Elektromagnetische Felder
Mobilfunkbranche will Handyverbot in Schulen verhindern
Handys, schnurlose Telefone, sogar WLAN will ein Ausschuss des Europarats an Schulen verbieten - um Kinder vor elektromagnetischen Feldern zu schützen. Der Branchenverband GSMA wirft dem Ausschuss mangelnde technische Expertise vor.

Aus Angst vor Schäden durch elektromagnetische Felder will ein Ausschuss des Europarats Mobiltelefone, DECT-Telefone und WLAN-Systeme aus Klassenräumen und Schulen verbannen - die Mobilfunkbranche ist empört. Die GSM Association (GSMA), der weltweite Verband der GSM-Mobilfunkanbieter, wirft dem Ausschuss Voreingenommenheit und mangelnde technische Expertise vor.
Der Ausschuss präsentiere "eine unausgewogene politische Bewertung und keinen wissenschaftlichen Bericht. Er ignoriert die Ergebnisse vieler amtlicher Untersuchungen, die zu dem Schluss gekommen sind, dass die geltenden Sicherheitsbestimmungen den Schutz aller Personen gewährleisten", heißt es in einer Stellungnahme der GSMA, die dem Magazin eWeek vorliegt.
Der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und kommunale und regionale Angelegenheiten des Europarats hatte dagegen die Risiken der Funkstrahlung mit denen von Asbest, verbleitem Benzin und Tabak verglichen. Er warnte davor, diese Risiken zu unterschätzen, da das in Zukunft "zu sehr hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten" führen könnte. Wissenschaftler kommen bei Untersuchungen von Anzeichen für Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Felder zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Im Entwurf für den Bericht "Die potenziellen Gefahren der elektromagnetischen Felder und deren Auswirkungen auf die Umwelt" kommt der Ausschuss zu dem Schluss: "Im Hinblick auf den Schutz von Kindern [...] empfiehlt das Parlament dem Rat, alle Mobiltelefone, DECT-Telefone, Wifi- oder WLAN-Systeme aus Klassenräumen und Schulen zu verbannen, wie es von manchen Regionalbehörden, Medizinerverbänden und Bürgerrechtsorganisationen befürwortet wird."
Funktürme und Starkstromleitungen sollten "in sicherem Abstand zu Wohngebieten" errichtet werden. Bei der Genehmigung neuer Anlagen sollten nicht nur die Interessen der Netzbetreiber berücksichtigt werden, sondern "in Abstimmung mit lokalen und regionalen Behörden, Anwohnern und Verbänden besorgter Bürger" vorgegangen werden. Bei der Risikobewertung sollte der Gedanke der Vorbeugung stärker berücksichtigt werden, fordert der Ausschuss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmm, da gab es noch mehr Telefonzellen. Heute sind die entweder kaputt, riechen *sehr...
Wer sagt Dir denn, dass DAS die Propagandaaktion ist und nicht die der Betreiber?
http://www.amazon.de/gp/recsradio/radio/B004J80D2E/ref=pd_krex_dp_001_010?ie=UTF8&track...
Unwahrscheunlich, dass in Bereichen wo Handys notwendig sind, diese dann verboten werden...