Flugsicherheit: Amazons Lieferdrohnen erreichen 80 km/h

Amazon verfolgt hartnäckig die Idee, Drohnen zur Paketauslieferung zu benutzen. Amazon will sie nun in Seattle testen, doch die Behörden haben etwas dagegen. Das könnte den Fortschritt behindern, warnt das Unternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Prime Air
Amazon Prime Air (Bild: Amazon)

Amazon will seinen Prime Air genannten Drohnenlieferdienst unbedingt auch in der Nähe seines Hauptquartiers in Seattle testen und bittet die US-Flugsicherheitsbehörde Federal Aviation Administration (FAA), die Flugbeschränkungen aufzuheben, die für kommerzielle Drohnenflüge gelten. Der Brief ist öffentlich einsehbar.

Es gibt in den USA derzeit sechs Testgebiete, die von der FAA für kommerzielle Drohnenflüge freigegeben sind. Sie sind weit verteilt, aber nicht dort, wo Amazon gerne testen würde. Man könne schneller forschen, wenn ein weiteres Testgebiet in der Nähe von Amazon existieren würde, argumentiert das Unternehmen und weist darauf hin, dass Hobbyflieger schon längst alles dürften, was Amazon will. Der Unterschied läge lediglich darin, dass Amazon ein kommerzieller Anwender ist, für den härtere Beschränkungen gelten.

Amazon verriet in dem Brief auch, wie gut das Unternehmen derzeit bei der Entwicklung der Lieferdrohnen schon vorankommt. Die Fluggeräte erreichten mittlerweile eine Geschwindigkeit von 80 km/h und könnten ein 2,5 kg schweres Paket befördern. Amazon führte sogar auf, dass rund 86 Prozent aller Pakete, die das Unternehmen verschickt, nicht schwerer sind.

Amazon will in künftigen Tests die Agilität seiner Drohnen, die Reichweite und das Ausweichen vor Hindernissen verbessern.

Ob die FAA auf die Bitte eingeht, wird sich zeigen. Die Behörde hatte erst im Juni 2014 klargestellt, dass sie die Auslieferung von Waren über Drohnen als illegal ansehe. Die Auslieferung gegen ein Entgelt sei kein Hobby oder Freizeitvergnügen. Wie Ars Technica berichtet, teilte Amazon schon zur Vorstellung des Forschungsprogramms Amazon Prime Air mit, dass es sich der Beschränkungen hinsichtlich kommerzieller Drohneneinsätze bewusst sei. Es wird nach Einschätzung von Amazon noch Jahre dauern, bis die Technik dafür bereitsteht und die FAA-Regeln und Regulatorien geändert werden.

Wie es das Problem der Reichweite der Drohnen, der letzten Meter der Zustellung, der Koordination mit dem restlichen Flugverkehr sowie von Hindernissen bei Landung und Start lösen will - dazu hat Amazon aber noch keine konkreten Antworten gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jungem 14. Jul 2014

Der Luftraum wäre dann benachteiligt. Weil man es mit den Drohnen 100% übertreiben würde...

Rababer 13. Jul 2014

Solang sie keine 360°-Kamera angeschraubt bekommen, werden wohl ne Menge von diesen...

Rababer 13. Jul 2014

Technik, Internet ... das wird doch garantiert gehackt :D

Arcardy 13. Jul 2014

Man kaufe sich eine polnische Billigdrohne und montiere ein EMP Gerät. Dann muss man nah...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /