Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X
Neue Versionen von Camino und Correo erschienen
Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.
Camino 1.5.4 schließt nun auch die Sicherheitslücken, die in Firefox 2.0.0.10 korrigiert wurden. Außerdem wurde der durch Firefox 2.0.0.10 eingeführte Fehler in der JavaScript-Funktion canvas.drawImage beseitigt, so dass die aktuelle Camino-Version diesbezüglich auf dem Stand von Firefox 2.0.0.11 bzw. der Gecko-Engine 1.8.1.11 ist.
Außerdem wurde die Verträglichkeit mit DHTML-Webseiten verbessert und Camino versteht sich nun besser mit MacOS X 10.5. Außerdem wurde der Popup-Filter überarbeitet und Untermenüs im Browser-Verlauf öffnen sich deutlich schneller. Insgesamt soll der Browser nun deutlich stabiler und zuverlässiger zu Werke gehen.
Mit Correo haben kürzlich die Arbeiten an einer speziellen Ausführung von Thunderbird begonnen, die sich besser in MacOS X integriert, als es das Mozilla-Vorbild tut. Correo steht mittlerweile in der Version 0.3 bereit, bindet sich nun besser in MacOS X 10.5 ein und bringt zahlreiche Verbesserungen in den IMAP-Funktionen sowie bei der Sprachenunterstützung.
Camino 1.5.4 steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache für MacOS X zum Download bereit. Correo gibt es in der Version 0.3 ebenfalls für MacOS X und wird normalerweise über correo-mail.org angeboten, aber die Webseite funktioniert derzeit nicht. Alternativ dazu findet sich ein direkter Download-Link in der Ankündigung zu Correo 0.3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich spreche nicht von RSS-Feeds, sondern von NNTP. Ist vielleicht aus der Mode gekommen...
Die Frage wird häufiger gestellt, daher hier mal eine ältere Antwort hierzu: http...
Was genau ist an der Engine eigentlich so toll, außer, dass sie durch Googles Lobbying...