Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Medizin

Gutachten warnt vor Operationsrobotern

Experten halten Robo-OP eigentlich noch für experimentell. Der Einsatz von Robotern in deutschen Operationssälen hat einen schweren Rückschlag erlitten. Ein Gutachten bescheinigt der Technik "eine Häufung von operationsspezifischen Komplikationen". Das Gutachten, das dem Spiegel vorliegt, kommt zu dem Schluss, dass die Robotertechnik bei Hüftoperationen nicht ausgereifter sei als die Fähigkeiten menschlicher Chirurgen.

Videospielende Chirurgen machen weniger Fehler bei der OP

27 Prozent schneller als nichtspielende Kollegen. Bereits eine ganze Reihe von Studien hat versucht zu belegen, dass Videospiele durchaus positive Auswirkungen auf persönliche Fähigkeiten wie etwa Koordinationsvermögen und Auffassungsgabe nehmen können. Eine jetzt vom Beth Israel Medical Center und der Iowa State University öffentlich gemachte Studie geht aber noch einen ganzen Schritt weiter: Laut den Untersuchungsergebnissen der Forscher würden Chirurgen, die begeisterte Videospieler sind, deutlich schneller und korrekter arbeiten als ihre Kollegen.

Kosten für Gesundheitskarte übersteigen Milliarden-Marke

Enormes Einsparpotenzial? Die geplante elektronische Gesundheitskarte wird voraussichtlich eine Milliardeninvestition. Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet, rechnen die Firmen IBM und Orga mit Gesamtkosten von rund 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro. Die Ergebnisse einer neuen Machbarkeitsstudie im Auftrag der Spitzenverbände der Krankenkassen sollen offiziell ab dem 15. März 2004 vorliegen.

OnVista kauft Gesundheitsportal Medicine-Worldwide

Wachstum und Diversifikation durch zweites Themenportal geplant. Das Kölner Medien- und IT-Unternehmen OnVista AG übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2004 100 Prozent der Anteile der Berliner A Med-World AG. Die Aufsichtsgremien beider Unternehmen haben bereits zugestimmt. Die nicht börsennotierte A Med-World AG betreibt das werbefinanzierte Gesundheitsportal www.medicine-worldwide.de und bietet Lizenzkunden medizinische Inhalte für deren Internetangebote.

Verband fordert funkfreie Schutzzonen für Elektrosensible

"Es geht um den Schutz von Tausenden von Menschen". Bisher gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, ob und wie sich Funkwellen von Mobilfunkstationen, Handys, DECT-Telefonen und WLANs auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Der Bundesverband Elektrosmog e.V. forderte nun dennoch funkfreie Oasen für Elektrosensible, da es um den Schutz von Tausenden von Menschen gehe und auch Nicht-Anfällige elektrobelastet würden.

Oracle kauft Medizinsoftwarespezialisten SiteWorks Solutions

Software für klinische Tests als Hauptportfolio-Bestandteil. Oracle hat das US-Unternehmen SiteWorks Solutions übernommen, das Software für klinische Tests in der Pharmabranche entwickelt. Die Software wird an Krankenhäuser, pharmazeutische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Krankenversicherungen verkauft, die damit entsprechende Tests verwalten.

Handys: Unterm Weihnachtsbaum strahlt es zu stark

Informationen zum Thema Jugendliche und Handys vom BfS. Bei vielen Jugendlichen stehen Handys ganz oben auf dem Weihnachts-Wunschzettel. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann allerdings drei Viertel der in Deutschland erhältlichen Mobiltelefone Jugendlichen nicht empfehlen. Die Faszination der modernen Technik steht in deutlichem Gegensatz zur Frage, welche möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fortschritt vielleicht mit sich bringt. Eine Antwort hierauf bleibt die Werbung schuldig.

Flachdisplay zeigt dreidimensionale Bilder im Operationssaal

Ohne Spezialbrillen und ähnliche Hilfsmittel nutzbar. Ärzte sollen jetzt einen noch besseren räumlichen Einblick in den menschlichen Körper bekommen: Siemens hat ein Flachdisplay entwickelt, das Farbbilder dreidimensional darstellt. Völlig ohne Hilfsmittel wie Spezialbrillen können damit mehrere Personen aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen 3D-Bilder beispielsweise von Röntgensystemen, Computertomographen oder Ultraschallgeräten betrachten.

Medizin-Nachschlagewerk Pschyrembel geht online (Update)

Bis Ende 2003 Testphase, danach ab 2004 Zugriff nur im Bezahl-Abonnement. Der Pschyrembel, das wohl bekannteste medizinische Nachschlagewerk, geht online. Wie der Verlag Walter de Gruyter nun mitteilte, kann man bereits jetzt testweise darauf zugreifen, ab Januar 2004 wird der Zugriff nur noch Abonnenten zugänglich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hoffnung für Gelähmte? Kommunikation per Gehirnsignal

Neues vom Treffen der Society for Neuroscience. Schwere motorische Schädigungen oder Lähmungen können unter anderem eine ungehinderte Kommunikation mit Mitmenschen erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Fortschritte bei der Entwicklung von Hirn-Computer-Schnittstellen, so genannten Brain-Computer-Interfaces (BCI), könnten laut den auf dem 33sten Jahresteffen der Society for Neuroscience versammelten Wissenschaftlern die Kommunikationsfähigkeit in naher Zukunft wieder herstellen und die Betroffenen aus ihrer Isolation befreien.

IBM entwickelt Armbanduhr zur Patientenfernüberwachung

Medizinische Informationen mobil melden. IBM-Forscher haben gemeinsam mit verschiedenen Herstellern von medizintechnischen Geräten und Mobiltelefonen einen Prototypen entwickelt, der medizinische Informationen in Echtzeit liefert. Via Fernüberwachung kontrolliert das Gerät die Vitalfunktionen des Patienten wie Blutdruck oder Herzfrequenz und überträgt die Ergebnisse anschließend direkt an den behandelnden Arzt.

Internet wird in Deutschland zum Medikamentenmarkt

Wachsende Beliebtheit: Medikamenteninformationen im Internet. Die rund 22.000 Apotheken in Deutschland werden in naher Zukunft immer mehr Konkurrenz aus dem Internet bekommen. Denn immer mehr Menschen suchen nicht mehr allein beim Arzt oder Apotheker Rat, wenn es um Gesundheit, Krankheiten oder die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten geht, sondern nutzen dazu das weltweite Netz. Dies sind Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, bei der 10.424 Personen befragt wurden.

Robodoc: Operationsroboter unter Beschuss

Klagewelle gegen Hüft-OP-Maschine. Immer häufiger klagen Patienten gegen Krankenhäuser, in denen Hüftoperationen mit Hilfe von Robotern vorgenommen wurden. Allein der Freiburger Anwalt Jochen Grund vertritt 91 Mandanten, die nach Eingriffen zum Teil schwerwiegende Muskel- und Nervenschädigungen erlitten hatten, schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel".

Mobilfunkanbietern drohen wegen Gesundheitsdebatte Verluste

Strahlendebatte birgt hohe Umsatzrisiken. Eine Studie von Soreon Research analysiert die Auswirkungen der Debatte um Gefahren aus elektromagnetischer Strahlung auf die finanzielle Situation der Telekom-Betreiber. Dazu wurden drei verschiedene Szenarien untersucht, die die Auswirkungen auf die Handy-Branche zeigen sollen, wenn die Gesundheitsbedenken im unterschiedlichen Maße wachsen sollten.

D21: Gesundheitsinformationen sind Webinhalte der Zukunft

Wachsende Zahl älterer Mitbürger sollen Internet-fit werden. Nach Ansicht der Initiative D21 werden Informationen über Krankheit und deren Heilung zukünftig die entscheidenden Inhalte für die Nutzer des Internets oder mobiler Informationsdienste werden. Eine Umfrage des D21-Mitgliedsunternehmens EMNID ergab, dass schon jetzt jeder vierte Internet-Nutzer das Internet bei Gesundheitsfragen als Recherchemedium nutzt.

Rechenzeit für neuen Pocken-Impfstoff gesucht

Ergebnisse von Grid-Computing-Projekt gehen ans US-Verteidigungs-Ministerium. IBM, Accelrys und United Devices haben gemeinsam mit Experten von amerikanischen und britischen Universitäten ein neues medizinisches Distributed- bzw. Grid-Computing-Projekt gestartet, das bei der Suche nach neuen Medikamenten gegen den Pocken-Virus helfen soll. Beim "Smallpox Research Grid Project" können - wie auch beim Krebs- und dem bereits abgeschlossenen Milzbrand-Projekt - Teilnehmer aus aller Welt die brachliegende Rechenleistung ihrer PCs der Forschung zur Verfügung stellen.

Herzfrequenzmessgerät sendet im Notfall Nachricht an Handy

IBM mit Bluetooth-Prototyp zur Herzüberwachung. IBM hat den Prototyp eines Herzfrequenzmessgeräts vorgestellt, das im Notfall automatisch eine Nachricht an ein Handy senden soll. Das kleine, leichte Gerät wird am Körper getragen und arbeitet mit schwachen Radiowellen. Erreicht der Träger eine als riskant eingestufte Herzfrequenz, wird automatisch eine Nachricht an das Handy beispielsweise des Arztes gesendet, so dass sofortige Hilfe gewährleistet sein soll.

Telemedizin-Netz würde 700 Millionen Euro kosten

Jährliche Einsparungen von rund 100 Millionen erwartet. Rund 700 Millionen Euro würde es in den nächsten fünf Jahren kosten, in Deutschland eine flächendeckende Infrastruktur für die Telemedizin aufzubauen. Diese Zahl nannte Dr. Claus-Werner Brill von der Bundesvereinigung der deutschen Apothekerverbände bei einem Symposium des Instituts für Telematik in Trier. An der Veranstaltung nahmen 60 Experten aus dem In- und Ausland teil.
undefined

eDiamond Grid: Vernetzte Computerleistung gegen Brustkrebs

Großbritannien, Universität Oxford und IBM vernetzen Mediziner. Die britische Regierung, die Universität Oxford und der Hersteller IBM kooperieren bei der Einrichtung eines landesweiten Brustkrebs-Vorsorge-Netzwerks. Das Grid-Rechennetzwerk "eDiamond" soll es Krankenhäusern ermöglichen, Mammographie-Scans in einem digitalen Standard-Format abzuspeichern und untereinander auszutauschen.
undefined

Hüftgelenk-Chirurgie-Robotersystem erstmals eingesetzt

Künstliches Hüftgelenk implantiert. Ein neues interaktives Chirurgie-Robotersystem, das im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation von Ingenieuren der Universität Siegen und Medizinern der Orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt entwickelt wurde, ist - wie jetzt erst bekannt wurde - Ende Juli 2002 in Frankfurt erstmals erfolgreich klinisch eingesetzt worden. Bei der Operation wurde einem männlichen Patienten im Alter von 54 Jahren ein künstliches Hüftgelenk implantiert, das aus einer im Beckenknochen verankerten Pfannen- und einer im Oberschenkelknochen verankerten Schaftprothese besteht.

Roboter-Wurm sucht autonom nach Darmkrebs

Fortbewegungssystem des Bandwurms kopiert. Einen wurmförmigen Roboter zur Früherkennung von Darmkrebs wollen Forscher in die Tiefen des menschlichen Verdauungstraktes schicken, schreibt der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. "Emil" (für endoskopische Mikrokapsel-Lokomotion) heißt der Prototyp, den Arianna Menciassi mit Kollegen am Centre for Applied Research in Microengineering im italienischen Pisa entwickelt hat. Das Gerät verwendet zur Fortbewegung und Fixierung Prinzipien eines Parasiten - des Bandwurms.

Forschung: Videospiele verringern Gehirnaktivität

Japanischer Professor untersucht Verhalten von Videospielern. Laut einem Bericht des Magazins Mainichi Interactive hat eine Untersuchung von Akio Mori, Professor am Nihon University's College of Humanities and Sciences, ergeben, dass längeres Videospielen unter anderem für Konzentrationsverlust sorge. Zudem würden versierte Spieler schneller aggressiv als Nichtspieler und gerieten zudem öfter in ernsthafte Probleme mit ihren Mitmenschen.

MobiHealth: Ständige Gesundheitsüberwachung per Mobilfunk

Ericsson koordiniert EU-Projekt für ambulante Gesundheitsüberwachung. Bereits am 1. Mai 2002 startete das EU-Projekt "MobiHealth", in dessen Rahmen per Mobilfunk fernablesbare Sensoren die ständige Überwachung von lebenswichtigen Körperfunktionen erleichtern und Patienten mehr Bewegungsfreiheit und vor allem Sicherheit bieten sollen. Das von der Europäischen Kommission mit knapp fünf Millionen Euro geförderte Projekt umfasst 14 europäische Partner und wird von Ericsson Deutschland koordiniert.

Gesundheits- und Schönheitsthemen im Netz stärker gefragt

Schön, fit und sportlich mit dem Internet. Deutschsprachige Internet-Nutzer verbringen immer mehr Zeit vor dem Computer - gleichwohl zeigen sie ein ausgeprägtes Interesse an Schönheits- und Körperpflege, Gesundheit, Fitness und Sport: Rund ein Drittel nennt Sport treiben bzw. Fitness und Gesundheitsthemen als persönliches Hobby/Interessengebiet, ca. 20 Prozent wollen sich online über Mode, Kosmetik und Körperpflege informieren. Dies ist das Ergebnis der W3B-Studie Beauty, Gesundheit & Sport im Internet.

BUND fordert strengere Regeln für Mobilfunksendeanlagen

Ignoriert Bundesregierung Risiken von Sendeanlagen und Mobilfunkstrahlen? In Schreiben an Wirtschaftsminister Müller, Umweltminister Trittin und die Länderumweltminister hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) strengere Regeln für die Genehmigung von Sendeanlagen gefordert. Es dürfe nicht sein, dass beim gegenwärtigen intensiven Ausbau der Mobilfunknetze die Umwelt- und Gesundheitsrisiken weiter ignoriert würden.

VDE-Studie Mobilfunk: Keine Gesundheitsgefahr durch Handys

Bundesamt mahnt dennoch Vorsorge beim Mobilfunk an. Die Studie des VDE zu Mobilfunk und Gesundheit bestätigt Ergebnisse des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Das BfS war bei einer aktuellen Literaturauswertung zu dem Ergebnis gekommen, dass es derzeit keinen wissenschaftlichen Nachweis für gesundheitliche Gefahren gibt, vor dem die Grenzwerte nicht schützen, wohl aber Hinweise auf mögliche Risiken und Fragen, die wissenschaftlich noch nicht bewertet bzw. beantwortet werden können.

Öko-Label für Handys führt aus Herstellersicht in die Irre

Hersteller wollen keine freiwillige Kennzeichnung geringer Strahlungsintensität. Die Hersteller von Mobilfunkgeräten haben bekräftigt, dass sie ein Öko-Label auf Handys nicht unterstützen. Der Bundesumweltminister hatte vorgeschlagen, dass die Hersteller sich freiwillig verpflichten sollen, besonders "strahlungsarme" Handys mit einem solchen Label zu kennzeichnen.

Pilotprojekt: Mobile Erfassung von Patientendaten

Städtisches Krankenhaus Seesen startet bundesweit ersten Pilotbetrieb. Das Städtische Krankenhaus in Seesen am Harz (Niedersachsen) will ab dem kommenden Montag (27. Januar 2002) auf der Inneren Station des Klinikums die bundesweit erste Pilot-Installation einer neuen Software in Betrieb nehmen, mit der die Patientendaten bei der Arztvisite am Krankenbett direkt per Handcomputer drahtlos erfasst werden können.

Ist die PlayStation gesundheitsschädlich?

Auslieferung der PSone in Holland vorübergehend gestoppt. Die niederländischen Zoll- und Umweltbehörden haben die Auslieferung von 1,3 Millionen PSone-Konsolen und 800.000 Stück Zubehör für die PSone in den Niederlanden vorübergehend unterbunden, nachdem bei Untersuchungen von Peripheriegeräten für die Konsole zu hohe Cadmiumwerte festgestellt worden waren.

IBM baut Computernetz für Brustkrebsdiagnose

Grid-Netzwerk soll bei Diagnose von Krebs helfen. IBM und die Universität von Pennsylvania richten ein leistungsstarkes Computer-Grid-Netzwerk zur Brustkrebsfrüherkennung und -diagnose ein. Das Grid-Netz ermöglicht es Medizinern in den Vereinigten Staaten, fortschrittlichste medizinische Methoden über das Netz zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Medizinisches Expertenwissen aus dem Internet

Fraunhofer-Institut entwickelt Knowledge Base. Wie der Aufbau eines effizienten Internet-basierten Wissensmanagements und neue Visualisierungstechnologien nicht nur Mediziner, sondern auch Pharmazeuten und Biochemiker zielgerichtet unterstützen können, zeigen Forscher des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Computergraphik in Chemie und Pharmazie AGC auf der MEDICA 2001 in Düsseldorf vom 21. bis 24. November 2001.
undefined

Body Area Network - Medizinische Daten per Funk

Drahtloses Übertragungssystem für Krankenhäuser. Um intensiv betreuten Patienten den Kabelsalat medizinischer Gerätschaften zu ersparen, haben Forscher vom Fraunhofer-Institut das drahtlose Übertragungssystem "Body Area Network" (BAN) entwickelt. Es übermittelt dem Arzt medizinische Daten per Funk und soll dank geringer Sendeleistung und dank einer niedrigen Sendefrequenz krankenhaustauglich sein.

Gesundheitsüberprüfung mit tragbaren Sensoren

Personal Health Monitor: Am Körper tragbares Signalverarbeitungssystem. In Deutschland sind immer mehr ältere Menschen immer häufiger allein - oft ist niemand da, der in Notfällen Hilfe holen könnte. Ihnen bleiben meist nur zwei Möglichkeiten - die ungeliebte Betreuung in Kliniken oder Pflegeheimen respektive die außerklinische medizinische Versorgung und Pflege - aber auch sie hat ihren Preis.

CSU: Bundesregierung soll Mobilfunkrisiken aufklären lassen

"Wo bleibt die Initiative der Bundesregierung?". Anlässlich des Interviews des Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz in der Berliner Zeitung vom 31. Juli 2001 über die Gesundheitsrisiken des Mobilfunks erklärt die Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Bildung und Forschung, Ilse Aigner, dass der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, erst einmal seinen eigenen Dienstherrn zum Handeln antreiben sollte, bevor er den Mobilfunkbetreibern Handlungsempfehlungen gibt.

Fernmedizin: Implantierte Sensoren und Sender mit Telematik

Vom Airbag ins Endoskop. Erfindungen, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammen, sollen demnächst Patienten das Leben erleichtern. Eingepflanzte Sensoren und Sender sollen bald Blut-, Hirn- und Augeninnendruck ständig ermitteln und die Werte an den Arzt per Funk übermitteln.
undefined

Digitale Bibliothek widmet sich Kunst und Medizin

Zwei neue CD-ROM-Nachschlagewerke aus dem Verlag Direct Media Publishing. Vom Berliner Verlag Direct Media Publishing gibt es wieder zwei CD-ROM-Umsetzungen zweier bekannter Nachschlagewerke: Zum einen das "Lexikon der Kunst" aus dem Kunstverlag E.A. Seemann und zum anderen die "Illustrierte Geschichte der Medizin" der Andreas u. Andreas Verlagsanstalt.

Umfrage: Handybesitzer fürchten Gesundheitsschäden

Knapp 90 Prozent der Skeptiker haben dennoch ein Handy. Seitdem das mobile Telefonieren zum Alltag gehört, reißt die Diskussion um die gesundheitlichen Gefahren nicht ab. Zwar scheint es bislang keine gesicherten Erkenntnisse darüber zu geben, ob das Handy dem Menschen schadet - eine Befragung des Online-Marktforschungsunternehmens Earsandeyes zeigt jedoch, dass vielen Menschen das Thema Sorgen bereitet. Über die Hälfte (58 Prozent) der insgesamt 643 Internet-User zwischen 14 und 49 Jahren glaubt, dass Handy-Strahlung krank macht.

Virtuelle Welten zum Anfassen

Verbundprojekt "HASASEM" entwickelt haptische Displays. Um virtuelle Gegenstände nicht nur darstellen, sondern auch anfassen und ihre Konsistenz erspüren zu können, werden im Verbundprojekt "HASASEM" haptische Displays entwickelt. Deren veränderliche Oberfläche soll beispielsweise in der Medizin auch bei minimalinvasiver Operationstechnik das "Abtasten" von Gewebe ermöglichen, da dessen Beschaffenheit und Festigkeit übermittelt wird.

Neues Gesundheitsportal bei T-Online

Infos und Shopping rund um den Themenkomplex Gesundheit. Internet-Nutzer finden ab sofort unter www.t-online.de in der Rubrik "Gesundheit" Informationen rund um die Themen Wellness und Gesundheit. Das neue Portal deckt alle Bereiche von Nachschlagewerken, Fitness, Shopping bis hin zu individuellen ärztlichen Ratschlägen ab.

Silizium-DNA-Chip für die Bioanalytik

Forschungsverbund vereinigt Biotech und Computertechnologie. Zusammen mit den Partnern Siemens, Infineon, Eppendorf Instrumente GmbH sowie dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie ISIT will die November AG kostengünstige und nutzerfreundliche analytische Werkzeuge für die moderne Biotechnologie bereitstellen.

Internet-Angebot zur Information über Krebserkrankungen

Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen will Früherkennung fördern. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat das Internet-Portal www.krebs-nrw.de zur Information über Krebserkrankungen freigeschaltet. Das Internet-Portal enthält Informationen über Krebskrankheiten sowie zur Vorbeugung, Vorsorge, Früherkennung und Selbsthilfe.

Bayern warnt vor Internetversandhandel von Arzneimitteln

Sozialministerin Stewens sieht derzeit unkalkulierbare Risiken. Derzeit unkalkulierbare Risiken sieht Bayerns Sozialministerin Christa Stewens im Internethandel von Arzneimitteln. Das Hauptrisiko online bestellter Arzneimittel läge in der unbekannten Herkunft und Zusammensetzung. Nach Mitteilung der WHO seien 10 Prozent der Arzneimittel im Versandhandel gefälscht, so die Ministerin. Schenke man Angaben in der Fachpresse Glauben, sind in Ländern wie Indien sogar 30 bis 50 Prozent der Arzneimittel Fälschungen, so Stewens weiter.

Hightech-Medizin - VDE und DGBMT fusionieren

Elektronik und Informationstechnik revolutionieren Medizin. Elektronik und Informationstechnik haben in den letzten Jahren die Entwicklung der Medizin auf vielen Gebieten revolutioniert. Da ein enges Zusammenarbeiten von Medizinern und Ingenieuren dem medizinischen Fortschritt und dem Patienten zugute kommt, haben sich der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) jetzt zusammengeschlossen.

Bekommen Patienten Röntgenbilder bald auf CD-ROM?

Neue Patienten-CD soll Mehrfach-Röntgen ersparen. Das Fraunhofer Institut für Telematik hat ein so genanntes "Patienten-CD-System" vorgestellt, das dem Kranken unnötige Strahlenbelastung durch Mehrfach-Röntgen ersparen soll. Bei Untersuchungen könne der Arzt künftig Röntgenbilder, aber auch Tomographie- und Ultraschallaufnahmen als digitale Daten schnell auf eine CD-ROM brennen.

Mobiltelefon zur Überwachung des Gesundheitszustands?

Antenne als Sensor für vom Körper reflektierte Mikrowellen. Laut dem New Scientist Magazine erforschen die zu Lucent Technologies gehörenden Bell Labs derzeit, wie Mobiltelefone zur Überwachung des Gesundheitszustandes eingesetzt werden können. Das Forscherehepaar Victor Lubecke und Olga Boric-Lubecke hatte entdeckt, dass einige Mobilfunk-Mikrowellen vom Brustkorb, Herz und Lunge des Nutzers reflektiert werden - bisher jedoch nur als Störsignale ausgefiltert werden.

Internet-Informationstool für Mediziner und Patienten

evidence.de: Medizinisches Wissens-Netzwerk. Das Internet bietet Ärzten eine zunehmend wichtigere Plattform zur Information über Erkennung und Behandlung von Krankheiten und hilft den betroffenen Patienten, ihre Erkrankung besser zu verstehen und mit ihr umzugehen. Allerdings überfordert die Flut neuer Veröffentlichungen und die dezentrale Struktur des Internets selbst professionelle Nutzer. Patienten stehen oft vor der Frage, ob sie den Informationen aus dem Netz überhaupt trauen können.

Palm Ventures investiert in PDA-Klinikmarkt

ePhysician will Ärzte in IT-Aufgaben unterstützen. Der PDA-Hersteller Palm Inc. hat sich über seine Investmentfirma Palm Ventures an ePhysician beteiligt. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View beschäftigt sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie in der Medizin. Einen besonderen Fokus legt ePhysician auf den Einsatz von PDAs im klinischen Bereich.

Live-Übertragung einer Herzklappenoperation via Internet

Medizinische Information für Laien- und Fachpublikum. Am 12. Dezember 2000 werden auf www.Blick-in-den-OP.de die Live-Bilder einer Herzklappenoperation ohne Zugangsbeschränkung übertragen. Das Angebot richtet sich sowohl an Fachnutzer als auch die interessierte Laienöffentlichkeit.

Kinder besonders durch Handys gefährdet?

BUNDjugend fordert Gesundheitswarnung wie in England. Nach Studien besitzt mittlerweile fast jeder zweite Jugendliche in Deutschland ein Handy. Schon immer gab es Warnungen, die durch die elektromagnetische Strahlung ein erhöhtes Gesundheitsrisiko sehen.