.7 hingegen nicht, weil es hier nur um die Beseitigung von Sicherheitslücken geht.