3D-Inhalte
Unwohlsein hängt von Displaygröße und Entfernung ab
US-Forscher haben 24 Probanden mit stereoskopischen 3D-Inhalten konfrontiert. Sie fanden heraus, dass Inhalte abhängig von der Größe des Displays und der Entfernung zum Bildschirm unterschiedlich negative Auswirkungen haben.

Der vermehrte Einsatz von stereoskopischen Displays und 3D-Filmen sorgt bei manchen Anwendern nicht für Begeisterung, sondern für Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen. Forscher aus den USA haben nun untersucht, ob unterschiedliche Betrachtungsabstände dabei eine Rolle spielen.
Bei den Probanden traten bei einer größeren Entfernung zum Display beziehungsweise zur Leinwand etwas weniger Probleme auf als bei Darstellungen, die im Nahbereich arbeiten, wie etwa bei Handy- oder Computerdisplays.
Außerdem überprüften die Forscher, ob Darstellungen, die sich vor der Projektionsfläche zu befinden scheinen, unangenehmer sind als solche, die dahinter zu sein scheinen. Die Augen müssen dabei auf einen anderen Punkt scharfgestellt (akkomodiert) werden. Außerdem wird die Stellung der Pupillen zueinander verändert, wenn Objekte sehr weit entfernt oder sehr nah sind. Dabei gerät das Gehirn in Konflikt mit der tatsächlichen Position der Leinwand oder dem Display im Raum.
Das Team kam zu dem Ergebnis: Befindet sich der 3D-Inhalt anscheinend hinter dem Display, ist das für den Betrachter bei großer Distanz unangenehm. Sieht es so aus, als wäre der Inhalt vor dem Bildschirm, ist das vor allem bei kurzen Betrachtungsabständen problematisch für den Zuschauer.
Die Experimente mit 24 Erwachsenen an der Universität Berkeley in Kalifornien wurden unter der Leitung von Martin S. Banks, Professor für Optometrie durchgeführt.
Die Studie zeigt, dass es problematisch sein könnte, dieselben 3D-Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten immer gleich darzustellen. Vor allem bei Benutzeroberflächen kann darauf aber Rücksicht genommen werden.
Martin S. Banks hat die Forschungsergebnisse im Journal of Vision unter dem Titel "The Zone of Comfort: Predicting Visual Discomfort with Stereo Displays" veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade Thor ist ein gutes Beispiel das man Filme nicht nachträglich 3Disieren sollte...
Diese Werte sind nicht starr vorgegeben. Einfach angenehm einstellen. Da bekommt man nach...
Bei 3D Vision ready Spielen (z.B. Avatar) wird die Diagonale und der Abstand zum Bild...
..bei dem jeder Film 10% weniger als in 3D kostet :D Im Ernst, vor kurzem hab ich den...