Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Luftfahrt

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Nördliches Breitmaulnashorn (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

Kenia: Drohne schützt Nashörner

Drohnen als Wildhüter: Über Indiegogo sucht ein Tierschutzprojekt Unterstützung für den Bau von kleinen Flugzeugdrohnen. Sie sollen aus der Luft die letzten vier nördlichen Breitmaulnashörner und andere Tiere beschützen.
US-Drohne Predator: rund 400 Einsätze seit 2002 (Bild: General Atomics) (General Atomics)

Dronestream: Jeder Angriff ein Tweet

In Zukunft gilt: Wenn eine US-Drohne in Pakistan, Somalia oder dem Jemen zuschlägt, gibt es einen Tweet auf Dronestream. Mit dem Feed will Josh Begley den Drohnenkrieg der USA dokumentieren. Eine entsprechende App von ihm wollte Apple nicht zulassen.
Drohne Reaper: im Luftraum von Nevada, Kalifornien und Utah geflogen (Bild: US Department of Defense) (US Department of Defense)

EFF: Drohnen über den USA

Die Bürgerrechtsorganisation EFF hat von der Luftfahrtbehörde FAA Daten über den Einsatz von Drohnen im US-Luftraum bekommen. Danach lassen Militär, Polizei und Wissenschaftler unbemannte Fluggeräte in den USA fliegen, darunter auch Kampfdrohnen.
Condor-Passagiere können künftig über WLAN-Netzwerk auf den Bordserver zugreifen. (Bild: Lufthansa Systems) (Lufthansa Systems)

Condor: Flugunterhaltung per WLAN

Mit dem Bordunterhaltungssystem können die Passagiere während des Fluges per WLAN mit ihren eigenen Notebooks, Smartphones und Tablets die elektronischen Medienangebote nutzen. Die Airline spart dadurch viel Geld.
Arbeitserleichterung: Adams (Links) und Wernke mit Skate (Bild: Anne Rayner/Vanderbilt) (Anne Rayner/Vanderbilt)

Wissenschaft: Drohne kartiert Ruinenstadt in Peru

Drohnen für Archäologen: Statt eine Ruinenstadt in Peru mühsam mit der Hand zu vermessen, setzt ein US-Archäologe eine Drohne ein. Das UAV fotografiert die Grabungsstätte aus der Luft, die Bilder werden anschließend am Computer zu einer 3D-Karte montiert.