Die Europäische Flugsicherheitsagentur (EASA) will die Benutzung von Unterhaltungselektronik an Bord von Flugzeugen nun wie in den USA auch während Start- und Landephase und beim Taxiing erlauben.
Der Quadrocopter Muwa ist dazu gedacht, 3D-Karten zu erstellen. Bei seinen Einsätzen, etwa in beengten Räumen, kann der Roboter landen und sich anders als fliegend fortbewegen.
Geschwindigkeit statt Tarnung: Lockheed Martin entwickelt ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug für das US-Militär. Es soll 6fache Schallgeschwindigkeit erreichen.
Bislang müssen Passagiere ihre elektronischen Geräte beim Start und der Landung ausschalten, doch zumindest in den USA ist dieses Verbot nun vom Tisch. Ab sofort ist die Benutzung während aller Flugphasen erlaubt. Handybenutzer müssen weiter mit einer Einschränkung leben.
Gimball ist zwar sphärisch, Vorbild bei der Konstruktion waren aber Insekten: Wie diese bleibt auch Gimball nach einer Kollision stabil. Die Drohne hat sich schon durch einen Schweizer Wald gerempelt.
Überraschende Gesellschaft haben die bisher einsam das Matterhorn umkreisenden Vögel bekommen: Das Schweizer Unternehmen Sensefly hat vier Drohnen auf einen der schönsten Berge der Alpen losgelassen, um ihn aus der Luft zu kartieren.
Elektronische Geräte machen aus Sicherheitsaspekten auch während des Starts und der Landung eines Flugzeugs keine Probleme. Das gilt sogar dann, wenn sie mit einem im Flugzeug befindlichen WLAN-Hotspot verbunden sind, entschied die US-Flugsicherheitsbehörde.
In den USA werden Passagiere bald beim Start und der Landung von Verkehrsflugzeugen ihre Unterhaltungselektronik benutzen dürfen. Mobilfunkverbindungen sollen nach dem Willen einer US-Kommission jedoch in dieser Flugphase verboten bleiben.
Boeing hat mehrere außer Dienst gestellte Kampfflugzeuge zu Drohnen für realistisches Kampftraining umgebaut. Piloten der US-Luftwaffe sollen gegen die unbemannten Flugzeuge Luftkampfmanöver fliegen.
Ein Flugverbot für Drohnen bei Veranstaltungen sei kafkaesk in einer Welt, in der die USA fast täglich mit bewaffneten Kampfdrohnen in autonome Staaten eindringen, um dort Menschen umzubringen, sagt der Vizechef der Piraten.
Die Polizeigewerkschaft fordert nach dem Quadrocopter-Zwischenfall bei der Wahlkampfkundgebung der Bundeskanzlerin am 15. September in Dresden ein Drohnen-Flugverbot.
Update Am eigenen Leib sollte Angela Merkel erfahren, wie es ist, von einer Drohne überwacht zu werden. Die Aktion der Piratenpartei endete mit einer Bruchlandung, einem konsternierten Verteidigungsminister und einer amüsierten Kanzlerin.
Der Chip hat eine Kantenlänge von zwei mal zwei Zentimetern, aber er kann eine Drohne steuern: Lisa/S ist laut den Entwicklern der kleinste Autopilot der Welt. Und Open Source dazu.
Hex ist eine personalisierbare Mini-Drohne: Es gibt sie mit vier oder sechs Rotoren. Der Käufer kann sie selbst erweitern oder umbauen. Gesteuert wird das Luftfahrzeug mit dem Smartphone.
Eine Open-Source-Drohne mit Appstore - das ist das Ziel des kanadischen Unternehmens Pleiades. Die Drohne ist fertig. Der Produktionsstart soll per Crowdfunding finanziert werden.
Solara 50 ist ein autonomes Flugzeug, das mit Solarstrom fliegt und fünf Jahre lang im Einsatz sein soll. Hersteller Titan Aerospace will damit Satelliten Konkurrenz machen.
Daler ist eine Mischung aus Drohne und Roboter, der sich in der Luft und auf dem Boden fortbewegen kann. Er nutzt seine Flügel zum Fliegen und für die Fortbewegung auf der Erde.
Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Knapp drei Wochen lang hat die US-Armee ein unbemanntes Prallluftschiff in der Luft schweben lassen. Es ist mit Radar ausgestattet und kann ein etwa 1.100 Kilometer großes Gebiet dauerhaft überwachen.
Magst du keine Drohnen? Dann schieß sie doch ab. Das könnte zumindest in einem kleinen Dorf im US-Bundesstaat Colorado Anfang kommenden Monats gehen. Der Urheber der Idee verfolgt damit aber ein durchaus ernstes Ansinnen.
Nach dem Terrorism Act 2000 darf die britische Grenzpolizei die Nutzerdaten vom Smartphone oder Handy jedes Reisenden kopieren. Bis zu 60.000 Menschen werden "jährlich angehalten und untersucht".
Seit 1980 wird mit Hilfe des AHS-Sikorsky-Preises nach einem Hubschrauber gesucht, der nur mit Hilfe der Kraft von menschlichen Muskeln abhebt. Der Aerovelo Atlas hat den Preis nun gewonnen. Die Flugdauer überschreitet nur knapp die Mindestanforderungen des mit 250.000 US-Dollar dotierten Preises.
Drone It Yourself ist ein Bausatz, mit dem sich aus einem Gegenstand, etwa einem Buch, ein Quadrocopter machen lässt. Der Bausatz ist Open Source und kann mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
Das Team des mit Sonnenenergie betriebenen Flugzeugs Solar Impulse HB-SIA hat die USA-Überquerung erfolgreich abgeschlossen. Während der letzten Etappe von Washington nach New York wurde ein großer Riss unterhalb einer Tragfläche entdeckt.
Ziphius ist eine schwimmende Wasserdrohne mit schwenkbarer Kamera und zwei Außenbordmotoren. Sie kann per WLAN vom Ufer aus gesteuert werden, ist mit einem Raspberry Pi ausgerüstet und kann Schwimmer und kleine Boote auf dem Wasser begleiten.
Ein französisch-US-amerikanisches Joint Venture hat Elektromotoren für ein Flugzeug-Hauptfahrwerk entwickelt, mit dem die Passagiermaschine am Boden ohne Benutzung der Haupttriebwerke rollen kann - sogar rückwärts. Das soll Lärm verhindern und Kosten senken.
EADS hat mit dem E-Fan ein vollelektrisch betriebenes, zweisitziges Flugzeug vorgestellt, das mit zwei Mantelpropellern ausgestattet ist. So wird das Flugzeug leiser und für das Bodenpersonal sicherer.
Mit dem Project Zero hat Hubschrauberhersteller Agustawestland ein Einsitzer-Elektroflugzeug auf der Paris Air Show vorgestellt, das rein elektrisch angetrieben wird. In dem Nurflügler wurden zwei große, neigbare Mantelpropeller untergebracht.
Parrot hat für die AR.Drone 2.0 ein GPS-Modul zum Nachrüsten vorgestellt, mit dem der Kurs des Quadcopters über eine Karte vorgegeben werden kann. Die Drohne fliegt diesen dann filmend ab.
Einen Koffer, der weltweit geortet werden kann, hat der Flugzeugbauer Airbus zusammen mit T-Systems und Rimowa vorgestellt. Bag2Go kann aber noch mehr: Er hilft beim Packen, zeigt, wie schwer er ist und kann alleine auf Reisen gehen.
Forscher in den USA haben eine Gedankensteuerung für eine Drohne entwickelt. Gedacht ist das nicht invasive BCI für Patienten, die aufgrund einer Krankheit ihre Gliedmaßen nicht mehr bewegen können.
Erfolgreicher Jungfernflug für die MQ-4C Triton: Knapp anderthalb Stunden hat der erste Flug der neuen Aufklärungsdrohne der US-Marine gedauert. Sie soll künftig für Langzeitaufklärungsflüge vor allem über dem Pazifik dienen.
Auch Drohnen können überm Wasser starten: Von einem US-Flugzeugträger ist erstmals ein unbemanntes Fluggerät mit einem Katapult abgeschossen worden. Demnächst soll die Drohne auch auf dem Schiff landen.
Die kanadische Polizei hat mit Hilfe einer Flugdrohne einen mit dem Auto in der Wildnis verunglückten Mann ausfindig gemacht und konnte ihn dadurch trotz Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt nachts retten.
Mit dem europäischen Projekt iPhos soll ein Standard für sehr schnellen Datenfunk gesetzt werden. Erste Bauelemente gibt es schon, und eine Zielanwendung auch: Flugzeuge sollen beim Beladen mit Wetterdaten, aber auch Spielfilmen versorgt werden.
Bertrand Piccard startet die erste Etappe der US-Tour mit Solar Impulse: Von Mountain View geht es über Fresno und die Mojave-Wüste nach Phoenix. 19 Stunden soll er für den Flug brauchen. Ende der US-Tour ist im Juli in New York.
Robobees sind fliegende Miniroboter, die Insekten nachempfunden sind. Die Drohnen können kontrolliert fliegen, wenn auch noch angeleint. Nur an einer eleganten Landetechnik hapert es noch.
Mit einem Android-Smartphone hat Sicherheitsexperte Hugo Teso demonstriert, dass die Kommunikationssysteme im Luftverkehr unsicher sind. Er kaperte darüber ein Flugzeug in einem Flugsimulator und steuerte es mit einer eigens geschriebenen App.
Forscher aus Saarbrücken haben eine Drohne mit drei Rotoren konstruiert. Sie stabil in der Luft zu halten, erfordert einige Kniffe. Der Flug mit drei Rotoren bietet aber auch einige praktische Vorteile.
Boeing hat den letzten Testflug mit dem überarbeiteten Dreamliner durchgeführt. Der Flug sei ohne Zwischenfälle verlaufen. Jetzt muss die US-Luftfahrtbehörde über eine Aufhebung des Startverbots entscheiden.
Drohnen auf gefährlicher Mission: Die Nasa hat mit Hilfe von drei unbemannten Fluggeräten, die sich die US-Raumfahrtbehörde vom Marine Corps ausgeliehen hat, einen Vulkan in Costa Rica genauer untersucht.
Ohne einen Tropfen Treibstoff: In wenigen Wochen soll das Solarflugzeug Solar Impulse zum Flug quer durch die USA abheben. Auf der Reise will Flugpionier Bertrand Piccard Geld für die 2015 geplante Weltumrundung sammeln, wie er Golem.de sagte.
Der deutsche Hersteller Microdrones hat technische Details zu seiner neuen Drohne MD4-3000 bekanntgegeben. Diese kann drei Kilogramm Nutzlast transportieren und bis auf vier Kilometer Höhe aufsteigen.
Into Darkness heißt der neue Star-Trek-Film, und passend zum Titel ist die Werbeaktion ins Dunkle verlegt worden: Als die Lichter zur Earth Hour ausgingen, formten 30 Drohnen in einem Formationsflug das Logo von Star Trek am Nachthimmel von London.
Der Chaos Computer Club unterstützt einen Aufruf von 94 Gruppen und Organisationen, die sich gegen Kampfdrohnen in Deutschland einsetzen. Sie streben die völkerrechtliche Ächtung dieser Waffen an.