Office
Calligra greift Openoffice an
Die freie Office-Suite Calligra ist in einer ersten Vorabversion erschienen. Das vom Großteil der Koffice-Entwickler gegründete Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die beste plattformübergreifende Office-Suite auf Basis offener Standards zu schaffen.

Das vor rund fünf Monaten von zahlreichen Koffice-Entwicklern gegründete Projekt Calligra hat eine erste Vorabversion seiner Office-Suite veröffentlicht. Calligra basiert auf Koffice, der neue Name soll aber deutlich machen, dass es nicht um Büroapplikationen für KDE geht, denn Calligra soll auf verschiedenen Plattformen laufen. Man wolle die beste freie und plattformübergreifende Office-Suite entwickeln, heißt es in der Ankündigung des ersten Snapshots von Calligra 2.4. Damit greift Calligra nicht nur Koffice an, sondern auch Openoffice und das davon abgespaltene Libreoffice.
- Office: Calligra greift Openoffice an
- Schneller und mit besserem Dateiimport
Seit der Gründung des Calligra-Projekts wurden laut den Entwicklern die Kernbibliotheken der Office-Suite sowie sämtliche Applikationen verbessert. Künftig soll jeden Monat ein neuer Snapshot veröffentlicht werden, bis im Oktober 2011 die Veröffentlichung der Finalversion ansteht. Die Snapshots sollen in Form fertiger Pakete von den gängigen Linux-Distributionen zum Download angeboten werden.
Neue Applikationen: Flow und Braindump
Der erste Calligra-Snapshot enthält zwei neue Applikationen: Flow und Braindump. Bei Flow handelt es sich um ein Programm zum Erstellen von Flussdiagrammen, das sich an Microsoft Visio orientiert. Braindump ist eine Notizapplikation auf Basis der Calligra-Frameworks. Damit lassen sich neben Texten auch Bilder und Videos in die Notizen einbetten.
Viel Arbeit stecken die Entwickler in die Verbesserung des Userinterface. Hier wurden Schwachstellen identifiziert und begonnen, die dabei entstandenen Ideen umzusetzen. Noch sei man aber weit von der Fertigstellung der Pläne entfernt, heißt es in der Ankündigung. Daher bitten die Entwickler diesbezüglich noch um Geduld, denn das Userinterface (UI) des aktuellen Snapshots sei weit davon entfernt, gut zu sein.
Spezielle UIs für Tablets und Smartphones
Spezielle UIs namens Calligra Active und Calligra Mobile stehen für den Einsatz auf Tablets und Smartphones bereit. Calligra Active ist Teil der Initiative Plasma Active und soll demnächst unter Meego laufen. Calligra Mobile hieß früher Freoffice und kann auf dem Smartphone Nokia N900 verwendet werden, lässt sich aber auch für andere Smartphones anpassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schneller und mit besserem Dateiimport |
- 1
- 2
Und ein Problem ist das auch nicht. Kann man jederzeit abstellen. Man kann sogar den...
Dass Du, nachdem ich explizit von Bedienung und nicht Aussehen geschrieben habe, noch...
Hiho! Kann ich so nicht nachvollziehen. Aber ich arbeite unter Linux mit Inkscape. Da ist...
Wenn das uns Merkel liest ...! ;-) Wie "gut" Oligopole/Monopole funktionieren, sehen wir...