Flock: Browser für Blogs, Facebook, Flickr und YouTube

Auf Firefox basierender Browser mit Anbindung an soziale Netzwerke

Seit mehr als zwei Jahren wurde an dem Social-Networking-Browser Flock gearbeitet - nun steht die Version 1.0 des auf Firefox basierenden Browsers bereit. Flock ist darauf optimiert, Inhalte auf Facebook, Flickr, YouTube sowie diversen Blogs zu veröffentlichen. Außerdem nutzt der Browser die Online-Lesezeichen von del.icio.us und besitzt eine anpassbare Startseite.

Artikel veröffentlicht am ,

Flock
Flock
Über eine Flock-Sidebar greift man direkt auf Facebook, Flickr, Pizco, Photobucket, Twitter und YouTube zu, so dass Inhalte bequem per Drag-and-Drop auf die entsprechenden Dienste gebracht werden können. Der umständliche Aufruf der entsprechenden Webseiten entfällt. Auch die Konfiguration der Dienste geschieht darüber und es steht eine Verlaufsfunktion bereit. Über eine spezielle Media-Bar lassen sich Fotos oder Videos hochladen, die darin auch betrachtet werden können.

Auch für Blog-Schreiber stehen spezielle Funktionen in Flock bereit. So gibt es einen anpassbaren Blog-Editor, der direkt auf Blogger, Drupal, Wordpress, MoveableType, Typepad, Xanga, Blogsome und Livejournal zugreift. Nutzer können auf diese Weise direkt aus dem Browser neue Einträge in ihr Blog-Tagebuch schreiben.

Flock
Flock
Flock nutzt die Online-Lesezeichen von del.icio.us und Ma.gnolia, um Lesezeichen von einem beliebigen Ort abzurufen und diese auch anderen zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu gibt es eine lokale Lesezeichen-Datei, die sich bei Bedarf mit den entsprechenden Diensten abgleicht. Zudem bietet Flock einen Feed-Reader, um sich über Neuigkeiten auf Webseiten auf dem Laufenden zu halten.

Eine als MyWorld bezeichnete und konfigurierbare Startseite vereint wichtige Links, News-Feeds und Media-Streams, um diese bequem aufrufen zu können. Eine weitere Besonderheit stellt das so genannte Web Clipboard dar, auf dem sich Internetlinks ablegen lassen, um diese etwa zu einem späteren Zeitpunkt aufzurufen. Die integrierte Suche überwacht aufgerufene Webseiten, so dass sich Inhalte von diesen Webseiten über die Flock-Suche finden lassen.

Flock
Flock
Flock basiert auf Firefox und liefert somit die aus dem Browser bekannten Funktionen. So lassen sich auch Firefox-Erweiterungen nutzen, allerdings kann es vorkommen, dass eine Erweiterung nicht einwandfrei läuft. Lesezeichen und Einstellungen aus Firefox lassen sich übernehmen und Flock importiert die Lesezeichen aus dem Internet Explorer und von Opera.

Flock 1.0 steht ab sofort für Windows, Linux und MacOS X derzeit nur in englischer Sprache zum Download bereit. Eine deutschsprachige Version wird folgen, allerdings kann das noch eine Weile dauern. Bislang ist nicht einmal die vorherige Haupt-Vorabversion in deutscher Sprache verfügbar. Die Flock-Macher suchen noch nach Unterstützung bei der Lokalisierung der Software. Die im Artikel verwendeten Screenshots stammen von einer Vorabversion des Browsers.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


twomm 09. Nov 2007

was sollen diese nutzlosen posts? pro-anti-clear-type

TiTUS 02. Nov 2007

Ich verstehe den Social Networking-Hype nicht wirklich, obwohl ich beruflich unter...

Holger (TM) 02. Nov 2007

Mal sehen, wie lange es dauert, bis die deutsche Lokalisierung vorliegt. Der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /