Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Ila findet vom 11. bis 16. September 2012 auf dem Berlin Expocenter Airport direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER statt.
Ila Berlin, 11. - 16.9.2012
Ila 2012 Im Fall einer Katastrophe brauchen Retter einen schnellen Überblick über die Lage, und sie müssen kommunizieren können. Die Drohne Avigle kann Luftaufnahmen liefern und als fliegende Mobilfunkstation eingesetzt werden.
Ila 2012 Das DLR präsentiert auf der Ila in Berlin Romo. Das ist ein Elektroauto, das Technik aus der Weltraumrobotik nutzt.
Ila 2012 Drohnen, die wie ein Hubschrauber starten und wie ein Flugzeug fliegen, stellt das österreichische Unternehmen Aerie auf der Ila in Berlin vor. Gedacht sind sie unter anderem für die Suche nach Vermissten.
Ila 2012 Mit Hyperschallgeschwindigkeit nach Australien gleiten: Das DLR entwickelt ein Raketenflugzeug für Interkontinentalflüge. Es soll Australien in rund 90 Minuten erreichen. Bis das Flugzeug einsatzbereit ist, wird es aber noch einige Jahrzehnte dauern.
Ila 2012 Drohnen, die wie ein Hubschrauber starten und wie ein Flugzeug fliegen, stellt das österreichische Unternehmen Aerie auf der Ila in Berlin vor. Gedacht sind sie unter anderem für die Suche nach Vermissten.
Ila 2012 Inmitten dröhnender Triebwerke hat das bayerische Unternehmen PC Aero auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ein Flugzeug mit Elektromotor vorgestellt. Es fliegt mit Akku und Solarzellen und soll eine Reichweite von 1.000 Kilometern haben. PC Aero will es im kommenden Jahr auf den Markt bringen.
Ila 2012 Mit Hyperschallgeschwindigkeit nach Australien gleiten: Das DLR entwickelt ein Raketenflugzeug für Interkontinentalflüge. Es soll Australien in rund 90 Minuten erreichen. Bis das Flugzeug einsatzbereit ist, wird es aber noch einige Jahrzehnte dauern.
Ila 2012 Inmitten dröhnender Triebwerke hat das bayerische Unternehmen PC Aero auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ein Flugzeug mit Elektromotor vorgestellt. Es fliegt mit Akku und Solarzellen und soll eine Reichweite von 1.000 Kilometern haben. PC Aero will es im kommenden Jahr auf den Markt bringen.
Ila 2012 Das DLR präsentiert auf der Ila in Berlin Romo. Das ist ein Elektroauto, das Technik aus der Weltraumrobotik nutzt.