Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mozilla

Neues zu Thunderbird 3

Zahlreiche neue Funktionen geplant. Mindestens eine erste Vorabversion von Thunderbird 3 könnte noch in diesem Jahr erscheinen. Womöglich wird sogar die Final-Version noch bis Ende 2008 fertig gestellt. In jedem Fall soll die kommende Version des E-Mail-Clients dafür sorgen, dass noch mehr Anwender das Produkt einsetzen.
undefined

Interview: Größe ist nicht alles

LinkedIn-Gründer Reid Hoffman im Interview mit Golem.de. Reid Hoffman ist bekannt als Gründer von LinkedIn. Doch das Social-Network ist nicht das einzige Web-2.0-Unternehmen, an dem Hoffman beteiligt ist, darunter Facebook, Digg und Wikia. Golem.de traf Reid Hoffman auf der "Digital, Life, Design"-Konferenz in München und fragte ihn nach seinen Investments, nach der Internationalisierungsstrategie von LinkedIn und den Erfolgfaktoren für Social-Networking-Plattformen.

Firefox 3 - Neue Beta-Version im Anmarsch

Anfang Februar 2008 erscheint Beta 3 von Firefox 3. Für Anfang Februar 2008 ist die dritte Beta-Version von Firefox 3.0 geplant. Damit könnte der Plan aufgehen, noch im ersten Halbjahr 2008 die Final-Version des Browsers anbieten zu können. Die dritte Beta-Version soll dann alle neuen Funktionen enthalten, die der Browser bringen wird.

Humanized-Entwickler heuern bei Mozilla an

Aza Raskin widmet sich mit seinen Kollegen künftig Firefox. Die Mozilla Foundation stellt drei Kern-Entwickler der Firma Humanized ein, darunter auch Aza Raskin, Sohn des verstorbenen Apple-Interface-Designers Jef Raskin. Zugleich gibt Humanized seine Software Enso zum kostenlosen Download frei.
undefined

Mozilla Weave - Online-Dienst für Firefox

Offene Plattform von Mozilla soll das "Browser-Erlebnis" verbessern. Unter dem Namen "Weave" bastelt Mozilla an einer offenen Plattform von Online-Diensten, die den Browser Firefox ergänzen sollen. Daten wie Lesezeichen, besuchte Webseiten oder Browser-Einstellungen werden dabei auf einem Server gespeichert und können so leicht auf andere Rechner übertragen werden.

Überraschung: Thunderbird 1.5.0.14 ist erschienen

Fehlerkorrektur für eigentlich nicht mehr unterstützte Software. Eigentlich endete der Support für Thunderbird 1.5 Mitte Oktober 2007, so dass keine Updates und Patches mehr für diese Version geplant waren. Nun haben die Entwickler überraschend eine neue Version veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. Ein entscheidender Fehler steckt in Thunderbird 1.5.0.13.
undefined

Firefox 3 - Beta 2 ist bereits da

Zahlreiche Fehlerkorrekturen kommen mit neuer Vorabversion. Früher als erwartet steht die zweite Beta-Version von Firefox 3 zum Download bereit und erschien damit noch vor dem Weihnachtsfest. Eigentlich war diese Vorabversion erst für den 21. Dezember 2007 angekündigt. Im Vergleich zur Beta 1 wurden vor allem Fehlerkorrekturen vorgenommen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Browsers zu verbessern.

Firefox 3 Beta 2 erscheint noch vor Weihnachten

Dritte Beta-Version in Aussicht gestellt. Die Beta 2 von Firefox 3 soll noch vor Weihnachten erscheinen. Falls keine schweren Fehler mehr in dem derzeit laufenden Testdurchlauf gefunden werden, soll die neue Beta-Version am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden. Im Anschluss daran ist eine dritte Beta-Version geplant.

Aktueller Netscape Navigator korrigiert Darstellungsfehler

Netscape Navigator 9.0.0.5 korrigiert Programmfehler. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.5 bereit, um einen Fehler zu beseitigen, der sich in die Vorversion eingeschlichen hatte. So konnte der Browser bestimmte Grafikdateien nicht mehr darstellen, was mit der neuen Version wieder möglich ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X

Neue Versionen von Camino und Correo erschienen. Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.

Browser-Sicherheit: Streit zwischen Microsoft und Mozilla

Ist der Internet Explorer sicherer als Firefox? Zwischen Microsoft und Mozilla ist ein Streit entbrannt, ob der Internet Explorer oder Firefox der sicherere Browser ist. Entfacht wurde die Auseinandersetzung durch eine Studie, in der die Browser-Sicherheit daran bemessen wird, wie viele Sicherheitslecks in einem bestimmten Zeitraum geschlossen wurden. Pikant dabei: Microsoft zitiert die Studie in seinem Internet-Explorer-Blog, ohne auf die Quelle zu verweisen.

Fehlerkorrektur für Firefox und neue Version von SeaMonkey

Firefox 2.0.0.11 korrigiert Programmfehler aus der Vorversion. Mit einem Update für Firefox wird ein Programmfehler in dem Browser beseitigt, der mit dem letzten Sicherheits-Patch in das Programm gelangte. Zudem wurde die Browser-Suite SeaMonkey in einer neuen Version veröffentlicht, die einerseits die Fehlerkorrektur aus Firefox 2.0.0.11 enthält und andererseits die Sicherheitslücken korrigiert, die mit Firefox 2.0.0.10 geschlossen wurden.

Netscape Navigator - Neue Version erschienen

Aktueller Netscape Navigator basiert auf Firefox 2.0.0.10. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.4 bereit, um Sicherheitslücken zu schließen. So werden die Fehlerkorrekturen von Firefox 2.0.0.10 in die aktuelle Fassung integriert. Da der Netscape Navigator die gleiche Rendering-Engine wie Firefox verwendet, kann auch das Netscape-Pendant bestimmte Grafikdateien nicht mehr anzeigen.

Firefox 2.0.0.10 bringt neuen Fehler

Browser zeigt Grafiken nicht mehr korrekt an. Mit Firefox 2.0.0.10 haben die Entwickler Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen und zugleich einen neuen Fehler integriert. Durch einen Programmfehler können bestimmte Grafiken mit Firefox 2.0.0.10 nicht korrekt dargestellt werden.

Firefox 2.0.0.10 stopft drei Sicherheitslöcher (Update)

Aktuelle Firefox-Version bringt keine neuen Funktionen. Mit einem Update auf die Version 2.0.0.10 von Firefox schließen die Macher drei als wichtig eingestufte Sicherheitslecks in dem Browser. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit von Firefox verbessert werden. Neue Funktionen sind in der aktuellen Version nicht zu finden.

K-Meleon - Update für schlanken Mozilla-Browser

Windows-Browser mit Fehlerkorrekturen. Eine neue Version des schlanken Windows-Browsers K-Meleon integriert die aktuelle Fassung der Gecko-Rendering-Engine und beseitigt die Sicherheitslücken, die vor einiger Zeit in Firefox korrigiert wurden. Neue Funktionen bringt die aktuelle Version somit nicht mit.

Mobiler Firefox zunächst nur für Windows Mobile und Linux

Keine Symbian-Version geplant. Der Chefentwickler der Handy-Variante von Firefox hat erste Details zu der neuen Entwicklung bekanntgegeben. Demnach steht fest, dass der Browser zunächst nur für Geräte mit Windows Mobile und Linux angeboten wird. Eine Variante für Symbian, andere Smartphone-Plattformen oder Mobiltelefone sind zunächst nicht geplant.

Firefox 3 Beta 1 mit hohem Ressourcen-Verbrauch

Malware-Schutz und Phishing-Filter sind Ursache des Problems. Wer die kürzlich erschienene Beta 1 von Firefox 3 installiert hat, wurde unter Umständen mit einem ungewöhnlichen Verhalten des Browsers konfrontiert: Die Vorabversion von Firefox 3 schluckte ungewöhnlich viel Prozessorleistung und belegte sehr viel Speicher. Das Mozilla-Team hat den Fehler bestätigt und bereits reagiert.
undefined

Firefox 3 - Erste Beta-Version ist da

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Browser enthalten. Nach langer Wartezeit steht die erste Beta-Version von Firefox 3 als Download bereit. Die neue Firefox-Version soll durch verbesserte Sicherheitsfunktionen überzeugen und bringt zahlreiche Neuerungen, um das Surfen im Web komfortabler zu machen.

Thunderbird 2.0.0.9 schließt Sicherheitslücken

Angreifer können Schadcode ausführen. Für den E-Mail-Client Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Software geschlossen werden. Eine der Lücken kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden, falls in Thunderbird die JavaScript-Ausführung aktiviert ist.

Firefox 3.0 - Erste Beta-Version im Anmarsch

Release Candidates von Firefox 3.0 Beta 1 erschienen. "In naher Zukunft wird die erste Beta-Version von Firefox 3.0 erscheinen", erklärte Tristan Nitot, der Präsident von Mozilla Europe, im Gespräch mit Golem.de. Ein genaueres Datum wollte Nitot auch auf Nachfrage nicht verraten.

SeaMonkey 1.1.6 mit Fehlerkorrekturen

Browser-Suite bringt bessere Stabilität. Wie auch Firefox nutzt SeaMonkey Mozillas Rendering Engine Gecko. In dieser wurden mit Firefox 2.0.0.9 bereits einige kleine Fehler bei der Darstellung von Webseiten korrigiert. Diese Verbesserungen haben nun auch in SeaMonkey Einzug gehalten, das in der Version 1.1.6 bereitsteht.

Website als Applikation - Mozillas Prism für Linux und MacOS

Konkurrent zu Microsofts Silverlight und Adobes AIR setzt auf Webstandards. Im Oktober 2007 hatte Mozilla Prism veröffentlicht, um Webapplikationen auf den Desktop zu bringen. Zunächst gab es den WebRunner-Nachfolger nur für die Windows-Plattform, nun wurden die Mac- und Linux-Versionen nachgereicht. Die Windows-Variante hat derweil eine Überarbeitung erfahren.

Netscape Navigator 9.0.0.3 integriert Firefox-Update

Neue Version beruht auf Firefox 2.0.0.9. Zeitgleich mit Firefox 2.0.0.9 erschien Ende vergangener Woche auch eine neue Version des Netscape Navigator. Allerdings fehlten dieser bislang die Fehlerkorrekturen aus der aktuellen Firefox-Version. Dieses holt die nun erschienene Version des Netscape Navigator nach.

Firefox 2.0.0.9 korrigiert Fehler der Vorversion

Auch Update für Mac-Browser Camino ist fertig. Kurz nach dem Erscheinen von Firefox 2.0.0.8 wurden einige Fehler in dem Browser entdeckt, die nun mit der aktuellen Version korrigiert werden sollen. Firefox 2.0.0.9 soll damit stabiler zu Werke gehen und zuverlässiger arbeiten. Auch der Mac-Browser Camino steht in einer aktuellen Version als Download bereit.
undefined

Flock: Browser für Blogs, Facebook, Flickr und YouTube

Auf Firefox basierender Browser mit Anbindung an soziale Netzwerke. Seit mehr als zwei Jahren wurde an dem Social-Networking-Browser Flock gearbeitet - nun steht die Version 1.0 des auf Firefox basierenden Browsers bereit. Flock ist darauf optimiert, Inhalte auf Facebook, Flickr, YouTube sowie diversen Blogs zu veröffentlichen. Außerdem nutzt der Browser die Online-Lesezeichen von del.icio.us und besitzt eine anpassbare Startseite.

Red Hats OLPC-Experte geht zu Mozilla

Christopher Blizzard wird Open-Web-Evangelist. Chris Blizzard verlässt den Linux-Distributor Red Hat, um bei der Mozilla Corporation an der Verbreitung der Idee des "Open Web" zu arbeiten. Hinter dieser Idee verbergen sich verschiedene Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet.
undefined

Prism - Mozilla macht Websites zu Desktop-Applikationen

Mozillas Alternative zu Silverlight und AIR. Was Microsoft mit Silverlight und Adobe mit AIR auf zum Teil proprietäre Art und Weise versuchen, will Mozilla mit Prim auf Basis von Webstandards ebenfalls umsetzen - Webapplikationen auf den Desktop holen. Prism ist zunächst einmal ein neuer Name für Mozillas WebRunner und steht in der Version 0.8 zum Download bereit.

Mozilla mit neuen Versionen von Sunbird und Lightning

Kalenderprogramme bringen etliche Verbesserungen. Die beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning der Mozilla-Entwickler haben die Versionsnummer 0.7 erreicht. Eine neue Heute-Ansicht informiert über alle anstehenden Aufgaben und Termine und der Termindialog wurde neu gestrickt. Während sich Lightning als Erweiterung in Thunderbird einbindet, arbeitet Sunbird als eigenständige Kalenderapplikation.

Updates für SeaMonkey und Netscape Navigator

Sicherheits-Patch aus Firefox 2.0.0.8 integriert. Die auf Gecko aufsetzenden Applikationen SeaMonkey und Netscape Navigator stehen in aktuellen Versionen bereit. Die Updates beseitigen Sicherheitslücken, die in Firefox mit dem letzten Update geschlossen wurden. Neue Funktionen bringen somit weder SeaMonkey noch Netscape Navigator.

Mozillas Umsätze steigen

Deutlicher Gewinn im Jahr 2006. Rund 66,8 Millionen US-Dollar Umsatz erzielte Mozilla im Jahr 2006, rund 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Vor allem die integrierte Suche und dabei Google sorgten für Mozillas Umsätze.

Mac-Browser Camino 1.5.2 mit Fehlerbereinigungen

Aktuelle Version schließt zahlreiche Sicherheitslecks. Der auf Firefox aufsetzende Browser Camino schließt mit der Version 1.5.2 verschiedene Sicherheitslücken und beseitigt einige Programmfehler. Damit soll der speziell auf MacOS X zugeschnittene Browser zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen. Neue Funktionen liefert die aktuelle Version nicht.

Firefox 3 bringt angepasste Optik

Browser-Oberfläche wird stärker an das jeweilige Betriebssystem angepasst. Mit Firefox 3 soll der Browser stärker das jeweilige Erscheinungsbild der betreffenden Betriebssystem-Plattform berücksichtigen. Damit soll sich Firefox optisch besser etwa in Windows Vista, Mac OS X oder Linux integrieren.

Firefox-Update schließt zwei gefährliche Sicherheitslecks

Insgesamt beseitigt Firefox 2.0.0.8 acht Sicherheitslöcher. Das Mozilla-Team hat Firefox in der Version 2.0.0.8 veröffentlicht, um insgesamt acht Sicherheitslücken in dem Browser zu beseitigen. Zwei Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber einerseits beliebiger Code ausführen lässt und sich andererseits die Nutzerrechte erweitern lassen.

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.

Handy-Variante von Firefox nimmt Formen an

Zwei Neueinstellungen bei Mozilla für mobile Firefox-Ausführung. Bis das Mozilla-Team seine geplante spezielle Handy-Variante von Firefox fertig stellt, wird noch einige Zeit vergehen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, wurden nun aber zwei Spezialisten aus dem Bereich mobiles Web angeheuert.

Thunderbird: Zweiter Chefentwickler geht

David Bienvenu nur noch bis zum 12. Oktober 2007 bei Mozilla. Nachdem Scott MacGregor als ein führender Thunderbird-Entwickler sein Ausscheiden bei der Mozilla Corporation verkündet hat, verlässt zum gleichen Zeitpunkt ein weiterer führender Kopf das Thunderbird-Team. Damit verliert Thunderbird mit einem Mal zwei leitende Entwickler, die bislang die Arbeit an dem E-Mail-Client maßgeblich beeinflusst haben.

Chefentwickler kehrt Thunderbird den Rücken

Anstellung bei der Mozilla Corporation endet am 12. Oktober 2007. Einer der Mitbegründer und zugleich einer der Chefentwickler von Thunderbird wird Mitte Oktober 2007 die Mozilla Corporation verlassen. Damit verliert das Thunderbird-Team einen der führenden Köpfe der Entwicklung des offenen E-Mail-Clients.

Firefox 2.0.0.7 schließt QuickTime-Lücke

Zu Grunde liegendes Problem soll schon länger bekannt sein. Eine neue Version des Browsers Firefox schließt die kürzlich entdeckte Sicherheitslücke, die im Zusammenspiel mit QuickTime auftritt. Über eine manipulierte QuickTime-Datei können Angreifer so JavaScript in Firefox ausführen.

Neues Unternehmen kümmert sich um Thunderbird

Mozilla Foundation übernimmt Firefox-Konzept. Die in den letzten Monaten öffentlichen Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgten für einigen Wirbel, auch wenn Mozilla bekräftigte, den E-Mail-Client nicht einstellen zu wollen. Nun scheint ein Weg gefunden: Wie Firefox soll auch Thunderbird in Zukunft von einem Unternehmen betreut werden.

QuickTime macht Firefox unsicher

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. In Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die sich im Zusammenspiel mit QuickTime bemerkbar macht. Über eine präparierte QuickTime-Datei kann ein Angreifer beliebigen JavaScript-Code innerhalb von Firefox ausführen und sich im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über den betreffenden Rechner verschaffen.
undefined

Firefox 3.0 - Erste Bilder der neuen Lesezeichen-Verwaltung

Places vereint Lesezeichen, News-Feeds und Verlauf in SQLite-Datenbank. Das Mozilla-Team hat erste Screenshots zum neuen Lesezeichen-, News-Feeds- und Verlaufs-Manager Places veröffentlicht. Bislang war noch nicht bekannt, mit welcher Oberfläche Places in Firefox 3.0 daherkommt. Alle Lesezeichen sowie News-Feeds und den Verlauf speichert die kommende Firefox-Version in einer SQLite-Datenbank.

CoScripter - Automatikfunktionen für Firefox

Surf-Aktionen mit Firefox aufnehmen und mit anderen teilen. IBM stellt eine Erweiterung für Firefox bereit, um Surf-Aktionen im Browser zu automatisieren. Damit lassen sich auch komplexe Daten in bestimmte Webseiten einpflegen und IBM bietet auf einer Webseite zahlreiche Vorlagen dafür an.
undefined

Penelope - E-Mail-Client Eudora unter Mozilla-Ägide

Erste Beta-Version der neuen Eudora-Generation. Das Mozilla-Team hat vor knapp einem Jahr den Quellcode der E-Mail-Software Eudora von Qualcomm übernommen. Nun steht eine erste Beta-Version bereit, die als Basis auf den Thunderbird-Code setzt und einige Eudora-Eigenheiten übernommen hat. Eingefleischte Eudora-Fans werden aber einige liebgewonnene Funktionen in der neuen Version vermissen.

Mozilla veranstaltet 24-stündige Webkonferenz

Offene Diskussion zu den Trends des Webs. Mitte September 2007 veranstaltet Mozilla eine 24-stündige Webkonferenz, die zu einer offenen Diskussion zu aktuellen Trends und Techniken des Webs werden soll. Bisher sind bereits acht bekannte Sprecher vorgesehen, darunter Dr. Vint Cerf, Chief Internet Evangelist bei Google und einer der Väter des Internets.

SeaMonkey 1.1.4 schließt Sicherheitslücke

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke in Browser-Suite. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Sicherheitslücke im Zusammenspiel zwischen Firefox bzw. Thunderbird und dem Internet Explorer 7 eingedämmt haben, steht nun auch das entsprechende Update für die Browser-Suite SeaMonkey bereit. Dritte können die Lücke ausnutzen, um Programme auf fremden Rechnern zu starten.

Thunderbird soll nicht sterben

Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgen für viel Wirbel. Mitchell Bakers Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird haben für viel Wirbel gesorgt, bis hin zu Spekulationen um ein Ende des freien E-Mail-Clients. Dem treten nun Mozilla-Chefin Mitchell Baker und auch Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler entgegen.

Mozillas JavaScript-Engine bindet sich in andere Browser ein

Drei neue Projekte bei Mozilla gestartet. Anlässlich der Ajax Experience 2007 in Los Angeles hat das Mozilla-Team drei neue Projekte vorgestellt. Durch das Projekt ScreamingMonkey sollen andere Browser per Plug-In mit Mozillas JavaScript-Engine versehen werden können. Zunächst ist geplant, die JavaScript-Funktionen im Internet Explorer zu ersetzen.