Mit der Mitte 2012 erwarteten Version von Opensuse 12.2 wird die Distribution erstmals ARM-Chips auf Basis der Architektur ARM v7 unterstützen. Das bekannte Pandaboard soll als Referenzplattform dienen.
Das von KDE-Entwickler Aaron Seigo angekündigte freie Tablet Spark kann ab sofort unverbindlich vorbestellt werden. Es läuft mit dem Meego-Fork Mer und nutzt als Oberfläche das von Seigo maßgeblich mitentwickelte Plasma Active.
Nokia hat keinen Plan für den Fall, dass der Umstieg auf die Windows-Phone-Plattform misslingt. Der einzige Plan B ist nach Angaben eines Nokia-Managers, dass der Plan A gelingt.
KDE-Entwickler Aaron Seigos hat weitere Details zu seinem Open-Source-Tablet Spark bekanntgegeben. Vorbestellungen sollen ab der kommenden Woche möglich sein, ausgeliefert wird das Tablet im Mai 2012.
Mit dem Wechsel auf Microsofts Smartphoneplattform Windows Phone will Nokia die Krise des Unternehmens überwinden. Nun wurden erstmals Verkaufszahlen der Lumia-Geräte bekannt, wonach Nokia mit den Windows-Phone-Smartphones keinen guten Start hingelegt hat.
Samsung widerspricht einem Pressebericht, wonach die Verschmelzung der beiden mobilen Betriebssysteme Bada und Tizen bereits entschieden sei. Dies sei nur eine Option, die derzeit geprüft werde - beschlossen sei noch nichts, heißt es von Samsung.
Samsung ist dabei, sein Smartphone-Betriebssystem Bada mit dem von Intel unterstützten Meego-Nachfolger Tizen zu vereinen. Letztendlich soll Tizen in der Lage sein, Bada-Apps auszuführen.
Lange war es still um den Meego-Nachfolger Tizen, nun wurden erstmals der Quellcode und eine Vorabversion der SDK der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Tizen setzt auf HTML5 und Anwendungen, die nach WAC 2.0 entwickelt werden.
CES 2012 Mit seinem Application Compatibility Layer (ACL) will Openmobile die Portierung von Android-Apps auf andere Betriebssysteme ermöglichen. Auf der CES zeigt das Unternehmen diverse Android-Apps auf Tablets, Set-Top-Boxen, Fernsehern und Netbooks, die nicht mit Android laufen.
Der Dienst Compute Continuum Meshcentral ermöglicht es, Rechner aus der Ferne zu steuern, ohne dass dazu das Netzwerk verändert werden muss. Per Browser, Android-App oder Webapp für iOS lassen sich Rechner auch ein- und ausschalten.
Das aktuelle Jahr gehört zu den turbulentesten Jahren im Handymarkt: Nokia hat sich für eine neue Smartphone-Plattform entschieden, HP hat sich von WebOS-Geräten abgewandt und die langjährige Marktführerschaft der Smartphone-Plattform Symbian ist endgültig vorbei. Nun ist Android die dominante Plattform.
Die Plasma-Active-Entwickler haben mit Two dem mobilen Desktop auf KDE-Basis ein Update verpasst, das wesentliche neue Funktionen mit sich bringt. Nun lässt sich Plasma Active auch auf Tablets mit Nvidias Tegra-2-Chipsatz installieren.
Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
Ein Test von Jörg Thoma
Research In Motion (RIM) hat mit Blackberry Mobile Fusion eine plattformübergreifende Mobile-Device-Management-Lösung vorgestellt. Damit lassen sich neben Blackberry-Geräten auch die Apple-Geräte iPhone und iPad sowie alle Android-Tablets und -Smartphones in großen Firmennetzwerken verwalten.
Das jQuery-Team hat nach über einem Jahr Entwicklungszeit jQuery Mobile, seine Javascript-Bibliothek für mobile Applikationen, in der Version 1.0 veröffentlicht.
Einem Entwickler ist es gelungen, Plasma Active auf dem Nokia N950 zu nutzen. Die Touchoberfläche des KDE-Projektes könnte somit auch auf dem N9 funktionieren.
Nokia hat sein erstes Smartphone mit Windows Phone 7.5 vorgestellt. Mit dem Lumia 800 will der Konzern wieder konkurrenzfähig werden. Schick ist es allemal.
Ein Test von Jörg Thoma
Nokia hat für das N9 ein Meego-Update veröffentlicht. Damit erhält das Meego-Smartphone einige neue Funktionen. Neben verbesserten NFC-Funktionen wurden die Multitasking-Fähigkeiten erweitert.
Nokia ignoriert den Tablet-Markt weiterhin. Nokia-Chef Stephen Elop hat sich offenbar von Plänen verabschiedet, im Tablet-Bereich etwas ganz Besonderes zu bringen.
Nokia hat mit dem Lumia 800 das erste Smartphone des Unternehmens auf Basis von Windows Phone 7.5 vorgestellt. Die Navigationsanwendung und der Musikdienst von Nokia stehen dafür kostenlos zur Verfügung.
Drei deutsche Mobilfunkprovider loben Nokias erstes Windows-Phone-7-Smartphone, noch bevor es offiziell vorgestellt wurde. Die Provider erwarten, dass Nokia damit seine Krise überwinden kann.
Das KDE-Team hat die erste Version von Plasma Active veröffentlicht. Noch ist die Oberfläche nur für Tablets geeignet, die Unterstützung anderer Gerätegruppen soll jedoch folgen.
Nuance lässt sich Swype rund 150 Millionen US-Dollar kosten, um künftig die virtuellen Tastaturen für Touchscreens anbieten zu können.
Was wäre wenn? Wenn Mac OS X nicht auf die Intel-Plattform gewechselt wäre, wenn das iPhone nicht einen etablierten Markt umgekrempelt hätte oder Tablets im Star-Trek-Universum verblieben wären? Die IT-Welt würde wohl weiterhin in einer langweiligen grauen Kiste hausen.
Das Projekt Cordia Tab will ein preiswertes Tablet für Entwickler anbieten. Doch vorerst ist Gründer Tomasz Sterna damit gescheitert: Kein einziger chinesischer Hersteller, mit dem er verhandelt hat, will den Sourcecode des Linux-Kernels freigeben.
Nokia plant angeblich die Entwicklung eines Linux-basierten mobilen Betriebssystems unter dem Codenamen Meltemi. Es soll auf kostengünstigen Mobiltelefonen laufen.
Die WeTab-Macher von 4tiitoo wollen mit ihrer Tabletplattform WeTab OS künftig auch Tizen unterstützen. Bislang basiert WeTab OS auf Meego, das in dem neuen Linux-basierten System Tizen aufgehen wird.
Intel und Samsung wollen ein neues Betriebssystem für mobile Geräte entwickeln. Dazu werden die LiMo-Plattform und Meego unter dem Namen Tizen vereint. Intel will Meego selbst nicht mehr weiterentwicklen.
Nokia hat begonnen, das N9 auszuliefern. Das Meego-Smartphone wird nicht offiziell in Deutschland angeboten, kann aber unter anderem über Amazon bestellt werden.
Öffentliche Kritik seiner Mitarbeiter am Nokia-Windows-Phone-7-Smartphone lässt Microsoft nicht zu. Einem Principal Program Manager, der bei Twitter aktiv war, wurde die Kündigung nahegelegt.
Nokia hat über Twitter bestätigt, dass erste Windows-Phone-7-Smartphones in einigen Ländern bereits Ende 2011 ausgeliefert werden sollen. In welchen, sagt der finnische Konzern noch nicht.
Die Maemo-Community hat ein neues Update für das N900-Smartphone von Nokia veröffentlicht. Vorwiegend werden kleine Fehler behoben. Teil des Updates ist aber auch eine Aktualisierung der Qt-Bibliotheken und eine Verbesserung der Darstellung im Hochformat.
Nokia hat die Entwicklungsumgebung für Qt aktualisiert. Darin ist auch ein Update für Qt enthalten, das jetzt die Versionsnummer 4.7.4 enthält. Das Qt SDK 1.1.3 enthält zusätzlich die neue Version von Meego 1.2 Harmattan Beta.
Das im Juni 2011 angekündigte Meego-Netbook D257 von Acer ist im Handel verfügbar. Zum Start hat Acer den Preis des Dual-Core-Geräts nach unten korrigiert. Es kostet jetzt etwas mehr als 220 Euro.
"Es sind harte Entscheidungen", kommentierte HP-Chef Léo Apotheker seine Pläne zum radikalen Umbau von HP. Das Unternehmen wird künftig weder PCs noch Tablets oder Smartphones bauen. Mutlos beerdigt HP damit WebOS gleich mit.
Nokia wird das Meego-Smartphone N9 nicht in Deutschland anbieten. Vermutlich will Nokia in Deutschland stattdessen vor allem Smartphones mit Windows Phone 7 vermarkten.
Desktop Summit 2011 Wayland ist vielversprechend, aber noch längst nicht reif für den Einsatz mit Desktops, sagt KDE-Entwickler Martin Gräßlin. Nur eine schrittweise Migration sei sinnvoll. Er rechnet erst Mitte 2012 mit einer funktionierenden Vorabversion.
Desktop Summit 2011 Das KDE-Team will sich mit Plasma Active neben iOS und Android auf mobilen Geräten positionieren. Im Laufe des Jahres 2011 soll bereits eine funktionale Version des KDE-Desktops für mobile Geräte erscheinen - samt offenem Ökosystem.
Nokia hat erstmals einen exakten Termin für den Marktstart des N9 genannt. Am 23. September 2011 soll das Meego-Smartphone in den Handel kommen. Eine offizielle Preisangabe fehlt weiter, Amazon listet das N9 derzeit für 620 Euro.
Asus bietet sein Meego-basiertes Netbook Eee-PC X101 ab sofort auch in Deutschland und Österreich an. Der mit SSD bestückte mobile Rechner soll weniger als ein Kilogramm wiegen und 169 Euro kosten.
Laut einem Insider arbeitet Nokia weiterhin intensiv an Meego und will das Betriebssystem auf eine weitere Plattform portieren. Gerüchten zufolge soll es sich dabei um ein Tablet handeln.
Der Schweizer Mobilfunknetzbetreiber Orange will Nokias N9 ab Mitte September 2011 anbieten. Von Nokia gibt es noch keinen exakten Termin zum Marktstart des Meego-Smartphones. Händler listen das N9 für 800 Euro ohne Vertrag.
Das Cordia Tab richtet sich in erster Linie an Entwickler: Auf dem Gerät sollen sich Android, Meego oder sogar Ubuntu installieren lassen. Ausgeliefert werden soll das Tablet allerdings mit einer Eigenentwicklung - dem Cordia-Hildon-Desktop.
4tiitoo hat ein weiteres Update für dessen Betriebssystem WeTabOS ausgeliefert. Neben einem veränderten Tastaturlayout soll das Betriebssystem einen Leistungsschub bekommen haben. Wer auf dem WeTab Windows einsetzt, profitiert auch von dem Firmwareupdate für den Bildschirm.
Der Automobilhersteller Toyota ist der Linux Foundation beigetreten. Grund dafür ist der Einsatz von Open-Source-Technologien in Automobilen, etwa im Bereich In-Vehicle-Infotaiment (IVI).
Das diese Woche vorgestellte Meego-Smartphone N9 wird Nokia erst Ende 2011 auf den Markt bringen. Das Mobiltelefon wird mit Fingerwischgesten bedient und hat drei virtuelle Hauptbildschirme.
Sea Ray heißt der Codename für das erste Smartphone von Nokia mit Windows Phone 7. Es wird gleich mit dem Mango-Update auf den Markt kommen. Stephen Elop zeigte das Smartphone seinen Mitarbeitern in Finnland einen Tag nach der Vorstellung des Meego-Smartphones N9.
Nokia hat mit dem N9 das erste Meego-Smartphone vorgestellt. Das Mobiltelefon wird vor allem mit Fingerwischgesten bedient, hat drei virtuelle Hauptbildschirme und bietet aktuelle Mobilfunktechnik einschließlich Dual-Band-WLAN und NFC-Chip.
Die erste Betaversion von jQuery Mobile bietet zahlreiche Neuerungen und unterstützt nun auch Geräte mit Blackberry 5 und Opera Mini. Lediglich die Unterstützung für Symbian S60 steht noch aus, soll aber in der Beta 2 in einem Monat folgen.
Mit Qt Creator 2.2.1 erhält die Entwicklungsumgebung für Qt-basierte Anwendungen auch die Unterstützung für Meego 1.2. Zusätzlich wurden zahlreiche Fehler korrigiert.