Langstreckenflugzeug: Boeings 777X mit großen Fenstern und Roboterfertigung
Passend zur Ankündigung von Airbus hat nun Boeing Details zu seinem größten zweistrahligen Flugzeug für den Passagierverkehr bekannt gegeben. Boeing wird viel vom Dreamliner übernehmen und setzt auf neue Fertigungshilfen für den Rumpf.

Zur Farnborough Air Show hat Boeing seine Pläne für das zukünftige Langstreckenflugzeug 777X (Triple Seven) bekanntgegeben. Das zweistrahlige Großraumflugzeug wird in den Varianten 777-8X und 777-9X produziert. Es steht nicht in Konkurrenz zu Airbus' Ankündigung des Airbus A330neo, da das Flugzeug von Boeing deutlich größer ist. Bis zu 400 Passagiere soll das Flugzeug über eine Distanz von mindestens 8.200 nautischen Meilen (nmi) transportieren. Das sind etwa 15.000 Kilometer. Die genauen Daten stehen noch nicht fest.
Die Boeing B777X wird dabei viele Annehmlichkeiten des Dreamliners B787 übernehmen. Der Kabinendruck soll auf einer Vergleichshöhe von 6.000 Fuß, also rund 2.000 Metern, gehalten werden. Zudem betont Boeing besonders den Einsatz großer Fenster, die schon im Dreamliner für bessere Sicht sorgen. Im Inneren setzt das Luftfahrtunternehmen auf LED-Beleuchtung und Verbesserungen bei Luftfeuchtigkeit und der Filterung der Luft. Derartige Optimierungen versprechen ein ermüdungsfreieres Reisen.
Zudem soll der Flug durch ein verbessertes Turbofan-Design leiser werden. Boeings neue Maschinen sind sehr leicht an den charakteristischen Zacken am Triebwerksausstoß zu erkennen, die bereits bei der Neuentwicklung 787 und dem verbesserten Jumbo Jet 747-8i zu sehen sind. Auf einigen gerenderten Bildern der 777X sind diese Triebwerke zu sehen, in anderen aber nicht.
Roboter sollen die Fertigungsgeschwindigkeit erhöhen
Zudem arbeitet Boeing an einer Erweiterung der Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen Kuka AG. Boeing will Teile der Produktion weiter automatisieren und Roboter dafür einsetzen. So sollen sich bei der B777 als auch der kommenden B777X Roboter um das Zusammensetzen des Flugzeugrumpfes kümmern (Fuselage Automated Upright Build). Das ist eine vergleichsweise gefährliche Arbeit.
Die neue Großraummaschine 777X soll ab 2017 in Produktion gehen. Bis zur Auslieferung der Boeing 777X an Kunden dauert es jedoch bis ins Jahr 2020. Die Boeing 777X steht in Konkurrenz zum fast fertigen Airbus A350 XWB und wird dann effizienter arbeiten, verspricht Boeing. Effektiv ist die 777X derzeit Boeings größtes Flugzeug. Das Interesse an der neuen 747-8i ist sehr gering. Hier ist die Lufthansa mit bald fast 20 Maschinen im Betrieb mit Abstand der größte Kunde. Boeings tatsächlich größtes Flugzeug weckt vor allem das Interesse von Frachtfluggesellschaften. Die Kunden greifen eher zum A380 oder eben zur B777. Im Vergleich dazu sind die Bestellungen der 777X bereits jetzt sehr viel höher. Boeing gibt an, 300 Bestellungen zu haben. Daran soll Emirates allein einen Anteil von 150 Stück haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hauptsache ankommen und nicht ohne Flugzeugboden in der Ukraine landen...