Digitale Landkarten: Mit Drohnen gegen weiße Flecken in Openstreetmap

Das US-Softwareunternehmen Mapbox hat ein größeres Gelände in den USA mit einer Drohne kartiert. Die Daten wurden dann in Openstreetmap integriert.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Drohne kartiertes Gebiet: 225 Fotos mit einer Auflösung von 4 Zentimetern
Mit Drohne kartiertes Gebiet: 225 Fotos mit einer Auflösung von 4 Zentimetern (Bild: Mapbox/Screenshot: Golem.de)

Kartieren im Überflug ist einfacher und schneller, als ein Gebiet zu Fuß mit GPS-Gerät in der Hand abzulaufen. Mitarbeiter des US-Unternehmens Mapbox haben für die Community-Karte Openstreetmap ein größeres Gelände mit einer Drohne vermessen - und dafür nicht einmal eine Dreiviertelstunde benötigt. Mapbox entwickelt digitale Landkarten auf der Basis von Openstreetmap.

Die Mapbox-Mitarbeiter haben ein rund 40,5 Hektar großes Gebiet des Weingutes Lost Creek Winery kartiert. Dazu setzten sie eine Drohne vom Typ E-Bee ein. Diese überflog das Weingut in einer Höhe von 120 Metern und fotografierte es aus der Luft. Lost Creek Winery liegt im US-Bundesstaat Virginia, nordwestlich der Hauptstadt Washington, wo Mapbox eine Niederlassung hat.

Route programmiert

Das Team um Bobby Sudekum hatte zuerst eine Route für die Drohne programmiert und diese abfliegen lassen. Die Drohne sei also "weniger wie ein ferngesteuertes Flugzeug als vielmehr wie ein Roomba", der Staubsaugerroboter des US-Unternehmens iRobot, unterwegs gewesen, schreibt Sudekum im Unternehmensblog von Mapbox. Dabei nahm das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) 225 Fotos mit einer Auflösung von 4 Zentimetern auf. Das habe gerade mal 40 Minuten gedauert.

Nach der Landung wurden die Bilder zunächst mit der Luftbildphotogrammetrie-Software des Schweizer Unternehmens Pix4D bearbeitet. Anschließend hätten sie die Bilder mit den Mapbox-eigenen Programmen Tilemill und iD-Editor für Openstreetmap aufbereitet, sagt Sudekum.

Nurflügeldrohne

Die E-Bees sind Nurflügelflugzeuge mit einer Spannweite von 96 Zentimetern. Sie bestehen aus Schaumstoff und wiegen inklusive Bordelektronik und einer 16-Megapixel-Kamera weniger als 700 Gramm. Als Antrieb dient ein Propeller auf der Rückseite, der von einem Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt wird. Mit einer Akkuladung kann das UAV 45 Minuten in der Luft bleiben. Die Fluggeschwindigkeit liegt zwischen 36 und 57 Kilometern pro Stunde.

Entwickelt wurde die Drohne vom Schweizer Unternehmen Sensefly, wie Pix4D eine Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule (EPFL) in Lausanne. Die Drohnen sind für Kartierung aus der Luft konzipiert und sollen dabei als Schwarm eingesetzt werden. Die Schweizer haben mit vier E-Bees eine hochaufgelöste 3D-Karte des Matterhorns erstellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /