Laughlin

Fedora 14 erreicht Betastatus

Mit neuen Entwicklerwerkzeugen und Versionen für Sugar und Meego soll die künftige Version 14 von Fedora im November 2010 erscheinen. Das Fedora-Team hat jetzt die erste und letzte Betaversion veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Laughlin: Fedora 14 erreicht Betastatus

Zu den für Fedora 14 geplanten neuen Funktionen gehört die Unterstützung für die Programmiersprache D, für die sowohl der Compiler LDC als auch die entsprechende Runtime-Bibliothek Tango integriert werden. Boost wird auf die aktuelle Version 1.44 erhöht. Auch die Skriptsprachen Python und Perl werden in den neuen Versionen 2.7 respektive 5.12 integriert, ebenso Erlang R14. Außerdem wird die beschleunigte Version der JPEG-Kompressionsbibliothek libjpeg-turbo beigelegt.

Auf Systemd als neue Startumgebung haben die Entwickler verzichtet, sie setzen weiter auf Upstart und SysV-Init. Es wird in Fedora 14 zwar beiliegen, allerdings als sogenanntes Technology Preview. Zuletzt hatten sich die Entwickler gegen Systemd entschieden, da das Projekt noch nicht ausgereift war. In Ferdora 15 soll es allerdings zum Standard werden.

Darüber hinaus ist das Spice-Framework (Simple Protocol for Independent Computing Environments) integriert, das eine Infrastruktur für virtuelle Desktops bereitstellt. Zusätzlich liegen Werkzeuge für IPMI (Intelligent Platform Management Interface) bei, das zur Steuerung entfernter Server dient.

Die aktuelle Betaversion von Fedora 14 liegt in Form von ISO-Dateien in 32- und 64-Bit-Versionen als Installations- und Live-DVDs zum Download bereit. Einige Spins haben die Entwickler ebenfalls auf einer DVD zusammengefasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /