Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Luftfahrt

GW-SPLS1 (Bild: JVC) (JVC)

GW-SPLS1: JVC mit 4K-Kamera für Drohnen

Kameras für Drohnen, die von Privatpersonen geflogen werden dürfen, müssen klein und leicht sein. Entsprechend einfache Bildsensoren werden bislang eingesetzt. JVC hat nun eine Kamera mit 4K-Auflösung und Super-35-Sensor vorgeführt, die unter Drohnen montiert werden kann.
DJI Phantom 2 Vision+ (Bild: DJI) (DJI)

DJI Phantom 2 Vision+: Fotodrohne mit Benehmen

Die Fotodrohne Phantom 2 Vision+ von DJI nimmt Videos in Full-HD auf und kann das Bildmaterial live zum Tablet des Piloten übertragen. Über GPS kontrolliert die Drohne ständig, ob sie nicht in einen verbotenen Luftraum eindringt und dreht zur Not ab.
Die Welt als Spielfeld (Bild: Pixyul) (Pixyul)

Pixyul: Mit Drohnen spielt man nicht

Sie wollen mit Drohnen die ganze Erde erfassen - für ein Videospiel: Pixyul hat mit seinem ambitionierten Projekt Reroll viel Aufsehen erregt. Im Interview erklärt das Entwicklerduo, wie ernst es ihm damit ist und wie es Regionen erfassen will, in denen keine Drohnen erlaubt sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mitarbeiterin mit Google Glass (Bild: Virgin Atlantic) (Virgin Atlantic)

Virgin Atlantic: Fluglinie probiert Google Glass aus

Business-Passagiere der britischen Airline Virgin Atlantic werden auf dem Londoner Flughafen Heathrow künftig von Mitarbeitern begrüßt, die Google Glass tragen. Über die Datenbrille oder eine Sony Smartwatch 2 können die Virgin-Atlantic-Mitarbeiter den Check-in starten.
Die Pocket-Drohne benötigt die Stellfläche eines 7-Zoll-Tablets. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Pocket Drone: Die Drohne für die Manteltasche

Die Pocket Drone ist ein kleiner Flugroboter, der mit seinen drei faltbaren Rotoren und einklappbaren Motorengondeln auf der Fläche eines 7 Zoll großen Tablets Platz findet. Trotzdem muss auf GPS-Navigation und eine Kamera als Nutzlast nicht verzichtet werden.
Tests der FAA sollen überprüfen, inwieweit sich Drohnen wie die Paket-Drohne der Deutschen Post in den Luftraum integrieren lassen. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images) (Andreas Rentz/Getty Images)

Flugroboter: FAA testet Alltagstauglichkeit von Drohnen

Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat sechs Standorte bekanntgegeben, an denen sie verschiedene Aspekte des unbemannten Drohnenflugs testen will. Unter anderen werden klimatische Auswirkungen, geografische Besonderheiten und die Auswirkungen auf den allgemeinen Flugbetrieb untersucht.