Burrito-Bomber: Mampfdrohne macht satt
Der Burrito-Bomber ist eine Spaßdrohne. Ihre Aufgabe ist, Essen auszufliegen. Die Drohne ist Open Source, kann also nachgebaut werden.

Das US-Militär besitzt diverse Drohnen, die Bomben abwerfen. Das Projekt Darwin Aerospace hingegen hat eine friedliche Kampfdrohne entwickelt: Sie wirft Essen ab.
|
Video: Burrito-Bomber - Trailer
|
Burrito-Bomber heißt die Mampfdrohne. Das Konzept stellen sich die Entwickler ungefähr so vor: Der Nutzer bestellt über eine Smartphone-App einen Burrito - ein mexikanisches Fladenbrot, in das Hackfleisch, Bohnen, Reis, Tomaten, Avocado oder Käse eingewickelt werden. Bei der Bestellung wird gleich ein Wegpunkt mit den Zielkoordinaten für den Abwurf generiert.
Der Burrito wird nach Wunsch angefertigt und unter dem Rumpf der Drohne befestigt. Anders als beim Militär entfällt beim Burrito-Bombardement die Aufklärung und Zielerfassung - das Ziel hat seine Koordinaten ja freiwillig herausgerückt. Die werden noch schnell ins Navigationssystem der Drohne eingespeist, dann ist der Burrito-Bomber klar zum Einsatz.
Burrito-Abwurf
Er fliegt das einprogrammierte Ziel an und die wohlschmeckende Fracht wird abgeworfen. An einem Fallschirm segelt der Burrito zu Boden. Der Burrito-Bomber kehrt nach dem Abwurf zu seiner Basis zurück.
Er ist eine handelsübliche Drohne vom Typ Skywalker X8 Flying Wing. Das ist ein Nurflügler mit einer Spannweite von 2,12 Metern. Die Flugsteuerung übernimmt der Ardupilot Mega. Das System, das von der Community DIY Drones entwickelt wurde, besteht aus einem Arduino-Board und der Software Arduplane.
Burrito in der Versandrolle
Den Burrito-Abwurfmechanismus hat Darwin Aerospace aus im Handel erhältlichen sowie einigen selbst im 3D-Drucker gefertigten Teilen konstruiert: Der Burrito steckt in einem Stück Versandrolle. Daran wird ein kleiner Fallschirm befestigt. Das Paket wird in das Abwurfsystem Quantum RTR Bomb System eingelinkt, das ferngesteuert ausgelöst werden kann - fertig. Der Burrito-Bomber kann ferngesteuert oder autonom auf Feindschmeckerflug gehen.
Das ganze Projekt ist Open Source: Darwin Aerospace stellt sowohl die Bauanleitung für die Drohne und Abwurfmechanismus als auch den Code für die App im Netz zur Verfügung. So kann jeder zum Dr. Seltsam werden, der lernt, mexikanisches Essen zu lieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also eigentlich könnte das Essen gleich in dem Mund landen. ;-) Mir wäre ein kleiner...
Wieso muss das Original denn vor dem Modell existieren? Ein Modell ist ein Abbild eines...
Egal ob nun nach Infrarotanzeigen von Vermissten gesucht wird, diese Burritos...
Burrito meets Pizza.