Bitalino: Drohnen steuern wie ein Jedi

In einem Youtube-Video zeigt Hugo Silva, wie er eine Drohne mit Hilfe von Hand- und Armbewegungen steuert. Golem.de erzählte er, wie das funktioniert und wie es dazu kam.

Artikel von veröffentlicht am
AR.Drohne mit Steuerhandschuh
AR.Drohne mit Steuerhandschuh (Bild: Hugo Silva)

Hugo Silva stülpt sich eine Art Handschuh mit ein wenig Elektronik über, und dann lässt er mit Hand- und Armbewegungen den Quadrocopter Parrot AR.Drone auf- und absteigen und kurze Flugmanöver vollführen. Uns erklärt er, welche Elektronik im Handschuh steckt, wie er sie programmiert hat und wie wir selbst Dinge nach Art der Jedi steuern können.

Inhalt:
  1. Bitalino: Drohnen steuern wie ein Jedi
  2. Sensordaten entrauschen
  3. Starten ohne Training
  4. Bitalino vs. OpenEEG


Im Handschuh sind das Bitalino-Mikrocontrollerboard und mehrere Sensoren eingebaut, welche die Muskeltätigkeit erfassen und ein Beschleunigungssensor, sie erkennen die Bewegungen und Gesten der Hand und des Armes. Zur Erfassung der Muskeltätigkeit dient ein Elektromyographie-Sensor, wie Silva erklärt.

  • Drohne und Steuerungshandschuh (Foto: Hugo Silva)
  • Der Handschuh von der Innenseite, die kleinen Metallplättchen sind EMG-Sensoren (Foto: Hugo Silva)
  • Das Design des Handschuhs gewährleistet sicheren Halt und gute Bewegungsfreiheit. (Foto: Hugo Silva)
  • Ein früher Entwurf als reines Armband ... (Foto: Hugo Silva)
  • ..., bei dem die Gel-Elektroden noch an der Hand befestigt werden mussten. (Foto: Hugo Silva)
Drohne und Steuerungshandschuh (Foto: Hugo Silva)

Bei der Elektromyographie (EMG) wird der elektrische Stromfluss der Nervenfasern im Muskel beobachtet. Wenn ein Muskel entspannt ist, fließt kein oder nur wenig Strom durch die entsprechenden Nervenfasern. Wird er angespannt, steigt der Stromfluss. Der Sensor misst diese Änderungen der Strompotenziale. Auf diese Weise wird das Beugen der Hand erkannt. Der Beschleunigungssensor erfasst die Drehbewegung des Armes.

Diese Signale werden vom Mikrocontroller registriert und per Bluetooth über das Serial Port Profile (SPP) an einen Laptop geschickt. Dieser nimmt die empfangenen Daten auf und steuert mit Hilfe einer Python-Bibliothek die Drohne über WLAN. "Die grundlegende Umsetzung war nicht schwer", sagt Silva. Gerade die Ansteuerung der Drohne über die Python-Bibliothek habe er überraschend einfach gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sensordaten entrauschen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


globalistik 22. Jun 2014

Ich schreib euch sowas, möchte aber als gegenleistung die festanstellung^^

Cyrano_B 20. Jun 2014

volle Zustimmung! Beides hervorragende Bücher über das was möglich ist und vielleicht...

nudel 20. Jun 2014

Entsprechend fehlt natürlich auch eine Antwort von Golem....

Yes!Yes!Yes! 20. Jun 2014

Wo genau steuern die denn Drohnen? Muss mir in den Filmen entgangen sein. Falls...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /