Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Medizin

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

Medizintechnik: Operationssaal gehorcht aufs Wort

Weltweit erste Pilotinstallation in Lüneburg im Einsatz. Bisher waren steriler und nichtsteriler Bereich im Operationssaal streng voneinander getrennt. Dem OP-Team war es beispielsweise nicht möglich, das technische Arbeitsumfeld aus dem sterilen Bereich heraus zu bedienen. Das soll sich nun durch ein System, das Siemens entwickelt hat, deutlich ändern.

Capital: Gesundheitsportale mit Qualitätsunterschieden

Capital-Vergleichstest unterteilt in Beratungs- und Informationsportale. Wer in Gesundheitsfragen das Internet konsultiert, findet Hunderte von Informations- und Beratungsangeboten, doch gerade in Sachen Gesundheit ist die Frage nach der Qualität und Seriosität der Angebote entscheidend. Das Wirtschaftsmagazin Capital hat in seiner aktuellen Ausgabe 25 deutschsprachige Gesundheitsportale einem Vergleichstest unterzogen und kam zu dem Ergebnis, dass die untersuchten Anbieter sich deutlich in ihrer Qualität unterscheiden.

Bundeswirtschaftministerium: Keine UMTS-Gesundheitsgefahren

Nur geringe Sendeleistung der neuen Netze. Bundeswirtschaftsminister Dr. Müller versucht die Bedenken zu zerstreuen, die neuen Mobilfunknetze könnten ein Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Die Bundesregierung habe mit gesetzlichen Vorgaben in Form von einzuhaltenden Grenzwerten dafür gesorgt, dass schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und die Umwelt nach dem Stand der wissenschaftlichen Forschung ausgeschlossen sind.

BUND und BBU wollen UMTS-Gefahren erforschen lassen

Ein Prozent des UMTS-Erlöses für die Erforschung von Gefahren des Mobilfunks. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern die Bundesregierung auf, mindestens ein Prozent des Gewinns aus der Versteigerung der Mobilfunklizenzen zur Verfügung zu stellen, um die Auswirkungen der UMTS- Technologie auf Mensch und Umwelt zu erforschen.

Anklage: Viagra wird illegal im Netz verkauft

US-Behörden ermitteln gegen Pharmafirma. Vier dringend Tatverdächtige und eine dubiose Pharmafirma aus Miami sind das Resultat von Ermittlungen von US-Strafverfolgungsbehörden, die dem illegalen Handel von Viagra über das Internet nachgegangen sind.

E-Dent: E-Business für Zahnarztpraxen

IBM und eCOM bieten Lösung für die digitale Praxis. Es scheint kaum eine Berufsgruppe zu geben, für die die Marketingstrategen der Softwareindustrie nicht eine Möglichkeit finden, künftig E-Business-Lösungen zu nutzen. Geht es nach dem Willen von IBM, sollen Zahnärzte mit dem Paket "e-Dent" ins E-Business-Zeitalter einsteigen.

Computerkamera soll Hautkrebs erkennen

System basiert auf Bildauswertung. Den gefährlichen Hautkrebs kann ein Laie kaum erkennen, und auch Ärzte übersehen gelegentlich Frühindikatoren. Ein Computer-Diagnose-System soll Hautkrebs nun auch schon im Frühstadium erkennen können.

Lycos Europe kooperiert mit Planet Medica

Gesundheits-Informationen und -Dienstleistungen. Lycos Europe hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Planet Medica abgeschlossen. Sowohl Content als auch Dienstleistungen werden im Gesundheitssektor in sieben Ländern innerhalb des elf Länder umfassenden Lycos-Europe-Netzes angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netdoktor: Blut- und andere Laborwerte und ihre Bedeutung

Was bedeuten die Abkürzungen auf den Laborberichten? Wer heute beim Arzt einen Bluttest machen lässt und dann letztlich mit einem Datenblatt mit vielen unverständlichen Abkürzungen und Werten alleine gelassen wird, kann natürlich auch seinen Arzt fragen, was das nun alles bedeutet.

Pille per Mausklick verstößt gegen Verbraucherschutz

ABDA gegen Vorschläge der Krankenkassen. Als bloße Ideologie und einen erneuten Anschlag auf Verbraucherschutz und Arzneimittelsicherheit wertete Hans Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, den wiederholten Vorstoß der Krankenkassen, den Versandhandel von Arzneimitteln - auch über das Internet - zuzulassen.

Erste Digitalkamera zum Runterschlucken

CMOS-Sensor liefert Bilder aus dem Körper. Einen Durchbruch in der medizinischen Diagnostik verspricht der winzige CMOS-Sensor der Photobit Corporation: Er ist so winzig und stromsparend, dass er zusammen mit einer Batterie und einem Funksender in einer 11 mal 30 Millimeter großen Kapsel untergebracht werden kann.

E-Business für den europäischen Medizinmarkt

Siemens und D. Logistics gründen Gemeinschaftsunternehmen. Die D. Logistics AG und der Siemens-Bereich Medizinische Technik gehen eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet des E-Business für den medizinischen Markt in Europa ein. Siemens wird sich dafür an der zu D. Logistics Gruppe gehörenden PLC GmbH beteiligen und mit D. Logistics und PLC zusammen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen.