Solar Impulse plant das nächste Großprojekt: einen Flug quer durch die USA. Dazu haben die Schweizer ihr Solarflugzeug demontiert und in Kisten verpackt. Eine Boeing 747 wird die Einzelteile nach Kalifornien transportieren.
Google will ein eigenes Flughafenterminal für seine Privatflugzeuge bauen lassen. Das Gebäude soll an den internationalen Flughafen Mineta San Jose angebaut werden. Damit hätte Google eine Flughafenanbindung in unmittelbarer Nähe seines Konzernsitzes.
Den Iranern ist es offensichtlich gelungen, Daten aus der 2011 entführten US-Drohne zu gewinnen: Das Staatsfernsehen zeigte Videoaufnahmen, die mutmaßlich aus der Drohne stammen.
Black Hornet ist eine Drohne aus Norwegen, die so klein ist, dass sie von der Handfläche aus starten kann. Der Minihubschrauber, der in den Rucksack passt, wird von britischen Soldaten in Afghanistan eingesetzt.
Wegen Bränden in den Akkus des Dreamliner 787 darf Boeings neues Passagierflugzeug derzeit nicht starten. Elon Musk, Chef von Tesla Motors und SpaceX, hält einen prinzipiellen Konstruktionsfehler für die Ursache - die Akkus seiner Elektroautos sind nämlich anders aufgebaut.
Eine Minidrohne für jedermann will das US-Unternehmen Always Innovating 2014 auf den Markt bringen: Mecam ist ein sprachgesteuerter Quadcopter, der Videos aufzeichnen kann.
Die Darpa will die Meeresböden mit Robotern pflastern. Diese sollen auf dem Grund schlafen, bei Bedarf aufgeweckt werden und dann eine Drohne zur Meeresoberfläche transportieren.
United Airlines hat in eine Boeing 747-400 eine permanente Internetverbindung über Satellit eingebaut. Die Passagiere können so während des Flugs per WLAN online gehen. Je schneller die Verbindung ist, desto teurer wird sie für die Nutzer.
Ein fliegendes Strahlenmesssystem haben Forscher der Sandia Labs entwickelt. Es besteht aus drei Gondeln mit Sensoren, die unter den Tragflächen einer Drohne montiert werden.
Die US-Regulierungsbehörde FCC arbeitet an einfacheren und schnelleren Genehmigungen für den Internetzugang von Flugreisenden. Einzelverfahren sollen in Zukunft vermieden werden, so dass die nötige Technik standardisiert werden kann.
Das Innenministerium plant den Einsatz der Aufklärungsdrohne Heron aus Israel zur Überwachung deutscher Küsten. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Eine Simulation wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
Drohnen als Wildhüter: Über Indiegogo sucht ein Tierschutzprojekt Unterstützung für den Bau von kleinen Flugzeugdrohnen. Sie sollen aus der Luft die letzten vier nördlichen Breitmaulnashörner und andere Tiere beschützen.
In Zukunft gilt: Wenn eine US-Drohne in Pakistan, Somalia oder dem Jemen zuschlägt, gibt es einen Tweet auf Dronestream. Mit dem Feed will Josh Begley den Drohnenkrieg der USA dokumentieren. Eine entsprechende App von ihm wollte Apple nicht zulassen.
Wie lange wird X-37B OTV dieses Mal im All bleiben? Am heutigen 11. Dezember 2012 startet das von Boeing entwickelte unbemannte Raumfahrzeug zu seiner dritten Mission. Wie zuvor schweigt auch dieses Mal die US-Luftwaffe über Details.
Die Bürgerrechtsorganisation EFF hat von der Luftfahrtbehörde FAA Daten über den Einsatz von Drohnen im US-Luftraum bekommen. Danach lassen Militär, Polizei und Wissenschaftler unbemannte Fluggeräte in den USA fliegen, darunter auch Kampfdrohnen.
Mehrere europäische Luftfahrtunternehmen haben gemeinsam eine Drohne mit Tarnkappentechnik entwickelt. Der Technologiedemonstrator hat seinen Erstflug absolviert.
Hytaq ist ein Roboter, der fahren und fliegen kann. Er nutzt die Vorteile beider Fortbewegungsarten: Beim Fahren spart er Energie, fliegend überwindet er Hindernisse.
Eine Actionkamera wie die Gopro trägt die kleine Drohne Lehmann Aviations LA 100 rund fünf Minuten lang, bis sie wieder bei ihrem Besitzer landet. Den Rundkurs fliegt sie vollkommen automatisch ab.
Der Diebstahl von 3.600 iPad Mini am New Yorker Flughafen steht offenbar vor der Aufklärung. Ein Flughafenmitarbeiter wurde verhaftet. Er verriet sich durch dreiste Nachfragen im Vorfeld des Coups. Ganz aufgeklärt scheint der Fall aber noch nicht zu sein.
Das kroatische Unternehmen Hipersfera will ein unbemanntes, autonomes Luftschiff bauen, das mit Kameras ausgestattet ist. Es soll lange in der Luft bleiben und Bilder in Echtzeit liefern können. Derzeit gibt es aber nur einen kleinen Prototyp.
Northrop Grumman und die US-Marine bereiten die Drohne X-47B auf den Einsatz auf dem Flugzeugträger vor: Kürzlich wurde ferngesteuertes Fahren getestet. Demnächst soll der Katapultstart geübt werden. 2013 geht's dann aufs Schiff.
Eine Diebesbande hat auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy eine Ladung iPad Minis gestohlen, die gerade aus China kamen. Im gleichen Frachtlager wurde schon einmal ein großer Coup gelandet, der im Film Goodfellas verewigt wurde.
Spaßinstrument, fliegende Kamera oder Nachtwächter: Die am Georgia Tech entwickelte Robot Dragonfly ist vielseitig einsetzbar. Einige Komponenten können ausgetauscht werden. Mit einem SDK kann der Nutzer eigene Anwendungen für die Drohne programmieren.
NanoQ ist ein Miniquadcopter, der unter anderem luftkampffähig ist: Er schießt mit einem Lichtstrahl auf seinesgleichen und stürzt ab, wenn er zu oft getroffen wird.
Höchstens jede zweite Drohne des US-Militärs funkt derzeit verschlüsselt. Alle anderen kommunizieren im Klartext mit der Bodenstation und können abgehört werden. Erst 2014 soll das Problem behoben sein.
Die Darpa hat zwei Drohnen über einen längeren Zeitraum in kurzem Abstand hintereinander fliegen lassen. Damit zeigte sie, dass autonomes Auftanken einer Drohne in der Luft möglich ist.
Apple hat iOS 6 fertiggestellt und bietet das System für iPad, iPhone und iPod Touch nun zum Download an. Im Test zeigen sich nur wenige, aber durchaus sinnvolle Neuerungen. Die neue Karten-App wird aber nur einer Zielgruppe wirklich gut gefallen.
Ila 2012 Im Fall einer Katastrophe brauchen Retter einen schnellen Überblick über die Lage, und sie müssen kommunizieren können. Die Drohne Avigle kann Luftaufnahmen liefern und als fliegende Mobilfunkstation eingesetzt werden.
Ila 2012 Drohnen, die wie ein Hubschrauber starten und wie ein Flugzeug fliegen, stellt das österreichische Unternehmen Aerie auf der Ila in Berlin vor. Gedacht sind sie unter anderem für die Suche nach Vermissten.
Ila 2012 Mit Hyperschallgeschwindigkeit nach Australien gleiten: Das DLR entwickelt ein Raketenflugzeug für Interkontinentalflüge. Es soll Australien in rund 90 Minuten erreichen. Bis das Flugzeug einsatzbereit ist, wird es aber noch einige Jahrzehnte dauern.
Ila 2012 Inmitten dröhnender Triebwerke hat das bayerische Unternehmen PC Aero auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ein Flugzeug mit Elektromotor vorgestellt. Es fliegt mit Akku und Solarzellen und soll eine Reichweite von 1.000 Kilometern haben. PC Aero will es im kommenden Jahr auf den Markt bringen.
Ein in Bremen entwickelter Roboter hat Teile der antiken Stadt Ostia Antica mit einem 3D-Laserscanner vermessen. Die Archäologen wollen künftig auch eine Drohne im ehemaligen Hafen Roms einsetzen.
Mit dem Bordunterhaltungssystem können die Passagiere während des Fluges per WLAN mit ihren eigenen Notebooks, Smartphones und Tablets die elektronischen Medienangebote nutzen. Die Airline spart dadurch viel Geld.
Ein Flugzeug mit vier Tragflächen, das sich in der Luft auch noch um die eigene Achse dreht: Geht es nach Luftfahrtingenieuren aus den USA, sieht so das Überschallverkehrsflugzeug der Zukunft aus. Knallen soll es nicht.
Mola ist ein besonderer Tauchroboter: Er besteht im Wesentlichen aus einem Solarmodul und wird mit Sonnenenergie betrieben. Entwickelt wurde er vom US-Unternehmen Aerovironment.
Forscher vom MIT haben eine Drohne und die nötigen Steueralgorithmen entwickelt, damit die Drohne mit ihren eigene Sensoren und ohne GPS in Innenräumen fliegen kann. Sie haben das System in einem Parkhaus getestet.
Erstflug für ein Spionageluftschiff: LEMV soll bis zu drei Wochen unbemannt in der Luft kreisen und spionieren. Der bemannte Erstflug fand in Lakehurst statt, dem Ort des großen Zeppelinunglücks.
Drohnen für Archäologen: Statt eine Ruinenstadt in Peru mühsam mit der Hand zu vermessen, setzt ein US-Archäologe eine Drohne ein. Das UAV fotografiert die Grabungsstätte aus der Luft, die Bilder werden anschließend am Computer zu einer 3D-Karte montiert.
Deutsche und italienische Wissenschaftler haben im Auftrag von Behörden und Rettungskräften mit Robotern zwei Kirchen in Italien inspiziert. Ziel war, die Schäden zu begutachten, die zwei Erdbeben an den Gebäuden angerichtet hatten.
Begleitet von Alphörnern und Kuhglocken ist Bertrand Piccard am Dienstag auf dem Flughafen Payerne in der Schweiz gelandet. Das Solarflugzeug Solar Impulse hat damit seinen ersten Flug auf einen anderen Kontinent erfolgreich beendet.
Die Entwicklung einer Kleindrohne, die möglichst lautlos fliegt, hat die Iarpa, die Forschungsagentur der US-Geheimdienste, in Auftrag gegeben. Die Drohne soll so leise sein, dass die Ausspionierten nicht merken, dass sie ausspioniert werden.
US-Wissenschaftler haben eine dreistufigen Raketenantrieb für Minidrohnen entwickelt. Ein damit ausgestattetes kleines Gleitflugzeug geht ab wie eine Rakete.
Eine Drohne, die von einem Laser mit Energie versorgt wurde, ist zwei Tage lang in einem Windkanal geflogen. Normalerweise hält das unbemannte Flugzeug zwei Stunden lang durch.
Acht Entwicklerteams, acht Wochen, eine Aufgabe: Die Darpa sucht nach Entwicklern, die in kurzer Zeit und in einem ungewöhnlichen Prozess eine Software erstellen, die Aufklärungsdaten aus verschiedenen Quellen automatisch auswertet.
Nach mehreren Tagen Verzögerung hat Bertrand Piccard mit dem Solarflugzeug Solar Impulse den Rückflug nach Europa angetreten: Er ist am Freitagmorgen in der marokkanischen Hauptstadt Rabat gestartet und soll in der Nacht zum Samstag in Madrid landen.
Navsop heißt ein vom britischen Rüstungsunternehmen BAE Systems entwickeltes Navigationssystem. Es nutzt neben GPS auch andere elektromagnetische Wellen zur Positionsbestimmung und soll deshalb gegen GPS-Ausfälle geschützt sein.
Ein Team von Wissenschaftlern aus Texas hat demonstriert, wie es möglich ist, Drohnen mit falschen GPS-Signalen zu entführen. Grund ist, dass zivile Drohnen kein verschlüsseltes GPS-Signal nutzen.