Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Medizin

Beambrush (Bild: Beam Technologies) (Beam Technologies)

Beambrush: Zahnbürste mit Smartphone-Anschluss

Der Beambrush von Beam Technologies ist eine Zahnbürste, die per Bluetooth Kontakt mit einem Smartphone aufnehmen und die Putzdauer übermitteln kann. Künftig soll die Zahnbürste noch viel mehr können, als an vergessene Reinigungsaktionen zu erinnern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Telepräsenzroboter Ava: Einsatzmöglichkeiten in der Telemedizin erforschen (Bild: iRobot) (iRobot)

iRobot: Ava soll in der Telemedizin eingesetzt werden

Neuer Einsatzbereich für den Telepräsenzroboter Ava: Hersteller iRobot will die Möglichkeiten des Einsatzes von Robotern im Bereich Gesundheit und Pflege ausloten. Unterstützung erhält iRobot dabei von Intouch, einem US-Unternehmen aus dem Bereich Telemedizin.
Connected Health Devices sollen Gesundheitsbewusste untersützen. (Bild: Mario Tama/ Getty Images) (Mario Tama/ Getty Images)

IBM: Zukunftsmarkt mobile Gesundheitsgeräte

Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch, länger im Alter in der eigenen Wohnung zu wohnen, eröffnen Hardwareherstellern einen neuen Markt: Mobile Geräte, die Körperdaten erfassen und den Nutzer zu einem gesunden Leben anleiten, sind nach einer aktuelle IBM-Studie im Kommen.
Biene (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Forschung: Bienensterben durch Handys möglich

Spielen die Funkemissionen von Handys eine aktive Rolle beim Bienensterben? Davon ist Wissenschaftler Daniel Favre überzeugt. Er beobachtete bei Bienenvölkern Stresssignale, wenn in ihrer Nähe Handys genutzt werden. Doch es gibt auch andere Theorien.
Größenvergleich mit Stift und Münze (Bild: Medigus) (Medigus)

Medigus: Minivideokamera für die Medizin

Der Hersteller bezeichnet sie als kleinste Videokamera überhaupt: Sie hat einen Durchmesser von knapp einem Millimeter und soll Bilder von Körperstellen liefern, die mit anderen Instrumenten nicht erreichbar sind.
undefined

Australier entwickeln ein künstliches Auge

Retina-Implantat soll im kommenden Jahr erstmals eingesetzt werden. Australische Wissenschaftler haben ein System entwickelt, mit dem Menschen, deren Netzhaut geschädigt ist, wieder sehen können. Ein Prototyp soll im kommenden Jahr erstmals einem Menschen eingepflanzt werden. In fünf Jahren soll das System das volle Sehvermögen ersetzen können.
undefined

Nanobot als Medizintransporter im Körper

Nanohohlkugel aus Polymer dringt in Krebszelle ein. Kleine Hohlkugeln aus Polymer scheinen ein vielversprechendes Mittel im Kampf gegen Krebs: Die von Wissenschaftlern aus den USA entwickelten Transportvehikel liefern einen Stoff in Krebszellen ab, der darin die Bildung eines bestimmten Proteins unterbindet.
undefined

Eyesi: Augmented Reality für die Ausbildung am Auge

Ärzte können künftig mit PC-Hilfe die Untersuchung von Augen erlernen. Ein neuartiges Augmented-Reality-System könnte die Ausbildung von Ärzten bereichern: Mit dem Eyesi Ophthalmoscope, entwickelt bei einem Mannheimer Unternehmen in Kooperation mit Universitäten, lassen sich Augen virtuell untersuchen.

Schützt Handystrahlung vor Alzheimer?

US-Forscher finden Hinweise, dass Handystrahlung bei Mäusen Demenz verhindert. Handystrahlung steht immer wieder im Verdacht, Hirntumoren auszulösen - sichere Evidenz dafür gibt es nicht. Möglicherweise aber schützt Handystrahlung vor einer der meisten gefürchteten Alterserkrankungen, der Alzheimer-Demenz.
undefined

Blobo - Hightech-Flummi zur Spielsteuerung

Bewegungscontroller aus Finnland. Ist Blobo besser als die Wiimote und andere aktuelle Bewegungscontroller? Die finnische Firma Ball-It glaubt daran. Sie verkauft Blobo seit kurzem mit einer PC-Spielesammlung und will auch andere Spieleentwickler von einer Unterstützung überzeugen.

3D-Bilder aus dem menschlichen Körper

Virtuelle Tour durch den Körper auf dem iPhone. Eine virtuelle Reise durch den menschlichen Körper ermöglichen die Programme ImageVis3D und BodyViz. Sie bieten Medizinern und Laien dreidimensionale Ansichten des menschlichen Innnenlebens. Für die Reise in den Körper braucht der Nutzer lediglich einen PC oder ein iPhone.

Körperliche Schäden durch Tippen auf dem Handy möglich

Ergonomen untersuchen Körperhaltung und Langzeitauswirkungen. Häufiges Tippen von Nachrichten auf dem Handy führt zu Nacken- und Rückenschmerzen, so die vorläufigen Ergebnisse einer US-Studie. So häufen sich nun auch bei jungen Menschen Überlastungsschäden, die sonst eher bei Erwachsenen nach langjähriger Arbeit an Computern erwartet werden.

Umweltschützer warnen vor neuer Mobilfunkversteigerung

Verstärkte Erforschung von Infrarot-Übertragungstechniken gefordert. Der Umweltschutzverband BUND sieht große Gefahren für die menschliche Gesundheit durch die neue große Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur. Im ländlichen Raum würde damit die "Elektrosmogbelastung" stark zunehmen.
undefined

MIT-Forscher entwickeln künstliches Sehsystem

Neuer Prototyp eines Retinaimplantats vorgestellt. Forscher in den USA haben einen Prototypen für ein künstliches Auge vorgestellt. Das System besteht aus einer Kamera an einer Brille und einem Chip, der in den Körper implantiert werden soll. Der Chip leitet Daten von der Kamera an den Sehnerv weiter und soll so die geschädigte Retina ersetzen.

Roboter helfen behinderten Kindern

MIT-Forscher setzen Roboter bei der Therapie von kranken Kindern ein. Forscher in den USA setzen Roboter bei der Arbeit mit Kindern mit zerebraler Kinderlähmung ein. Die Roboter leiten die Kinder bei Greifbewegungen an und helfen so, dass sich in dem durch die Krankheit geschädigten Gehirn neue Nervenverbindungen ausbilden.

Telemedizin weckt Interesse älterer Deutscher

60 Prozent der Deutschen über 65 Jahre wollen Telemedizin nutzen. Knapp 60 Prozent der Deutschen über 65 Jahre wünschen sich telemedizinische Angebote, um länger zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und nicht in Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen wohnen zu müssen. Der Bitkom-Verband hatte eine repräsentative Studie zur Telemedizin-Akzeptanz in Auftrag gegeben.

Bundesregierung: Laserdrucker gesundheitlich unbedenklich

Außenluft teils schwerer belastet als Innenräume mit Laserdruckern. Laserdrucker und Kopierer können in Privathaushalten gefahrlos verwendet werden. Auch Kinder und Schwangere sind durch die Emissionen der Geräte nicht gefährdet, heißt es in den Untersuchungsberichten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und des Bundesumweltamtes.
undefined

Wissenschaftler entwickeln Antrieb für Mikroroboter

Roboter sollen auf fantastische Reise durch den Blutkreislauf gehen. Wissenschaftler von der Monash Universität in Melbourne haben einen Antrieb für Mikroroboter entwickelt. Die Roboter sollen durch Arterien im menschlichen Körper schwimmen und von dort Bilder nach draußen funken oder medizinische Eingriffe vornehmen.

Steve Jobs leidet unter Hormonstörung

Apple-Chef dementiert Berichte über einen Krebsrückfall. Kurz vor der MacWorld Expo in San Francisco äußerte sich Steve Jobs zu seinem Gesundheitszustand. Er dementierte Gerüchte, dass er erneut an Krebs erkrankt ist. Jobs habe nach eigener Aussage aufgrund einer Hormonstörung im vergangenen Jahr stark an Gewicht verloren.
undefined

iPill - Intelligente Pille dosiert Medikamente

Philips entwickelt intelligente Pille für Behandlung vor Ort. Philips hat eine intelligente Pille entwickelt, die Medikamente direkt an einem Krankheitsherd freisetzt. Über einen pH-Sensor stellt die Sonde fest, in welchem Organ sie sich befindet.

Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

Britische Studie warnt vor unbekannten Risiken für Gesundheit und Umwelt. Die britische Royal Commission on Environmental Pollution (RCEP) warnt in einer Studie vor möglichen Auswirkungen durch Nanomaterialien. Die Entwicklung von Testverfahren halte nicht mit der Entwicklung dieser Materialien mit. Die Organisation fordert deshalb mehr Forschung auf diesem Gebiet sowie strengere Regularien für die Zulassung.
undefined

Mücken sollen zu fliegenden Spritzen werden

Gates Foundation gibt 10,4 Millionen für ungewöhnliche medizinische Forschung. Die Gates-Stiftung hat 104 Stipendien zur Erforschung gewagter und weitgehend unerprobter medizinischer Verfahren vergeben. Hiroyuki Matsuoka von der Jichi Medical University in Japan ist einer der geförderten, meist jungen Wissenschaftler. Er will versuchen Mücken, die Krankheiten übertragen, in "fliegende Spritzen" umzuwandeln, die beim Stechen Impfstoffe freisetzen.
undefined

Fitbit will Menschen gesünder und fitter machen

Der drahtlose Fitbit Tracker erfasst alle Aktivitäten seines Nutzers. Mit seinem Gesundheits- und Wellnessgerät will das US-Start-up Fitbit Menschen gesünder und fitter machen. Das kleine drahtlose Gerät erfasst alle Bewegungen und errechnet daraus unter anderem den Energieverbrauch. Die Daten werden zudem an einen Internetdienst übertragen, der eine webbasierte Auswertung der Aktivitäten darstellt.
undefined

Kontaktlinse erkennt grünen Star

Kontaktlinse misst Augeninnendruck und erkennt Augenkrankheit. Wissenschaftler aus den USA haben auf einer Kontaktlinse einen Sensor, bestehend aus haarfeinen Drähten aus Silberpulver, aufgebracht. Der Sensor misst den Augeninnendruck und hilft so, die verbreitete Augenkrankheit grüner Star zu bekämpfen.

Apple-Chef dementiert Bericht über neue Erkrankung

Steve Jobs beschimpft hartnäckig nachfragenden Journalisten als "Schleimkübel". Apple-Chef Steve Jobs hat sich erstmals zu Berichten über eine erneute Erkrankung geäußert. Er war im Jahr 2004 an Krebs erkrankt. Jobs, dessen Name direkt für den Erfolg des Unternehmens steht, forderte von seinem Interviewpartner aber strikte Verschwiegenheit ein. Zugleich beschimpfte er den hartnäckig recherchierenden New-York-Times-Journalisten Joe Nocera am Telefon als "Schleimkübel".