Facebook und Nasa: Internetzugang mit Drohnen, Satelliten und Laser

Facebook hat sein Team erweitert, das die weltweite Internetversorgung verbessern will. Beim Connectivity Lab sind nun Nasa-Experten und Vertreter einer Firma, die an dem unbemannten Solarflugzeug Zephyr mitgearbeitet hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Solara 50
Solara 50 (Bild: Titan Aerospace)

Facebook will mit seinem Bereich Connectivity Lab Internetverbindungen mit Drohnen, Satelliten und Laser in Entwicklungsländer bringen. Firmenchef Mark Zuckerberg erklärte, in dem Forschungslabor würden Experten vom Nasa Jet Propulsion Lab für Düsenantrieb und der Nasa-Einrichtung Ames Research Center (ARC) sowie des National Optical Astronomy Observatory mitarbeiten.

Zudem gehörten nun mehrere Vertreter des britischen Unternehmens Ascenta zum Connectivity Lab, einer kleinen Firma, die an der Entwicklung des unbemannten Solarflugzeugs Zephyr beteiligt gewesen sei, das bereits seit einigen Jahren im Einsatz ist. Zephyr hat eine Spannweite von knapp 23 Metern und wiegt rund 50 Kilogramm. 2008 schaffte das Solarflugzeug einen inoffiziellen Drohnen-Weltrekord, als es über 82 Stunden in der Luft blieb. 2010 ließ Qinetiq den Zephyr zwei Wochen lang über dem Südwesten der USA kreisen.

Facebook ist einer der großen Unterstützer von Internet.org, zu denen auch Samsung, Ericsson, Mediatek, Nokia, Opera und Qualcomm gehören. Das Ziel ist, neue Technologien und Geschäftsmodelle für Regionen zu schaffen, in denen es noch keine für die Masse der Bevölkerung bezahlbare Internetversorgung gibt. Zuckerberg sagte, dass auf den Philippinen und in Paraguay durch die Arbeit von Internet.org die Anzahl der mobilen Internetverbindungen um drei Millionen zugenommen habe.

Nach einem unbestätigten Bericht vom Februar 2014 verhandelt Facebook über die Übernahme des Drohnenherstellers Titan Aerospace. Der Kaufpreis soll bei 60 Millionen US-Dollar liegen. Titan Aerospace stellt Drohnen her, die mit Sonnenenergie betrieben werden, für fünf Jahre in der Luft bleiben können und in großer Höhe fliegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /