Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Microsoft-Patent erkennt Anrufer an der Stimme

Stimmerkennung durch Vergleich mit anderen Stimmen. Microsoft hat sich in den USA ein Verfahren patentieren lassen, mit dem Anrufer anhand der Stimme erkannt werden können. Dazu wird das Stimmenmuster analysiert und in einen Vergleich mit anderen Stimmen gebracht. Durch diesen Vergleich soll eine eindeutige Erkennung einer Anrufstimme möglich sein.

Microsoft schließt nächstes Linux-Abkommen

Linspire arbeitet mit Microsoft zusammen. Nun arbeitet Microsoft in Sachen Linux auch mit dem Distributor Linspire zusammen. Anders als bei Novell und Xandros bezieht sich dies jedoch hauptsächlich auf gemeinsame technische Entwicklungen. Linspire-Nutzer bekommen diese aber nur, wenn sie einen Patentvertrag schließen.

Microsoft muss 15 Sicherheitslücken korrigieren

Neue Struktur der Security Bulletins. Wie angekündigt, hat Microsoft anlässlich des diesmonatigen Patch-Days die Struktur der zugehörigen Security Bulletins überarbeitet. In diesem Monat schließt Redmond sechs Sicherheitslücken im Internet Explorer, drei Fehler in Windows, vier Sicherheitslecks in Outlook Express bzw. Windows Mail sowie zwei Fehler in der Office-Komponente Visio.
undefined

Spieletest: Halo 2 - Vista-Shooter von gestern

Umsetzung des Xbox-Klassikers enttäuscht. Schon als Microsoft Anfang 2006 ankündigte, die PC-Umsetzung des erfolgreichen Xbox-Shooters Halo 2 ausschließlich für Windows Vista zu veröffentlichen, sorgte das für viel Unmut unter PC-Spielern. Der jetzt endlich fertig gestellte Titel lässt einem die Veröffentlichungspolitik von Microsoft allerdings noch unverständlicher erscheinen - denn Halo 2 ist vieles, aber mit Sicherheit kein guter Grund, auf ein neues Windows umzusteigen.

Google beschwert sich über Windows Vista

Beschwerde stellt die Desktop-Suche in den Mittelpunkt. Google hat sich beim US-Justizministerium über Microsofts Windows Vista beschwert. Nach einem Bericht des Wall Street Journal sieht Google in einigen Funktionen von Vista Nachteile für die Konkurrenz.

Xandros: Microsoft-Deal kein Schuldeingeständnis

Patentverletzungen wurden nicht mit Microsoft diskutiert. Nachdem viele bereits Novells Abkommen mit Microsoft als Schuldeingeständnis in Sachen Patentverletzungen ansahen, hat sich nun auch Xandros' Chef Andreas Typaldos zu dem Thema geäußert. Genauso wie Novell ist sein Unternehmen der Meinung, dass Linux Microsofts Patente nicht verletzt. Xandros hatte ein dem Novell-Deal ähnliches Abkommen unterzeichnet.

Microsoft stellt Linux-Entwickler ein

Tom Hanrahan leitet Interoperability Lab. Als "Director of Linux Interoperability" wird Tom Hanrahan künftig bei Microsoft für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux sorgen. Hanrahan war zuvor Director of Engineering bei der Linux Foundation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studienabbrecher Bill Gates wird Doktor

Ehrendoktorwürde für Microsoft-Gründer von der Harvard-Universität. Über die Quote von Studienabbrechern wird immer wieder lamentiert. Kritiker sehen dafür ein Indiz für gescheiterte Uni-Karrieren. Dass nicht hinter jedem Studienabbrecher eine gescheiterte Existenz stecken muss, zeigt ein Paradebeispiel: Bill Gates. Der Microsoft-Gründer schmiss die Uni und erhält nun von der Elite-Universität Harvard eine Ehrendoktorwürde.

Fünf Sicherheits-Patches für Windows

Erster Vorab-Patch-Day mit mehr Detail-Informationen. Für den Juni 2007 steht der allmonatliche Patch-Day in Kürze an. Erstmals liefert Microsoft in diesem Monat mehr Vorabinformationen zu den geplanten Patches. Bislang gab der Software-Riese nur an, wie viele Patches für eine Plattform erscheinen und welche maximale Gefährdungsstufe von den zu schließenden Sicherheitslücken ausgeht.

Windows Mobile Device Center in neuer Version

Zahlreiche Fehlerkorrekturen an ActiveSync-Nachfolger vorgenommen. Mit einem Update korrigiert Microsoft zahlreiche Fehler in der Synchronisationssoftware "Windows Mobile Device Center", dem Nachfolger von ActiveSync. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem Vista-Rechner und einem PDA oder Smartphone mit Windows Mobile abgleichen.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.
undefined

Historisches Großbritannien in virtuellen 3D-Fotos

BBC nutzt Photosynth, um Großbritannien in virtuellen 3D-Bildern zu erfassen. Zusammen mit der BBC will Microsoft die wichtigsten historischen Stätten in Großbritannien in dreidimensionalen Fotos ins Netz bringen. Dabei kommt die Software Photosynth zum Einsatz, die aus verschiedenen Fotos - die auch von unterschiedlichen Fotografen gemacht werden können - eine dreidimensionale Ansicht synthetisiert.

Neue Version von Office Live Meeting

Fertige Version kommt im Herbst 2007. Die Web-Konferenz-Lösung Office Live Meeting soll im Herbst in einer neuen Version erscheinen. Auf der TechEd-Konferenz gewährt Microsoft einen Blick auf die kommende Version, die neben VoIP-Unterstützung auch eine bessere Möglichkeit der Zusammenarbeit bringt.

Microsoft Ignition bewirbt Musik auf MSN, Xbox 360 und Zune

Werbekanal für Microsofts verschiedene Musikdienste. Microsoft hat zwar immer noch getrennte Musikdienste für den PC, die Xbox 360 und den in Europa immer noch nicht erschienen Zune-Player, die Musik soll nun aber wenigstens über alle Plattformen beworben werden können. Dazu sollen über einen Ignition genannten Kanal neue Bands und Musikstücke vorgestellt und neben der Werbung auch exklusive Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Microsoft schließt weitere Linux-Abkommen

Nach Novell setzt auch Xandros auf eine Zusammenarbeit mit Microsoft. Nach der umstrittenen Partnerschaft mit Novell hat Microsoft nun einen zweiten Partner in Sachen Linux vorgestellt: Xandros. Auch mit Xandros, die einst das Debian-basierte Corel-Linux übernahmen, schließt Microsoft unter anderem ein Patentabkommen, was die kommende GPLv3 explizit untersagt.
undefined

Rückzieher: Zune kommt im Herbst nicht nach Europa

Google hat Microsoft bei Doubleclick-Kauf nicht überboten. Microsoft-Chef Steve Ballmer teilte im Interview mit der Wirtschaftswoche mit, dass der Musikspieler Zune nicht wie vorher erwartet im Herbst 2007 nach Europa kommen wird. In den USA blieb das Gerät mit 10 Prozent Marktanteil hinter den Erwartungen von Microsoft zurück, die es einst als iPod-Killer ankündigten.
undefined

Nur Vista: Shadowrun und Halo 2 - Spiele für eine Minderheit

Windows XP als Spieleplattform am Ende? Microsoft will anscheinend Windows Vista so schnell wie möglich in den Markt drücken, ein Beispiel dafür sind erste Spiele, die nur unter Windows Vista laufen sollen und den Dienst unter Windows XP verweigern. Microsoft unterstützt mit Shadowrun und Halo 2 derzeit einen Markt, der in etwa so groß wie die Linux- und Mac-Gemeinde ist - das zeigen zumindest die Golem.de-Statistiken und auch bei Valves Statistiken sieht es nicht gut für Vista aus.

Letzter Entwurf der GPLv3 veröffentlicht

Fertige Fassung soll am 29. Juni 2007 erscheinen. Die Free Software Foundation (FSF) hat den letzten Entwurf der GPLv3 veröffentlicht. Damit ist nun auch die Kompatibilität zur Apache-Lizenz 2.0 sichergestellt, die zuvor nicht erreicht werden konnte. Für einen knappen Monat steht der vierte Entwurf nun zur Diskussion, bevor Ende Juni 2007 die finale Fassung veröffentlicht werden soll.
undefined

Surface - Microsofts neue Oberfläche

Neue Computer-Kategorie soll Menschen um interaktive Tische versammeln. Mit "Surface" will Microsoft wieder einmal eine neue Computer-Kategorie ins Leben rufen und begründet das "Surface Computing". Die Systeme sollen Grenzen sprengen und eine einfache Interaktion durch Berührungen, natürliche Gesten und physische Objekte erlauben.

Microsoft patcht versehentliche Nacktheit aus Halo 2

Warnaufkleber für die Verpackung in den USA. Seit dem 22. Mai 2007 wird das Vista-Remake des Spiels "Halo 2" in den USA ausgeliefert - und schon existiert ein erster Patch dafür. Der soll aber nicht technische Fehler reparieren, sondern irrtümlich vorhandene "teilweise Nacktheit" aus dem Spiel entfernen.

Microsoft will Daten von Internetnutzern ausspähen

Identifikation von Internetnutzern ohne deren Einwilligung. Microsoft forscht derzeit daran, wie sich die Daten von Internetnutzern ausspähen lassen. Bereits jetzt soll es möglich sein, anhand des Browser-Verlaufs das Geschlecht und das Alter des Internetnutzers zu bestimmen. Microsoft erwartet, dass sich später aber auch weitere persönliche Daten in Erfahrung bringen lassen, ohne dass das ausspionierte Opfer dazu seine Zustimmung gibt.

Microsoft: Windows Vista nutzt maximal vier Prozessor-Kerne

Strategie-Direktor bekennt Multithreading-Schwäche des neuen Windows. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion gab Ty Carlson, Direktor für technische Strategie bei Microsoft, unumwunden zu, dass Windows Vista nicht besonders gut mit Mehrkern-Prozessoren skaliert. Zukünftige Versionen müssten radikal anders gestaltet werden.

Novell will Details zum Patent-Deal veröffentlichen

Bekanntgabe zusammen mit dem Jahresbericht. Im Rahmen ihres Abkommens haben Novell und Microsoft auch eine Patentvereinbarung geschlossen. Microsoft verspricht Kunden, dass sie Suse Linux Enterprise nutzen können, ohne Angst vor Patentklagen durch die Redmonder haben zu müssen. Nähere Details zu diesem Teil des Paktes will Novell nun in Kürze bekannt geben.

Windows-Patch korrigiert langsame Update-Funktion

Windows Vista nicht von dem Problem betroffen. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, um einen Fehler im Windows Installer zu korrigieren. Der Fehler kann sich so auswirken, dass Microsofts Update-Funktion hängen bleibt oder sehr langsam arbeitet. Windows Vista ist von dem Fehler nicht betroffen.

Sun würde Ubuntu und Red Hat schützen

Patentportfolio, um Open Source zu verteidigen. Im Falle von Klagen gegen die Open-Source-Community würde Sun seine Patente einsetzen, um Red Hat und Ubuntu zu verteidigen, schreibt Firmenchef Jonathan Schwartz, ohne dabei direkt auf Microsofts Äußerungen der letzten Zeit einzugehen.

OpenDocument-Nachhilfe für Microsofts Office-Paket

Open-XML-to-ODF-Translator lernt Tabellen und Präsentationen. Von Microsofts Open-XML-to-ODF-Translator gibt es nun auch Varianten, die Tabellen und Präsentationen im OpenDocument-Format (ODF) öffnen und speichern können. Derzeit befindet sich der Open-XML-to-ODF-Translator im Beta-Test, die Final-Version ist für Ende 2007 geplant.

Microsoft stellt Webwerkzeug Popfly vor

Bequemes Erstellen von Mashups, Webseiten und Webanwendungen. Mit Popfly hat Microsoft ein neues Webwerkzeug vorgestellt, mit dem sich auch ohne Programmierkenntnisse Webanwendungen erstellen lassen. Mit Hilfe einer komfortablen Bedienoberfläche lassen sich Mashups, Webseiten oder Webanwendungen erstellen, die dann auch mit anderen Popfly-Nutzern ausgetauscht werden können.

Microsoft unterstützt chinesisches Office-Dateiformat

Open-Source-Software konvertiert Open-XML-Dateien nach UOF. Microsoft hat einen Open-Source-Konverter angekündigt, mit dem sich das von China entwickelte Office-Format UOF (Unified Office Format) in das Open-XML-Format übertragen lässt. Damit sollen sich UOF-Dateien dann auch mit den Office-Produkten aus Redmond öffnen und bearbeiten lassen.

Online-Werbung: Microsoft kauft aQuantive für $6 Milliarden

Holding umfasst diverse Unternehmen mit insgesamt 2.600 Mitarbeitern. Für rund 6 Milliarden US-Dollar übernimmt Microsoft aQuantive, eine Holding diverser Unternehmen, die im weitesten Sinne im Bereich Online-Werbung tätig sind. Microsoft will mit der Übernahme seine angekündigte Strategie hin zu mehr Werbeumsätzen forcieren.

Sicherheits-Patch verwirrt den Internet Explorer 7

Kein aktualisierter Patch verfügbar. Der im Mai 2007 erschienene Sammel-Patch für den Internet Explorer macht mit der aktuellen Browser-Version Ärger - jedenfalls unter bestimmten Umständen. Hat der Nutzer des Internet Explorer 7 den Pfad für den Browser-Cache verändert, kommt es beim Programmstart zu einer Fehlermeldung, sobald der Sammel-Patch installiert wurde.

Microsoft setzt sich für ODF-Standardisierung ein

ANSI soll OpenDocument als Standard definieren. Das zu Microsofts Office-Dateiformat konkurrierende OpenDocument Format (ODF) hat überraschend Zuspruch aus Redmond erhalten: Microsoft hat dafür gestimmt, dass ODF in der Spezifikation 1.0 vom amerikanischen Standardisierungsgremium (American National Standards Institute - ANSI) als Standard aufgenommen wird - nicht ganz ohne Hintergedanken.

Torvalds: Microsoft verletzt eher Patente als Linux

Microsoft will Linux-Nutzer trotz Patentverstößen nicht verklagen. Es sei wahrscheinlicher, dass Microsoft Patente Dritter verletzt als Linux, meint Linus Torvalds. Derweil erklärte Microsoft, Linux-Nutzer nicht verklagen zu wollen. Der Softwarehersteller hatte erklärt, freie Software verstoße gegen 235 seiner Patente.

Microsoft-Konverter für MacOS X liest neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Microsoft bietet ab sofort einen Konverter für MacOS X als Beta-Version an, der das neue Word-Format aus Office 2007 versteht und entsprechende Dateien in das RTF-Format überträgt. Diese umgewandelten Dateien können dann etwa mit Microsofts Office für Mac in den Versionen 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es noch nicht.
undefined

Microsofts schöne neue Welt

Sieger des Wettbewerbs "Next-Gen PC Design" gekürt. Unter dem Titel "A Brave New World of Computing" hat Microsoft auf der WinHEC einige futuristische PC-Designs vorgestellt, die von Teilnehmern des Wettbewerbs "Next-Gen PC Design" entwickelt wurden. Die Sieger heißen "MADE in China", "blok", "BulbPC", "Zeed+" und "Light up your Life".
undefined

40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen

Longhorn Server wird Windows Server 2008 heißen. Bill Gates teilte in seiner Eröffnungsrede zur WinHEC 2007 mit, dass fast 40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen seit Erscheinen des neuen Betriebssystems verkauft werden konnten. Nach Angaben des Unternehmens ist Vista damit das am schnellsten verkaufte Betriebssystem überhaupt. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Longhorn Server.
undefined

WinHEC: Bill Gates zeigt Heimserver auf Microsoft-Basis

Code2Fame Challenge soll Programmierer zu Eigenentwicklungen motivieren. Microsoft hat auf seiner "Windows Hardware Engineering Conference" (WinHEC) 2007 den Windows Home Server und neue Partner für die Hardware vorgestellt. Der auf dem Windows Server 2003 basierende Server soll simple Server-Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle bieten. In seiner Eröffnungsrede demonstrierte Bill Gates die schon zur CES2007 angekündigte Hard- und Software und kündigte mit Gateway, LaCie und Medion Partner dafür an.

Windows Vista: Mehr zum Akkuverbrauch der Aero-Oberfläche

Aero-Oberfläche verbraucht nur maximal 4 Prozent mehr Strom. Vor kurzem hatte der Houston Chronicle darauf hingewiesen, dass Windows Vista bei Einsatz der Aero-Oberfläche mehr Strom verbraucht. Dazu hat sich Microsoft nun per Blog-Eintrag geäußert und betont, dass die Aero-Oberfläche einen höheren Stromverbrauch von maximal 4 Prozent benötigt.

Office-Konverter wird zur Schadcode-Sperre

Formatkonvertierung entfernt Schadcode in Office-Dateien. Microsoft arbeitet derzeit an einer Schadcode-Sperre für Office 2003, die im Kern in Form eines Dateikonverters daherkommt. Bevor Dokumente in Office 2003 geöffnet werden, werden diese in das Format von Office 2007 konvertiert, um so Schadcode auszufiltern. Damit will Microsoft die Sicherheit von Office 2003 verbessern.

Linux-Verband: Microsoft tritt in die Fußstapfen von SCO

Microsoft versuche, durch unbelegte Behauptungen Kunden zu halten. Der Linux-Verband gibt sich von Microsofts erneut geäußerten Behauptungen, Linux und andere Open-Source-Software verletze insgesamt 235 Patente des Softwarekonzerns, unbeeindruckt. Dies sei nur ein weiterer Versuch von Microsoft, abwandernde Kunden zu halten.
undefined

Unternehmenstelefone mit Microsoft-Technik

Erste Produktvorstellungen angekündigt. Auf der am heutigen 14. Mai 2007 startenden WinHEC-Konferenz werden neue Unternehmenstelefone vorgestellt, in denen Microsoft-Technik zum Einsatz kommt. Verschiedene Gerätehersteller werden passende Geräte zeigen, die E-Mail- sowie Instant-Messaging-Funktionen sowie weitere Kommunikationsfunktionen unterstützen werden.

Microsoft: Linux verletzt 42 Patente

Details zu angeblichen Patentverletzungen durch Open Source. Linux und andere freie Software verletzt zahlreiche Patente von Microsoft, berichtet das US-Wirtschaftsmagazin Fortune, das sich dazu mit Microsofts Justiziar Brad Smith und Microsofts Lizenz-Chef Horacio Gutierrez unterhalten hatte. Zwar verrieten die beiden nicht, um welche Patente es genau geht, sie gaben aber einige Details preis. Allein der Kernel soll 42 Patente von Microsoft verletzen.

SoundExchange nimmt Microsoft unter die Lupe

Verwertungsgesellschaft will Musiknutzung prüfen. Die US-amerikanische Verwertungsgesellschaft SoundExchange will die Abrechnung der Musiknutzung beim Softwarehersteller Microsoft für die Jahre 2002 bis 2005 überprüfen. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des US Copyright Office hervor.

Ablösung für U3-Flash-Speicher verkündet

Microsoft und SanDisk kooperieren für neue Hard- und Softwareplattform. Die nicht sonderlich erfolgreich am Markt agierende U3-Flash-Speicherplattform wird langfristig abgelöst. Microsoft will zusammen mit SanDisk eine darauf aufsetzende Spezifikation erschaffen. Auch mit dem neuen System soll sich Software ohne Installation direkt vom Flash-Speicher laden lassen. Dabei soll die neue Plattform mehr Sicherheit und eine bessere Integration in Windows-Systeme liefern.

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner ist fertig

Arbeitserleichterung für Webdesigner. Nach einem rund anderthalbjährigen Beta-Test hat Microsoft nun endlich die "Internet Explorer Developer Toolbar" in einer Final-Version veröffentlicht. Die für den Internet Explorer verfügbare Toolbar soll Webdesignern die Arbeit erleichtern. Dazu lassen sich einzelne Bereiche einer Seite auf Fehler prüfen oder es werden für Webseitengestalter wichtige Informationen eines HTML-Dokuments angezeigt.
undefined

Xbox 360 in Simpsons-Gelb

Sonderedition wird nur verlost - zumindest in den USA. Noch etwas über zwei Monate müssen Simpsons-Fans auf den ersten Kinofilm zur frechen Comic-Serie um die gelbe Familie warten - und das Marketing-Trara geht jetzt erst richtig los. Während EA mit einem neuen Simpsons-Spiel wirbt, das auch auf die Xbox 360 kommt, machen das Filmstudio Fox und Microsoft mit einer mit Homer und Donuts verzierten gelben Sonderedition der Spielekonsole auf sich aufmerksam.