KDE SC
Kontact auf Akonadi-Basis in KDE SC 4.6.4 veröffentlicht
Mit dem monatlichen Update auf KDE SC 4.6.4 haben die Entwickler auch die Adressverwaltung Kontact samt Akonadi-Anbindung veröffentlicht. Das Akonadi-Framework soll künftig Daten systemweit zugänglich machen.

Das KDE-Team hat das monatliche Update für KDE SC freigegeben und unter der Versionsnummer 4.6.4 veröffentlicht. Während KDE SC in erster Linie kleine Änderungen und Bugfixes beinhaltet, haben die Entwickler erstmals eine stabile Version der Kontaktdatenbank Kontact samt Anbindung an das Akonadi-Framework integriert.
Das Akonadi-Framework dient als Zwischenspeicher für Daten aus unterschiedlichen Quellen, etwa Kontakte oder E-Mails, die es über ein einheitliches API für die verschiedenen Komponenten des KDE-PIM bereitstellt. Die Anbindung an das Akonadi-Framework ist ein wesentlicher Schritt, der vor Veröffentlichung der finalen Version der Groupware noch ansteht.
Von den wesentlichen Änderungen soll der Anwender wenig mitbekommen, an der GUI haben die Entwickler so gut wie nichts geändert. Zuletzt hatte das fehlerhafte Importieren von Kontaktdaten aus der alten Version noch Probleme gemacht und die Veröffentlichung verhindert. Nun soll die Übernahme aus Kontact in Kontact 2 problemlos verlaufen. Die Daten werden allerdings nicht gelöscht, sondern stehen für den Fall eines Wechsels zurück zur ersten Version weiterhin zur Verfügung.
Email-Benachrichtigungen und der Zugriff auf IMAP-Konten sollen zusätzlich beschleunigt worden sein. Gleichzeitig haben die Entwickler mit Kontact Touch eine für Touchscreens optimierte Version der PIM-Software für KDE SC veröffentlicht.
KDE SC steht als Quellcode auf der Webseite des KDE-Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die treibenden Kräfte hinter der Entwicklung (basysKom und open-slx) nutzen selbst...
Wenn man das nämlich nicht macht, hat man ein lahmes Slideshow System vor sich.
... weil damit eine voll funktionsfähige PIM-Platform für Tablets und größere Smartphones...