XULRunner: Keine eigenständige Mozilla-Runtime mehr

Arbeiten an neuer Version der eigenständigen Laufzeitumgebung eingestellt

Die Chefin der Mozilla-Stiftung, Mitchell Baker, hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten an einer eigenständigen Mozilla-Runtime XULRunner eingestellt wurden und keine neue Version erscheinen wird. Die Laufzeitumgebung sollte XUL-Applikationen ermöglichen, die auf den Kernkomponenten der Mozilla-Applikationen wie Firefox oder Thunderbird aufsetzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Aussage von Mitchell Baker hätten die bisherigen Erfahrungen gezeigt, dass auf XULRunner aufsetzende Applikationen immer öfter eine spezielle Version der Runtime einsetzen müssten, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Damit würde der Einsatz einer eigenständigen Runtime ad absurdum geführt, so dass entschieden wurde, die Arbeiten daran einzustellen.

Zudem würden viele Entwickler entsprechender XUL-Applikationen die Plattform so stark an ihre Bedürfnisse anpassen, dass keine einheitliche Runtime möglich wäre. XULRunner kommt beispielsweise in Firefox 3.0 zum Einsatz, woran sich mit der Abkündigung einer eigenständigen Runtime auch nichts ändert. Die Arbeiten daran werden weitergeführt.

Eine eigenständige XULRunner-Runtime sollte Applikationen ermöglichen, die wie Firefox oder Thunderbird XUL und XPCOM nutzen. Für diese hätte XULRunner grundlegende Funktionen bereitgestellt, um Installation, Upgrades und Deinstallation abzuwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonym 26. Nov 2007

Versteh dein Problem nicht. Mozilla Firefox 3 wird nur auf Windows einen privaten...

jockl 15. Mai 2007

Vor zwei Jahren habe ich versucht (mit vielen anderen) darauf hinzuwirken, daß XULRunner...

Gecko-Engine 14. Mai 2007

Ich will den XULRunner! Wird nun dran weitergearbeitet oder nicht? Und warum taucht im...

!!(Alternativ... 14. Mai 2007

Diesen Artikel versteht man nicht und versteht frau auch nicht! k. T.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /