Mit dem monatlichen Update auf KDE SC 4.6.4 haben die Entwickler auch die Adressverwaltung Kontact samt Akonadi-Anbindung veröffentlicht. Das Akonadi-Framework soll künftig Daten systemweit zugänglich machen.
Computex 2011 Von Acer gibt es bald ein Tablet mit Meego. Auf der Computex hat der Hersteller das Gerät mit Intels Atom-Prozessor erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Auf der Computex in Taiwan haben die Wetab-Macher 4tiittoo auf einem Demogerät ihr Betriebssystem WetabOS vorgestellt. Bei dem Referenzgerät mit 10,1-Zoll-Bildschirm soll es sich nicht um eine Neuauflage des umstrittenen Tablets Wetab handeln.
Computex 2011 In Taipeh hat Asus seine neue Notebook-Serie UX mit Core-i-CPUs sowie das Netbook Eee PC X101 vorgestellt, das es auch mit Meego-OS geben wird. Gemeinsames Merkmal: Die Mobilrechner sind weniger als 18 Millimeter dick.
Unbestätigten Berichten zufolge soll die nächste Atom-Plattform für Netbooks mit dem Codenamen Cedar Trail deutlich günstiger werden. Je nach Modell sollen die noch für 2011 erwarteten Prozessoren 30 bis knapp 50 Prozent billiger werden.
Die freie Office-Suite Calligra ist in einer ersten Vorabversion erschienen. Das vom Großteil der Koffice-Entwickler gegründete Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die beste plattformübergreifende Office-Suite auf Basis offener Standards zu schaffen.
Meego wird zunächst vor allem in Asien Verbreitung finden. Gleich drei asiatische Firmen wollen Meego als Basis für ihre Betriebssysteme nutzen. Die WeTabOS-Macher wollen ihr Meego-Betriebssystem in Europa vertreiben.
Meego Core OS ist in der Version 1.2 für Netbooks, Tablets und Autoelektronik erschienen und unterstützt neben Intels Atom-Chips auch Prozessordesigns auf Basis der ARMv7-Architektur.
Canonical und Fedora setzen in Zukunft auf Wayland und beteiligen sich an dem Projekt. Eine erste experimentelle Version steht unter der aktuellen Ubuntu-Version zur Verfügung. Spätestens bis Ubuntu 12.04 soll Wayland X.org ersetzen.
Nokias Subunternehmen kündigen an, weitere 2.000 Stellen in der Symbian- und Meego-Sparte zu streichen. Insgesamt werden damit 6.000 Stellen gestrichen, weitere 3.000 sollen ausgelagert werden. Die beiden Forschungsstandorte in Berlin und Ulm sind von dem Stellenabbau nicht betroffen.
Nokia hat die Qt-Entwicklungsumgebung 1.1 für Symbian samt Qt 4.7.3 und Qt Mobilty 1.1.3 veröffentlicht. Ebenfalls enthalten ist Qt Quick, mit dessen Framework touchscreenoptimierte Benutzeroberflächen schneller entwickelt werden können.
Spätestens Ende Mai 2011 will LG erste Meego-Geräte als Prototypen vorstellen. Was für Geräte der Hersteller auf der Meego-Konferenz zeigen wird, ist noch offen.
Nokia will in den Tablet-Markt einsteigen, verkündete der Handymarktführer erstmals. Der Nokia-Chef betonte, dass das erste Nokia-Tablet etwas ganz Besonderes werden soll.
Nokia trennt sich von Symbian und überträgt die Verantwortung für das Smartphonebetriebssystem der Unternehmensberatung Accenture. Damit wechseln auch 3.000 Nokia-Mitarbeiter zu Accenture, 4.000 weitere verlieren ihre Jobs.
Google hat Intel den Quellcode von Android 3.0 zur Verfügung gestellt, derzeit läuft die Portierung auf Atom und Co. Tablets mit x86-CPUs und Honeycomb sollen noch 2011 erscheinen, Smartphones erst 2012.
Mit Plasma Active hat das KDE-Team eine Benutzeroberfläche für Tablets freigegeben. Der Name soll jedoch implizieren, dass Plasma Active künftig auch für weitere Geräte mit Touchscreen-Oberfläche gedacht ist.
Gartner-Analysten gehen davon aus, dass das iPad den Tablet-Markt auch in den nächsten Jahren noch dominieren wird und dass viele Konkurrenten wieder die gleichen Fehler machen werden.
Meego ist in einer Tabletvariante als Open Source freigegeben worden - seit Februar 2011 war Meego 1.2 Tablet UX Pre-Alpha verfügbar, jedoch nur für registrierte Entwickler.
Die Marktforscher von IDC haben eine Prognose für die Entwicklung von Smartphones bis zum Jahr 2015 vorgelegt. Demnach sollen in vier Jahren Android- und Windows-Phone-Betriebssysteme fast zwei Drittel des Marktes beherrschen.
Die Preise für das WeTab sind im Onlineshop von Otto fast halbiert worden. Dort kostet die Version mit 16 GByte Speicher ohne UMTS-Modul nun 250 Euro - 200 Euro weniger als der ursprünglich verlangte Preis.
Unter dem Namen Meego Smart TV Working Group will eine Arbeitsgruppe das Linux-basierte Meego für die Verwendung in Fernsehern optimieren. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehören neben Intel auch die Telecom Italia und Nokia sowie Nokia Siemens Networks.
Opera hat die mobilen Browser Opera Mobile 11 und Opera Mini 6 veröffentlicht. Mit dem Versionssprung erhalten beide eine neue Bedienoberfläche und das Zoomen und Scrollen in Webseiten wurde optimiert. Beide Browser sollen sich besser auf Tablets nutzen lassen.
Für die KDE-PIM-Suite ist eine Touch-Oberfläche für Kontact implementiert worden. Auch ein Zeitrahmen für die Veröffentlichung von Version 4.6 wurde abgesteckt.
Nokia will das N900 weiter zu einer Entwicklungsplattform für Meego-Entwickler ausbauen. Geplant ist, die Benutzeroberfläche und die Basisfunktionen wie Telefonie und SMS benutzbar zu machen.
Cebit Im Interview mit Golem.de nimmt Mooly Eden, Intels Chef der PC-Abteilung, Stellung zum Chipsatz-Bug bei Sandy Bridge, der neuen Schnittstelle Thunderbolt und der Zukunft des PC. Seiner Meinung nach müssen sich vor allem die Benutzerschnittstellen drastisch ändern.
Das Qt-Framework ist auf das Echtzeitbetriebssystem Integrity portiert wurden. Integrity kommt unter anderem in Flugzeugen zum Einsatz.
Intel will für die Entwicklung von Meego nach anderen Partnern suchen. Mobilfunkanbieter wollen ein weiteres mobiles Ökosystem, deshalb will Intel an der Entwicklung von Meego festhalten.
Die Gruppe Nokia Plan B hat offenbar nie existiert. Der Betreiber der Plattform hat getwittert, in Wahrheit gebe es keine jungen Anleger, die gegen die Konzernführung rebellieren.
Allen Beteuerungen aus der Führungsetage zum Trotz gibt Nokia mit dem Meego-Projekt seine Unterstützung für Qt auf. Da hilft Schönreden so wenig wie die Durchhalteparolen der Qt-Entwickler. Für Qt gibt es nur eine Rettung.
Neun jugendliche Aktionäre wollen doch nicht Nokia übernehmen. Die Gruppe Nokia Plan B gibt auf, weil die institutionellen Anleger nicht mitspielen wollten.
Eine Gruppe oppositioneller Aktionäre will Nokia nicht zu einem Zulieferer von Microsoft werden lassen. Nokia Plan B will den Firmenchef stürzen und Meego zur wichtigsten Smartphone-Plattform machen.
MWC 2011 Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel kann in Barcelona nicht wie gewohnt auftrumpfen. Die beiden wichtigsten Hardwareankündigungen sind Muster des Atom-SoC "Medfield" und ein mit Infineon übernommenes UMTS-Modul.
MWC 2011 Intel hat eine Meego-Version für Tablets vorgestellt. Die Benutzeroberfläche unterschiedet sich grundlegend von der bislang bekannten Netbook-Version.
Intel will trotz des Rückzugs von Nokia das Smartphone-Betriebssystem Meego weiterentwickeln. Nokia hält im Moment noch an der Qt-Oberfläche fest.
Über 1.000 Nokia-Entwickler haben nach der Ankündigung des Umstiegs des Handyherstellers auf Windows Phone 7 aus Protest ihren Arbeitsplatz verlassen. Sie fürchten neue massive Entlassungen.
Nokia plant eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Gemeinsam wollen sie eine globale mobile Plattform schaffen. Windows Phone 7 wird dabei zur primären Plattform für Nokia-Geräte, Symbian wird zum Auslaufmodell.
Nokia will möglicherweise sein erstes Meego-Smartphone streichen, bevor es überhaupt auf den Markt kommt - das will Reuters aus unternehmensnahen Quellen erfahren haben.
Die Arbeit an der Netbook User Experience (UX) von Meego ist offenbar eingestellt worden. Opensuse-Entwickler Andrew Wafaa zeigt sich entsprechend verärgert, an Meegoo-UX für Opensuse will er nun nicht weiterarbeiten.
Symbian ist nicht wettbewerbsfähig, Apple regiert im High-End-Bereich, Android erobert die Midrange, und Billighandys basieren weitgehend auf Mediatek-Chips und kommen aus China: So fasst Nokia-Chef Stephen Elop die aktuelle Marktsituation in einem von Engadget veröffentlichten internen Memo zusammen. Allerdings gibt es Zweifel an der Echtheit des Dokuments.
MWC 2011 Mit Myriad Alien Dalvik können künftig Android-Anwendungen auf Meego-Smartphones laufen. Die Virtualisierungssoftware für Netzbetreiber, Gerätehersteller und Betreiber von Softwareshops soll in Zukunft auch Android-Applikationen zu anderen Plattformen kompatibel machen.
Der neue Nokia-Chef Stephen Elop kann den weltgrößten Handyhersteller nur retten, wenn er den halben Vorstand feuert. Damit ist es aber nicht getan. Elop plant weitere Aktionen.
Die WeTab-Entwickler haben dem WeTab etliche Updates spendiert und damit die gröbsten Fehler beseitigt. Tatsächlich funktioniert das Gerät nun besser - aber immer noch nicht gut genug.
Gerüchten aus Finnland zufolge wird Nokia in Barcelona das erste Smartphone mit Atom-CPU vorstellen. Dabei soll es sich um das Nokia N9 handeln.
Bis Ende Januar 2011 können Interessierte Themenvorschläge für einen der 200 Konferenzvorträge einreichen, die für den diesjährigen Linuxtag geplant sind. Als Schwerpunkte sollen unter anderem das E-Publishing und die Plattformen für mobile Geräte Android und Meego dienen.
Der US-Anbieter Broadcom ist der Linux Foundation beigetreten. Damit will das Unternehmen die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft bei der Entwicklung seiner Software und Treiber verstärken.
Für das WeTabOS wurden eine Reihe von Entwicklungswerkzeugen und der Quellcode des Betriebssystems veröffentlicht. Neben einem Image für Virtualbox gibt es auch ein Recovery-Image, das per USB-Stick eingespielt werden kann.
Nokia will in den kommenden 15 Monaten bis zu fünf Symbian-Updates für Smartphones veröffentlichen. Sie sollen weniger umfangreiche Neuerungen bringen als die bisherigen Großupdates. Auch zu künftigen Hardwareplänen hat sich Nokia geäußert.
Kernel-Entwickler und -Betreuer Greg Kroah-Hartman will künftig nur noch den aktuellen Kernel mit Updates und Patches versorgen. Diese sogenannten Stable-Releases sollen nur über einen geringen Zeitraum parallel unterstützt werden.
Nokia entwickelt in aller Öffentlichkeit ein Sicherheitssystem für Meego. Das Mobile Simple Security Framework v2 (MSSF) soll sowohl den Nutzer vor Schadsoftware schützen als auch die Basis für eine digitale Rechteverwaltung (DRM) und Geräteeinschränkungen bieten. MSSF soll bis zum Erscheinungstermin von Meego 1.2 im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden.
Das LinkedIn-Profil von Ari Jaaksi bestätigt offiziell, dass Jaaksi bei HP als Senior Vice President angestellt wurde. Mitte Oktober 2010 war berichtet worden, Jaaksi sei von der HP-Abteilung Palm eingestellt worden und solle dort künftig für WebOS zuständig sein.