Nanotoxikologie

Welche Risiken birgt Nanotechnologie?

Zwei Wissenschaftler aus der Schweiz empfehlen die Einführung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin - der Nanotoxikologie. Mit ihr sollen die Risiken von Nanostoffen erforscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Immer mehr Produkte enthalten Nanomaterialien. Auch wenn es viele Studien zu dem Thema gibt, in denen Forscher unter anderem vor Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt warnen, gibt es kaum gesicherte Daten. Harald F. Krug und Peter Wick von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (kurz EMPA) im schweizerischen St. Gallen empfehlen deshalb die Einführung einer neuen Disziplin, der Nanotoxikologie.

Interdisziplinär

Der Begriff sei durchaus berechtigt, schreiben die Wissenschaftler in einem Aufsatz im deutschen Fachmagazin Angewandte Chemie, da die Nanopartikel auf vielfältige Weise mit Zellen, dem Gewebe und Organismen interagierten. Ein Abschätzen der Risiken der Nanotechnologie umfasse Biologie, Chemie und Physik ebenso wie Betriebshygiene, Materialkunde und Ingenieurwissenschaften.

Es müssten verschiedene Formen der Wechselwirkung zwischen Organismen und Nanopartikeln betrachtet werden. Zum einen gelangten diese auf ganz anderen Wegen in eine Zelle als größere Partikel. Zum anderen hätten Nanoobjekte im Vergleich zu ihrem Volumen eine sehr große Oberfläche. Werde also ein Nanopartikel von einem Organismus absorbiert, komme dieser mit deutlich mehr verschiedenen Molekülen in Kontakt als bei einer vergleichbaren Substanzmenge, die in größeren Partikeln vorliege. Man müsse deshalb davon ausgehen, dass die Relation zwischen Dosis und Auswirkungen anders sei. Nanopartikel könnten zudem andere chemische und physikalische Effekte haben als größere Teilchen.

Unterschiedliche Formen

Schließlich müssten auch die chemische Verbindung und sogar die Form eines Nanopartikels betrachtet werden, erläutern die Forscher. Kohlenstoff sei beispielsweise in Form von Diamantpartikeln harmlos. Nanoröhrchen aus Kohlenstoff hingegen könnten schädlich sein. Jedes Nanomaterial müsse deshalb im Einzelnen betrachtet werden.

Es gebe zwar sehr viele Daten über die Auswirkungen von Nanomaterialien, aber, so kritisieren Krug und Wick, viele davon seien nicht verlässlich. Teilweise sei es nicht einmal nachvollziehbar, welche Materialien getestet worden seien und unter welchen Bedingungen man sie getestet habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /