Mecam: Minikameradrohne hört aufs Wort

Eine Minidrohne für jedermann will das US-Unternehmen Always Innovating 2014 auf den Markt bringen: Mecam ist ein sprachgesteuerter Quadcopter, der Videos aufzeichnen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Minidrohne Mecam: Videos und Panoramen
Minidrohne Mecam: Videos und Panoramen (Bild: Always Innovating)

Eine Minidrohne, die aufs Wort gehorcht und von der Handfläche startet, hat das US-Unternehmen Always Innovating entwickelt. Sie soll im kommenden Jahr erhältlich sein.

Mecam ist ein Quadrocopter mit einer eingebauten Kamera. Der Nutzer soll damit Videos aufnehmen, die dann auf ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS übertragen werden.

Das etwa handtellergroße unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) läuft mit einem Cortex-A9 SoC mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Als Arbeitsspeicher steht 1 GByte zur Verfügung. Die Videos werden auf einer SD-Karte gespeichert oder per Funk übertragen - die Drohne hat WLAN (2,4 GHz und 5 GHz) und Bluetooth.

Sprachsteuerung

Der Quadrocopter verfügt über 14 Sensoren, die einen stabilen Flug ermöglichen und verhindern, dass er mit einem Hindernis kollidiert. Zwei Autopilot-Algorithmen steuern die Drohne, die dem Nutzer auch automatisch folgen kann. Ein dritter Algorithmus dient zur Videostabilisation. Gesteuert wird die Drohne mit einfachen Sprachkommandos. Das Mikrofon dient jedoch nicht nur dazu, die Kommandos entgegenzunehmen. Es zeichnet auch Ton für die Videos auf. Die Motorengeräusche sollen dabei ausgefiltert werden.

  • Die Mindrohne Mecam... (Foto: Always Innovating)
  • ... ist mit einer Kamera ausgestattet. Details zu Drohne und Kamera sind jedoch rar. (Foto: Always Innovating)
  • 2014 soll Mecam für 50 US-Dollar auf den Markt kommen. (Foto: Always Innovating)
  • Gesteuert  wird die Drohne von einem Cortex-A9 SoC. (Foto: Always Innovating)
Die Mindrohne Mecam... (Foto: Always Innovating)

Weitere Details nennt Always Innovating nicht. So bleibt beispielsweise unklar, ob die Drohne nur Videos oder auch Standbilder aufnimmt. Immerhin soll sie 360-Grad-Panoramen machen. Welche Auflösung die Kamera hat, verschweigt Always Innovating. Genaue Angaben über Größe und Gewicht fehlen ebenso wie Angaben zum Akku, Einsatzdauer und Reichweite der Datenübertragung.

Geht das für 50 US-Dollar?

Vielleicht hat das das US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum ins Grübeln gebracht. Es bezweifelt nicht, dass es möglich ist, ein UAV in dieser Größe zu bauen. Es sei aber fraglich, ob es zu dem intendierten Preis möglich ist: Always Innovating will die Mecam für 50 US-Dollar auf den Markt bringen.

Um dazu überprüfen, müssen wir noch Geduld haben: Die Drohne soll Anfang 2014 erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rick.c 30. Jan 2013

50$ Verkaufspreis? Na wohl kaum. Wenn die das Design lizensieren dann kommen die...

RS_ 29. Jan 2013

Das gibt es schon, allerdings ohne Quadrocopter. Da werden Bilder von mehreren Kameras...

HierIch 29. Jan 2013

Ich hab den hier schon draußen ausprobiert: http://www.oomodel.com/udi-u816-4ch-rc-ufo...

jillbear 29. Jan 2013

"die dem Nutzer auch automatisch folgen kann" so lange die drohne nicht so rumnerft wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /