Sicherheit: US-Drohnen funken immer noch unverschlüsselt
Höchstens jede zweite Drohne des US-Militärs funkt derzeit verschlüsselt. Alle anderen kommunizieren im Klartext mit der Bodenstation und können abgehört werden. Erst 2014 soll das Problem behoben sein.

Eine bekannte Sicherheitslücke in militärischen US-Drohnen ist auch nach Jahren noch nicht geschlossen: Noch immer sei es möglich, die Funkkommunikation der unbemannten Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) vom Typ Predator und Reaper abzuhören, berichtet das US-Technologiemagazin Wired.
2008 hatte das US-Militär Computer im Irak sichergestellt, auf denen Videomaterial gespeichert war, das Aufständische von US-Drohnen hatten. Eine Software, die weniger als 30 US-Dollar kostet, hatte es ihnen ermöglicht, die Kommunikation der Drohnen mit der Bodenstation abzuhorchen.
Verschlüsselung nachrüsten
Das Militär versprach daraufhin, die UAVs mit neuen Kommunikationseinrichtungen auszustatten, die über eine Verschlüsselung verfügen. Bisher sei aber wenig passiert, sagte eine Quelle, die Kenntnisse über die Umrüstung hat, Wired. Nur etwa 30 bis 50 Prozent der Predator und Reaper könnten verschlüsselt kommunizieren. Voraussichtlich erst 2014 würden alle US-Drohnen entsprechend umgebaut sein. Die Drohnen, die im Ausland im Einsatz seien, würden zuerst umgerüstet, erklärte die Quelle. Andere Informanten aus dem Umfeld der Drohnenoperationen bestätigten das.
Seit 2008 seien ihnen keine weiteren Fälle bekanntgeworden, in denen Aufständische Informationen aus Drohnen abgezapft hätten, sagten die Informanten. Das sei allerdings überraschend, und es könnte durchaus sein, dass es trotzdem geschehe.
Virus im Kommandostand
Das ist aber nicht die einzige Sicherheitslücke: Im Oktober vergangenen Jahres wurde laut Wired ein Virus in den Computern in den Steuerständen entdeckt, von denen aus die UAVs aus den USA gesteuert werden. Der Virus, der sämtliche Tastatureingaben der Drohnenpiloten aufzeichnete, erwies sich als sehr hartnäckig: Es dauerte mehrere Wochen, ihn von den Computern zu entfernen.
Ende 2011 war eine Drohne des US-Auslandsgeheimdienstes CIA im Iran verlorengegangen. Die Iraner erklärten, sie hätten die Drohne mit einem gefälschten GPS-Signal zur Landung gebracht. Im Sommer dieses Jahres zeigten US-Forscher, wie es per GPS-Spoofing möglich ist, die Kontrolle über eine Drohne zu übernehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kein Text
Kapier ich nicht.
Was soll man sagen? Es scheint eine regelrechte Naivität bei den Obirgkeiten zu herschen...